Willkommen

Soziale Phobie und innere Verbote

Uli hat eine soziale Phobie. Als seine Therapeutin über den Parkplatz kommt und die Tür öffnen möchte, geht er drei Schritte zurück. Er will ihr nicht zu nahe kommen. Er errötet. Offensichtlich schämt er sich. Doch was steckt hinter dieser Reaktion? Ander...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten ist oft auch eine Erotophobie

Nicht wenige Menschen leiden unter der Angst, rot zu werden. Fachleute sprechen von "Erythrophobie" (erythros, griechisch = "rot"). Manche machen Kopfstände, um herauszufinden, woran es liegt, dass sie ständig erröten. Der Versuch, dem Erröten mit Feedbac...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

Ein Kloßgefühl im Hals ist äußerst unangenehm und oft verbunden mit Angst- und Panikgefühlen. Oft ist der Puls erhöht und der Betroffene hat das Gefühl, zu ersticken. Manchmal tritt dieses Gefühl nach dem Trinken heißer Getränke auf. Manchmal kommt es abe...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Angst im Urlaub

"Bald geht's in den Urlaub und ich habe jetzt schon Horrorvorstellungen. Was, wenn ich im Auto eine Panikattacke bekomme und schnell raus will? Was, wenn mir das im Zug oder im Flugzeug passiert?" So oder ähnlich formulieren es viele Menschen mit einer An...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum kommt die Angst von unten hoch?

Bei einer Angststörung sagen wir manchmal: "Die Angst überfällt mich." Andererseits kennen wir es aber auch, dass die Angst so langsam von unten hochschleicht. Wie kommen wir auf dieses Bild? Gefühle sind immer eng mit dem Körper verbunden. Wenn wir Angst...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die hochambivalente Mutter

"Der Turm, der wackelt, der Turm, der wackelt, die oberste Spitze fällt ab." Kennen Sie dieses Kinderlied? Wie an der Spitze eines solchen Turmes muss sich ein Kind fühlen, das eine hochambivalente Mutter hat. Das Kind einer ambivalenten Mutter, die in extrem...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wenn Beruhigungsversuche beunruhigen

Manchmal haben wir ein besonderes Problem: Wir können uns nicht beruhigen lassen. Die Beruhigungsversuche der anderen beunruhigen uns nur noch mehr. Das kann an unseren Kindheitserfahrungen liegen: Wenn die Menschen, die uns eigentlich beschützen und beruhige...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Angst, laut loszuschreien?

Die Angst, einfach laut losschreien zu müssen, ist nicht selten. Sie kommt häufig bei psychischen Belastungen vor. Wenn Sie darunter leiden, dann kennen Sie das vielleicht: Gerade in Situationen, in denen es still ist und Menschen um Sie herum versammelt sind...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der traumatische Zustand

Manche Menschen mit schweren psychischen Störungen wachen morgens auf und wissen: Heute ist wieder so ein Tag. Der "traumatische Zustand" ist schwer zu beschreiben und wird häufig einfach als "Panikattacke" benannt. Dieser Zustand wurde möglicherweise sch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stärker als der Wille: unser Körper

Bis zu einem gewissen Zeitpunkt hab' ich's im Griff: Die Angst ist spürbar, aber handhabbar. Die Übelkeit macht sich bemerkbar, vielleicht habe ich mir einen Virus eingefangen, aber ich kann mich zusammenreißen. Der Druck ist da, aber ich kann warten. Die Kur...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden