Willkommen

Ronald Britton: Glaube, Phantasie und psychische Realität (Buchtipp)

Dieses Buch kann ich jedem "Gläubigen" und "Ungläubigen" empfehlen: Glaube, Phantasie und psychische Realität. Autor des Buches ist Ronald Britton, ein britischer Psychoanalytiker. Sein Schwerpunkt liegt auf der Psychoanalyse nach Melanie Klein. Brittons Sprac...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Widerstandsanalyse (englisch: Analysis of Resistance)

Es ist nicht leicht, an sich zu arbeiten. Oftmals will man sich vor dem Therapeuten verstecken. Man hat Angst, dass unerwünschte Gefühle und Erinnerungen wieder auftauchen. Man hat Angst, verletzt zu werden - kurz gesagt: Als Patient leistet man Widerstand. De...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)

"Manche Therapeuten unterstellen Borderline-Patienten Falschheit, Hinterlist und Unaufrichtigkeit. Wer diese Zuschreibungen für richtig hält, sollte keinen Borderline-Patienten behandeln." Dieser Satz von Seite 302 aus dem Buch "Psychotherapie der Borderline-P...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wirkung der psychoanalytischen Therapie im MRT erkennbar

In einer aufwendigen Studie, der Hanse-Neuropsychoanalyse-Studie, konnten Wissenschaftler bei 20 depressiven Patienten nachweisen, dass die psychoanalytische Therapie Veränderungen im Gehirn bewirkt. Schon nach 7 Monaten verringerte sich die Hirnaktivität in d...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Shrink Rap Radio – für Psychoanalyse-Interessierte

"Shrink Rap Radio - all the psychology to know and just enough to make you dangerous", so das Motto des amerikanischen Arztes David Van Nuys, der zahlreiche Psychologen und Psychoanalytiker interviewt. Die englischsprachigen Podcasts dauern ca. 60 Minuten und ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

International Journal of Psychoanalytic Self Psychology

Interessante psychoanalytische Beiträge liefert das "International Journal of Psychoanalytic Self Psychology". In der Januar-Ausgabe 2014 geht es um traumatische Bindungen: "Traumatic Attachments: Intergenerational Trauma, Dissociation, and the Analytic Relati...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Langzeittherapie bei schweren Störungen wirksamer als Kurzzeittherapie

Bei schweren psychischen Störungen, wie zum Beispiel der Persönlichkeitsstörung, ist die Langzeitpsychotherapie der Kurzzeittherapie überlegen. Das haben der Psychoanalytiker Falk Leichsenring (Uniklinik Gießen), der Verhaltenstherapeut Sven Rabung (Uniklinik ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ich-Defekt – wenn das Kontrollzentrum nicht richtig funktioniert

Ein "Ich-Defekt" ist eine starke Ich-Schwäche. Wer zum Beispiel in einer gewalttätigen Familie großgeworden ist, wer als Kind keinen Halt und keine Zuwendung erhalten hat, der entwickelt unter Umständen eine Persönlichkeitsstörung, wird kriminell oder süchtig....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Liebe – verschreckt sie den anderen?

"Ich glaube, ich verscheuche den anderen, sobald ich ihn liebe. Als hätte meine Liebe etwas Abstoßendes. Immer, wenn ich beginne, zu lieben, läuft der andere weg", erzählt eine Frau in einer Online-Partnerbörse. Diese Angst, den anderen mit der eigenen Liebe u...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sexueller Missbrauch in der Kindheit und späteres Single-Leben

Ein strenges Gewissen, also ein strenges Über-Ich, kann einerseits entstehen, wenn ein Kind sehr streng erzogen wird. Andererseits kann es aber auch dann entstehen, wenn die Eltern die Grenzen zum Kind nicht einhalten, das heißt, wenn Vater und/oder Mutter das...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden