• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Der Andere will mir was Böses

Der Andere will mir was Böses

24.11.2016 von Dunja Voos Kommentar verfassen

stein

„Bergsteiger am Hang erfroren. Der Schneesturm war unerbittlich.“ Da ist ein Berg, der einfach nur da steht. Und doch kommen Menschen an ihm zu Tode. Wir vermenschlichen den Berg, halten ihn für unerbittlich und grausam. Und doch tut er nichts anderes, als da zu stehen. Manchmal gehen wir davon aus, dass uns etwas oder jemand etwas Böses will. Dabei ist er einfach nur da. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Komplexe Situationen

„Der Prüfer hat mich durchfallen lassen – er wollte nicht, dass ich diese Prüfung bestehe.“ Ein komplizierte Aussage, denn es gibt viele komplexe Situationen im zwischenmenschlichen Bereich. Vielleicht war Antipathie im Spiel, vielleicht war der Prüfer ein kleiner Sadist. Vielleicht war er aber auch ein besorgter Mensch, der den Prüfling mit so viel Unsicherheit nicht ins Berufsleben entlassen wollte. Vielleicht hat der Prüfling ganz objektiv die Punktzahl nicht erreicht.

Wenn Kinder ihre Eltern verlassen

„Du denkst immer, ich will Dir was Böses“, sagt die Mutter zum Kind. Das Kind empfindet es so, wenn die Mutter ihm Hausarrest gibt, bis es die Hausaufgaben erledigt hat. Es empfindet es auch so, wenn es eine depressive Mutter hat, die es mit Schweigen bestraft. „Das kann doch nur eine böswillige Mutter sein“, meinen wir zu wissen. Ja, es fühlt sich zutiefst so an. Es ist uns zum Schaden. Es bedrückt uns, es verletzt uns, macht uns das Leben schwer, hält uns vom Leben ab. Spricht man mit dieser Mutter in einer Psychotherapie, spürt man, dass ihre Verzweiflung genauso groß ist wie die ihres Kindes.

Sich unverstanden zu fühlen ist, als sei einem etwas Böses widerfahren.

Unsicherheit

Ob der andere gewollt etwas „Böses“ mit uns vorhatte, ob er uns wirklich schaden wollte, das wissen wir nicht unbedingt. Kinder verlassen als junge Erwachsene häufig ihre Eltern aus tiefen Gefühlen der Hilf- und Sprachlosigkeit heraus. Was da wie wo wann genau passiert ist, ist oft nur schwer zu erfassen. Fest steht: Das Kind hat das Gefühl, sich selbst zu schaden, wenn es bei dieser Mutter/bei diesem Vater bleibt. Ob die Eltern etwas „Böses“ wollten, bleibt weiterhin unklar.

Unsere Einstellung macht uns das Leben schwer

„Meine Vorgesetzten wollen sicher nicht, dass ich da weiterkomme. Sie versperren mir den Weg.“, so das Erleben. Doch dieses Erleben erschwert die Kommunikation. Wir nähern uns dem anderen mit negativen inneren Vorzeichen, wenn wir glauben, er wolle uns schaden. Es kann hilfreich sein, sich bewusst zu machen, dass das ein Empfinden ist, das wir vielleicht aus Kindertagen mitgenommen haben. Vielleicht wollten uns unsere Eltern aus den verschiedensten Gründen unbewusst tatsächlich kleinhalten.

Verschiedene Sichtweisen helfen

Wir können uns das Leben erleichtern, indem wir in uns horchen. Wenn wir bemerken, dass wir dem anderen etwas „Böses“ unterstellen, können wir uns fragen: Ist er/sie vielleicht ebenso überfordert wie wir? Schämt sich der andere, fühlt er sich schuldig, hat er Angst? Machen uns entgegenstehende Gesetze das Leben schwer, sodass es in bestimmten Situationen keine Klarheit geben kann? War die „böse Mutter“ vielleicht depressiv? Leidet der andere vielleicht ständig unter der Angst, seine Autorität zu verlieren? Oder reagiert er nur so abwehrend, weil wir schon mit einer negativen Einstellung auf ihn zukommen?

Ablassen

Wenn wir glauben, der andere wolle uns etwas Böses, dann gehen wir einen Kampf mit ihm ein. Wir haben innerlich schon die Pistole gezückt, bevor der andere überhaupt die Chance hatte, uns gegenüber zu treten. Von dieser Abwehr-Haltung abzulassen ist – je nachdemn, was wir erlebt haben – unglaublich schwierig. Loslassen ist oftmals schwieriger als Festhalten. Kann sein, dass wir manchmal enttäuscht werden und uns sagen: „Hab‘ ich’s doch gewusst!“ Es kann aber ebenso oft passieren, dass wir denken: „Ich bin überrascht! Ich hätte nie gedacht, dass er/sie so besorgt ist, so nett, so bemüht. Ich hatte ein ganz falsches Bild.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Erleben verändern – wie geht das?
  • Emotionale Erpressung – was tun?
  • Das Böse fliegt so rum
  • Wenn Kinder den Kontakt abbrechen
  • „Ich hasse mich“ – wie funktioniert das?

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 24.11.2015
Aktualisiert am 18.10.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe Stichworte: Böses, Elternkontakt, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de