• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Borderline / Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)

Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (Buchtipp)

02.06.2014 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Manche Therapeuten unterstellen Borderline-Patienten Falschheit, Hinterlist und Unaufrichtigkeit. Wer diese Zuschreibungen für richtig hält, sollte keinen Borderline-Patienten behandeln.“ Dieser Satz von Seite 302 aus dem Buch „Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung“ zeigt, wieviel Verständnis die Autoren für ihre Borderline-Patienten haben. Die Psychoanalytiker Anthony Bateman und Peter Fonagy erklären mit großer Sorgfalt, wie die Borderline-Persönlichkeitsstörung verstanden werden kann. Erschienen ist es im Jahr 2008 im Psychosozial-Verlag.

Das Buch richtet sich an Psychoanalytiker, Psychotherapeuten, Psychiater und Vertreter anderer psychosozialer Berufe. Die Autoren beschreiben in diesem Buch die von ihnen entwickelte Therapieform, die auch als Ergänzung zu anderen Therapieformen verstanden werden kann: Die mentalisierungsbasierte Psychotherapie (MBT).

Was für ein Buch!

Dieses Buch ist ein echter Happen. Es nimmt den Leser mit auf die Reise durch die psychoanalytische Entwicklungspsychologie, durch die Borderline-Theorien und die verschiedenen Therapieformen. Jeder, der verstehen möchte, wie ein Kind sein eigenes „Selbst“ begreift und warum manche Menschen nur ausgeglichen leben können, wenn andere sie schlecht behandeln, dem sei dieses Buch wärmstens empfohlen. Allerdings ist es für Laien streckenweise nur sehr schwer verständlich. Fonagy und Bateman beschreiben, wie Kinder die Fähigkeit erlangen, über sich selbst und andere nachzudenken. Das Nachdenken über psychische Zustände wie z.B. Wünsche, Gefühle oder Absichten, nennt sich „Mentalisierung“. Diese Fähigkeit zu erlangen, ist nicht selbstverständlich. Sie entsteht über die enge Beziehung des Kindes zu Mutter und Vater. Borderline-Patienten haben oft eine eingeschränkte Mentalisierungsfähigkeit. Diese zu fördern, ist Ziel der mentalisierungsbasierten Psychotherapie (Mentalisation based Therapy, MBT). Dabei wird sehr viel Wert auf die Eigenständigkeit des Patienten gelegt – ihm also „Mediakamente aufzudrücken“ oder bei Selbstmordäußerungen sofort zu handeln, steht dem Konzept entgegen. Immer entscheidet der Patient mit, was mit ihm passiert.

Keine Dogmen

Fonagy und Bateman sprechen über ihre Patienten in liebevoller Weise. Man hat das Gefühl, dass sich die Autoren so sehr mit den Betroffenen auseinandergesetzt haben, dass sie sie wirklich verstehen. Dennoch zeigen sich die Autoren bescheiden: Sie machen darauf aufmerksam, dass auch ihr Buch „Fehler“ enthält und dass ihre Ansichten und ihre Therapieform nicht als Dogma zu verstehen ist. Die MBT kann als Rahmen für verschiedene Therapieformen dienen. Die Autoren möchten Therapeuten nicht „umkrempeln“, sondern ihnen ein wertvolles zuätzliches Werkzeug mit an die Hand geben. Um das Buch zu verstehen, ist wahrscheinlich einiges an Vorbildung notwendig – wer selbst eine psychoanalytische Therapie gemacht hat, sich in der Ausbildung zum Analytiker befindet oder bereits als Therapeut arbeitet, hat wahrscheinlich mehr Freude an diesem Buch als jemand, der gerade anfängt, sich mit den Themen „Borderline-Persönlichkeitsstörung“ und „Mentalisierung“ auseinanderzusetzen. Die Sätze der Autoren sind so manches Mal schlichtweg zu lang – obwohl sie sich schon sichtlich um eine verständliche Sprache bemüht haben. Wenn das Buch noch ein wenig „einfacher“ geschrieben wäre, könnten sich wahrscheinlich noch mehr Leser dafür interessieren. Aber ansonsten: Einfach klasse!

Anthony W. Bateman, Peter Fonagy:
Psychotherapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Ein mentalisierungsgestütztes Behandlungskonzept
Gießen, Psychosozial-Verlag 2008

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Mentalisierungsfunktion
  • Borderline-Störung

Dieser Beitrag erschien erstmals am 31.12.2010
Aktualisiert am 2.6.2014

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Borderline, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Buchtipp, Psychoanalyse, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de