• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

Meditation und Einschlafen: von der Angst, den Geist zurückzuziehen

10.04.2020 von Dunja Voos 5 Kommentare

Wenn wir Probleme haben, dann kauen wir innerlich darauf herum. Wir wollen Lösungen finden – und haben das Gefühl, wenn wir aufhören, zu denken, dann ginge es nicht weiter und es würde etwas Schlimmes passieren. Wenn wir uns innerlich abrackern, kommt es uns vor, als seien wir äußerlich durch wirkliches Tun aktiv. Hauptsache in Bewegung bleiben, denken wir – sonst stürzt alles über uns zusammen.

Dieses „Zu-viel-Denken“ hält viele vom Einschlafen ab. Viele, die versuchen, zu meditieren, können dies an problemvollen Tagen nicht tun: „Dazu habe ich jetzt nicht die Ruhe“, heißt es.

Mit dem inneren Beschäftigtsein wollen wir unsere Angst bändigen. Es hat viel mit unserer Vergangenheit zu tun. Unsere Erfahrung war vielleicht: „Ohne mich geht es nicht.“ Vielleicht mussten wir die Familie retten oder die Eltern managen. Jedenfalls durften wir nicht einfach die Hände in den Schoß legen. Vielleicht mussten wir uns qualvollen Therapien unterziehen, die ja ohne uns tatsächlich nicht hätten stattfinden können.

Ist die Katze aus dem Haus, tanzen die Mäuse

„Wenn Druck und Kontrolle nicht helfen, helfen eben mehr Druck und Kontrolle“, denken wir. Wenn wir Chef sind und verlassen die Firma, dann geht’s da drunter und drüber, so die Vorstellung.

„Wenn das ‚Ich‘ aus dem Haus geht, macht der Körper, was er will und auch die anderen spielen verrückt“, befürchten wir.

In Wirklichkeit ist es aber oft genau umekehrt: Wenn der gestresste Chef geht, dann atmen die Mitarbeiter auf. Endlich kann in Ruhe erledigt werden, was zu erledigen ist.

Ruhe vor uns selbst

Wenn wir öfter mal die Erfahrung gemacht haben, dass „Es“ sich gerade dann löst, wenn wir einmal wegschauen, wenn wir einmal still und ohne Absicht sind, dann können wir diese Erfahrung bewusst auf unsere Ruhesituation übertragen: Wir dürfen nachts einschlafen, weil wir sowieso nichts tun können. Der gute Gedanke wird uns morgen vielleicht unter der Dusche kommen, aber nur selten nachts beim Grübeln. Manchmal vielleicht schon, aber eher selten.

Und so ist es auch bei der Meditation: Wir müssen nicht jetzt den wichtigen Anruf tätigen, nicht jetzt nochmal die E-Mails oder das Konto prüfen. Wir würden dadurch nicht erleichtert sein. Aber wenn wir es schaffen, uns hinzusetzen und uns auf den Atem zu konzentrieren, dann hat die Welt da draußen endlich Ruhe, sich zu sortieren – ohne uns.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Autogenes Training tut nicht jedem gut
  • Psychoanalyse und Buddhismus: voneinander lernen
  • Erholsam: die Blinzel-Meditation
  • Psychoanalyse ist Meditation in Beziehung

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 16.1.2019
Aktualisiert am 10.4.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Meditation, Psychoanalyse, Schlaf, Yoga

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. OandOm meint

    14.01.2021 um 19:09

    Verzeihen Sie den zweiten Kommentar:

    Ich kam hierüber zum Nachdenken/fühlen darüber: https://www.philosophie.ch/blogartikel/grosse-fragen/kuriert-die-psychoanalyse-eigentlich-die-seele-oder-den-geist

    Wenn Sie von der Angst schreiben, den Geist zurückzuziehen, dann spricht das meines Erachtens eher dafür, dass man die Angst (wenn man etwas kategorisierend denken will) der Seele „zurodnet“, während der Geist, der Geist ist… :)

  2. OandOm meint

    14.01.2021 um 19:05

    Darf ich Sie fragen, ob und (wenn ja) inwieweit Psychoanalytiker zwischen Geist und Seele unterscheiden?
    Könnte man sagen Meditation (oder vielleicht auch Konzentrationsübungen) dienen dem Geist, während die freie Assozation im Grunde die Haltung einer „geöffneten“ Seele ist?

  3. Dunja Voos meint

    10.04.2020 um 9:42

    Vielen Dank, das freut mich sehr!

  4. OandOm meint

    10.04.2020 um 9:20

    Das ist wirklich sehr schön geschrieben!

  5. Nicoletta22 meint

    17.01.2019 um 13:09

    Ich fühle mich angesprochen, ich kann ganz schlecht abschalten. Nur ist die Umsetzung (also nicht mehr soviel kontrollieren wollen) arg schwierig. Sprich ein sehr tief verankertes Muster.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de