• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Angststörung

Angststörung

Schwindel und der Weg zu neuem Halt

02.02.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Man wacht auf und alles dreht sich. Man erbricht, kann sich nicht auf den Beinen halten, ist seekrank, ohne auf einem Schiff zu sein. Die Diagnose: Neuronitis vestibularis – der Sammelname für einen Ausfall des Gleichgewichtsnervs. Die Ursache für diesen Ausfall ist oft nicht festzumachen. Häufig ging ein Infekt voraus. Diese Art des Schwindels, der Drehschwindel, tritt meistens plötzlich auf, dauert einige Tage oder Wochen und vergeht dann langsam wieder. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schwindel und der Weg zu neuem Halt

Kategorie: Angststörung, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Körperkennenlernen, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Emetophobie – die Angst, sich zu übergeben

01.02.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die Angst, sich zu übergeben (Emetophobie, specific phobia of vomiting, SPOV), kann enorme Ausmaße annehmen. Häufig sind Jugendliche betroffen. Sie haben keine Freude mehr an gemeinsamen Mahlzeiten und fürchten sich in der Schule davor, sich übergeben zu müssen. Schon nach wenigen Bissen haben die Betroffenen das Gefühl, alles wieder ausspucken zu müssen. Manchen hilft es, immer ein Mittel gegen Übelkeit bei sich zu haben. Verhaltenstherapeuten raten oft davon ab. Doch für die Betroffenen ist es ein wertvolles Hilfsmittel, denn nur so haben sie überhaupt das Gefühl, etwas gegen ihre Angst in der Hand zu haben. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Emetophobie – die Angst, sich zu übergeben

Kategorie: Angststörung, Psychische Störungen, Psychoanalyse, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse, VegetativesNervensystem

Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

20.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ein Kloßgefühl im Hals ist äußerst unangenehm und oft verbunden mit Angst- und Panikgefühlen. Oft ist der Puls erhöht und der Betroffene hat das Gefühl, zu ersticken. Manchmal tritt dieses Gefühl nach dem Trinken heißer Getränke auf. Manchmal kommt es aber auch ganz unvermittelt: Man sitzt ruhig am Tisch und plötzlich meint man, es schnürt einem die Kehle zu. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kloßgefühl im Hals (Globusgefühl)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Vegetativum Stichworte: Angststörung, Körperkennenlernen, Psychoanalyse, Psychosomatik, VegetativesNervensystem

Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten ist oft auch eine Erotophobie

17.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Nicht wenige Menschen leiden unter der Angst, rot zu werden. Fachleute sprechen hier von „Erythrophobie“ (erythro- (griechisch) = „rot“). Manche machen Kopfstände, um herauszufinden, woran es liegt, dass sie ständig erröten. So mancher Versuch, dem Erröten mit Feedbackmethoden oder Verhaltenstherapie beizukommen, bringt nur mäßigen Erfolg. Kein Wunder, denn die Erythrophobie hängt stark mit unbewussten Phantasien, Gefühlen und Gedanken zusammen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Erythrophobie – die Angst vor dem Erröten ist oft auch eine Erotophobie

Kategorie: Angststörung, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Emotion, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Escitalopram bei sozialer Phobie

17.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ich selbst halte ja viele Geschichten zu Psychopharmaka für Märchen. Es ist, als merkte ich mir einfach das Märchen zu einem bestimmten Wirkstoff. Bitteschön: Esciatlopram wird gerne bei sozialer Phobie eingesetzt. Es ist ein selektiver Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI). Als unerwünschte Wirkung ist eine Verlängerung der QT-Zeit bekannt; das heißt, dass der Erregungsablauf im Herzen verzögert wird, was bei Herzkranken zu Problemen führen kann. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Escitalopram bei sozialer Phobie

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Medikamente Stichworte: Angststörung, Medikamente

Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

11.01.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Ich wache nachts immer plötzlich auf, bekomme Herzrasen und dann eine furchtbare Panikattacke.“ Viele Menschen mit Angststörungen kennen plötzliche Panikattacken in der Nacht. Es gibt viele Erklärungen: zu schwere Kost am Abend, unbewusste Gedanken im Halbschlaf, beängstigende Träume, sexuelle Konflikte mit dem Partner, körperliche Ursachen wie Schilddrüsenfunktion, Medikamente oder Unterzuckerung werden häufig genannt. Doch was kaum berücksichtigt wird ist die Frage nach der Körperhaltung. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikserie 4: Können Körperhaltungen im Schlaf nächtliche Panikattacken auslösen?

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Schlaf, Trauma

Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

07.12.2019 von Dunja Voos 7 Kommentare

unendlichkeit_

Manche Menschen haben eine quälende Angst vor der Unendlichkeit. Sie haben Angst, ewig leben zu müssen. Sie stellen sich vor, dass der Tod weder Erlösung noch Ende ist. Den Betroffenen mangelt es an der Vorstellung von Ruhe. In einem Online-Forum schrieb eine junge Frau: „Der Gedanke daran, dass das alles keinen Anfang und kein Ende hat, macht mich einfach fertig.“ Woher kommt diese Angst vor der Unendlichkeit und welche Vorstellungen können helfen? (Text: Dunja Voos; Bild: Julia) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Angst vor dem ewigen Leben, Angst vor der Unendlichkeit (Apeirophobie)

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Bion, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Herzangstneurose (Kardiophobie): Wenn die Angst um’s Herz quält

23.11.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Es fühlt sich echt an: Brustschmerzen, die in den linken Arm ausstrahlen, Atemnot und Todesangst lassen an einen Herzinfarkt denken. Doch wiederholte Untersuchungen ergeben keinen krankhaften körperlichen Befund. Die psychologische Diagnose allerdings hat viele Namen: Herzneurose, Herzphobie, Herzangststörung oder Herzsyndrom sind die Bezeichnungen für eine Angst ums Herz, die so manchen verzweifeln lässt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Herzangstneurose (Kardiophobie): Wenn die Angst um’s Herz quält

Kategorie: Angststörung, Psychoanalyse, Psychosomatik Stichworte: Angststörung, Psychoanalyse

Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

05.10.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei der Arbeit mit früh traumatisierten Menschen fällt immer wieder auf: Sie können und wollen sich nicht berühren lassen. Ist das Gegenüber sanft und zärtlich, erfüllt es die Betroffenen mit großem Unbehagen. „Schläge sind leichter zu ertragen als eine sanfte Berührung“, sagen manche. Warum ist das so? Es gibt viele Erklärungen, z.B. den „Schmerz des Unterschieds“. Doch eine befriedigende Erklärung findet man wohl kaum. Es ist ein Phänomen, das sich beobachten lässt, das aber auch Chance auf Heilung hat. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Bindung, Borderline, Depression, Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Angststörung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Mit der Wut umgehen lernen

02.10.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Wenn ich so richtig wütend bin, was soll ich damit machen? Wie soll ich diese Wut rauslassen? Wir haben meistens das Bild davon, dass die Wut „raus“ muss – doch meistens richten wir damit nur Schaden an. Wir bekommen ein schlechtes Gewissen und merken, dass es uns nicht besser geht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Mit der Wut umgehen lernen

Kategorie: Angststörung, Borderline, Burnout, Depression, Gefühle, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 12
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Christine Hahn bei Sind Psychotherapeuten „schuld“ an Eltern-Kind-Kontaktabbrüchen?
  • Dunja Voos bei Der Böse
  • Abendstern bei Der Böse

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·