• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Ronald Britton: Glaube, Phantasie und psychische Realität (Buchtipp)

Ronald Britton: Glaube, Phantasie und psychische Realität (Buchtipp)

05.06.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

britton_glaube

Dieses Buch kann ich jedem „Gläubigen“ und „Ungläubigen“ empfehlen: Glaube, Phantasie und psychische Realität. Autor des Buches ist Ronald Britton, ein britischer Psychoanalytiker. Sein Schwerpunkt liegt auf der Psychoanalyse nach Melanie Klein. Brittons Sprache fließt und ist wunderschön zu lesen.

Wo Gedanken ihren Platz haben

Ronald Britton beschreibt, wie Gedanken und Glauben entstehen und was „Psychische Realität“ bedeutet. Anhand von Fallgeschichten beschreibt er eindrücklich, was in Menschen vorgeht, die fanatisch glauben und in solchen, die „zu realistisch“ sind. Dabei erklärt er die Theorien verschiedener Psychoanalytiker und zeigt immer wieder auf, dass die Struktur der eigenen Psyche immer abhängig ist von Beziehungen.

Oft ist Vorwissen gefragt

Der Nachteil des Buches: Vieles lässt sich nur verstehen, wenn man bereits mit einigen psychoanalytischen Begriffen vertraut ist. Insbesondere die Begriffe projektive Identifizierung, schizoid-paranoide und depressive Position sind wichtig.

Dichter und Denker

Im zweiten Teil des Buches vergleicht Britton die psychische Entwicklung des britischen Dichters William Wordsworth (1770-1850) mit derjenigen des Lyrikers Rainer Maria Rilke (1875-1926). Die Zusammenhänge sind mir nicht immer ganz klar geworden, aber es war schön zu lesen. Der Leser wird ein wenig in die Kapitel hineingeworfen. So ging es in den letzten Buchkapiteln – für mich plötzlich – um den britischen Schriftsteller William Blake (1757-1827) und den englischen Dichter John Milton (1608-1674). Im Kapitel „Miltons destruktiver Narzissmus oder Blakes wahres Selbst?“ beschreibt Britton die Glaubensansätze dieser beiden Dichter. Beispiel:

„Das Primat der Liebe – also die Überzeugung, dass Gott die Liebe verkörpere – verbindet Blake und Milton; was sie trennt, ist die Frage, wo das Göttliche zu finden sei.“ (S. 214)

Ein sorgfältig übersetztes und lektoriertes Buch

Beeindruckend: Das englische Original („Belief and Imagination. Explorations in Psychoanalysis“) wurde mit großer Sorgfalt ins Deutsche übersetzt und das Lektorat des Verlags Klett-Cotta hat bewundernswerte Arbeit geleistet. In diesem Buch mit seinen vielen komplexen Sätzen und komplizierten Zusammenhängen ist mir kein Fehler aufgefallen. Man merkt: An diesem Buch haben alle Beteiligten hart gearbeitet.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Im Glauben psychische Gesundheit finden?
  • Die Bibel und die Psychoanalyse
  • Konkretistisches Denken

Buch:

Ronald Britton
Glaube, Phantasie und psychische Realität
Klett-Cotta, Stuttgart 2001
(Routledge London/New York 1998)

Links:

Weitere Literatur von Ronald Britton:
PEP-Web (Psychoanalytic Electronic Publishing)

Jacob A. van Belzen:
Musik und Religion: Psychologische Zugänge
Springer, 2013

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Denken, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de