• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Technik_Psychoanalyse

Technik_Psychoanalyse

Tiefe Deutungen gehen oft zurück in die Kindheit

15.05.2022 von Dunja Voos 2 Kommentare

Während der Patient erzählt – oder auch schweigt – wird nach und nach ein Thema deutlich, das besonders drängend ist. Häufig kann der Patient selbst vieles ausarbeiten und findet seine eigene Erklärung, sprich „Deutung“ für seine inneren Zustände. Doch oft braucht es auch die Deutung des Analytikers. Sobald in ihm ein Bild gereift ist und die Situation passend erscheint, macht er eine „Deutung“. Er hat eine Hypothese, was im Unbewussten des Patienten vielleicht vorgehen mag. Der Patient sagt zum Beispiel: „Ich habe ungeheure Angst, ins Kaufhaus zu gehen; ich habe immer das Gefühl, dass gleich etwas ganz Schlimmes passiert.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Tiefe Deutungen gehen oft zurück in die Kindheit

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Wie arbeitet ein Psychoanalytiker? Techniken der Psychoanalyse

11.02.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Psychoanalytiker gehen selbst in die Lehranalyse und lernen viel durch Selbsterfahrung. Sie lernen anfangs insbesondere durch Nachahmen, ähnlich wie ein Musiker, der zunächst die Technik beherrscht, die er beim eigenen Lehrer erlernt hat. Auch das Selbststudium spielt eine große Rolle. So sind Lesen, Musik, Bewegung, Meditation und die Beschäftigung mit Märchen und Mythen wichtige Bausteine für die tägliche Arbeit. Der ständige Austausch mit Kollegen ist dabei essenziell, denn Psychoanalyse kann man kaum alleine machen. Daneben haben Psychoanalytiker ein reichhaltiges Handwerkszeug: Psychoanalytische Theorien, Interventionstechniken, verschiedene Richtungen und Schulen sowie die eigene Lehranalyse sind im Hinterkopf verankert und dienen als Leitsystem. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Wie arbeitet ein Psychoanalytiker? Techniken der Psychoanalyse

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse Stichworte: Technik_Psychoanalyse

Was ist Psychoanalyisieren? Ralph Greenson und Milton Wexler erklären es

29.01.2022 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„‚Analysieren‘ ist der Ausdruck für alle Vorgänge, die das Ziel haben, die Selbstkenntnis des Patienten zu verbessern.“ So schreiben es die Psychoanalytiker Ralph Greenson (1911-1979) und Milton Wexler 1969 im International Journal of Psycho-Analysis. (Original: ‚Analysing‘ is a shorthand expression referring to all procedures which have the direct aim of increasing the patient’s insight about himself. Ralph R. Greenson and Milton Wexler (1969): The Non-Transference Relationship in the Psychoanalytic Situation. International Journal of Psycho-Analysis, 1969, 50:27-39, proquest). [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Was ist Psychoanalyisieren? Ralph Greenson und Milton Wexler erklären es

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Übertragung und Gegenübertragung (Transference and Countertransference)

17.01.2022 von Dunja Voos 7 Kommentare

Wenn ich krank bin, habe ich Glück, wenn ich an einen weisen, wohlwollenden Arzt gerate. Durch die Krankheit bin ich geschwächt und hoffe nun, dass der Arzt mir hilft. In dieser Situation liegt es nahe, dass ich in dem helfenden Arzt einen „guten Vater“ sehe. Den Vorgang, dass ich mir dieses Bild von dem Arzt mache und dann mit dieser inneren Haltung auf den Arzt zugehe, nennt man „Übertragung“ (englisch: Transference). Der Arzt selbst spürt, dass ich Hilfe suche und in ihm einen guten Vater sehe. Er entwickelt mir gegenüber väterliche Gefühle und will mir helfen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Übertragung und Gegenübertragung (Transference and Countertransference)

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

105 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Abstinenzregel aus heutiger Sicht

27.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In der Psychoanalyse fällt häufig der Begriff „Abstinenz“. Im weitesten Sinne bedeutet „Abstinenz“, dass der Analytiker keine private – vor allem aber auch keine sexuelle – Beziehung mit dem Patienten eingeht. Der italienische Psychoanalytiker Gaetano Benedetti (1920-2013) schreibt: „Die Abstinenzregel bleibt grundsätzlich gültig als Selbstdisziplin, als Selbstreflexion, als ständige Überprüfung der unbewussten Motivationen, als Verzicht auf narzisstische Interventionen“ (Die Kunst des Hoffens, Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 158). Viele angehende Analytiker sind anfangs verunsichert und vielleicht überstreng mit sich selbst. „Also atmen ist noch erlaubt“, sagte mir einmal mein Supervisor. Und: „Freude zeigen auch.“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 105 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Abstinenzregel aus heutiger Sicht

Kategorie: Ärzte, Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

24.09.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

traumdeutung_cover_158_239

„Die Traumdeutung“ von Sigmund Freud ist immer noch der Klassiker – unverzichtbar für alle, die sich mit dem Träumen und Schlafen, der Psychoanalyse und dem Unbewussten beschäftigen. Das Buch hat nichts von seiner Aktualität eingebüßt. Die Aussage des Traumforschers Manfred Schredel, dass die Menschen heute weniger vom „Schwarzen Mann“ als eher von Filmfiguren träumen, wage ich zu bezweifeln (Professor Manfred Schredl, PDF). Eine Traumdeutung ist oft schwierig und hochkomplex. Der Träumer selbst kann seinen Traum am besten deuten. „Es wird niemand erwarten dürfen, dass ihm die Deutung seiner Träume mühelos in den Schoß falle“ (Sigmund Freud, Die Traumdeutung, Fischer-Verlage 2003, S. 514). Ähnlich, wie wir im Wachzustand unerwünschte Gedanken und Gefühle vermeiden oder verdrängen, so kann es für den Träumer auch schwierig sein, im Wachzustand frei über seinen Traum zu sprechen und ihn zu deuten. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Traumdeutung von Sigmund Freud (Buchtipp)

Kategorie: Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Freud, Psychoanalyse, Schlaf, Technik_Psychoanalyse, Traum

Innen-Übertragung und Außen-Übertragung deuten

28.02.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In jeder Beziehung erleben wir „Übertragungen“: „Du behandelst mich schon genauso, wie meine Mutter mich immer behandelt hat“, sagen wir und sehen dann im anderen unsere eigene Mutter. In der Psychoanalyse passiert so etwas besonders oft und intensiv. Der Patient fühlt sich beim Analytiker so, wie er sich bei Mutter, Vater, Opa, Oma usw. gefühlt hat. Hier findet die Übertragung direkt vom Patienten auf den Analytiker statt, innerhalb des Behandlungsraumes, innerhalb der psychoanalytischen Beziehung. Es ist eine „Innen-Übertragung“. Wenn der Analytiker diese Beziehung zwischen ihm und dem Patienten untersucht, spricht man von einer „Innen-Übertragungsanalyse“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Innen-Übertragung und Außen-Übertragung deuten

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

21.11.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

gleichschwebende_aufmerksamkeit

Der Psychoanalytiker hört zu, indem er gleichschwebend (= frei schwebend) aufmerksam ist. Das Unbewusste des Analytikers ist dabei sozusagen „auf Empfang gestellt“ für das Unbewusste des Patienten. Der Patient wiederum „assoziiert frei“, das heißt, er spricht aus, was immer ihm in den Sinn kommt. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Gleichschwebende (= freischwebende) Aufmerksamkeit in der Psychoanalyse

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Meditation, Psychoanalyse, Psychotherapie, Technik_Psychoanalyse

45 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Deutung

08.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Der Psychoanalytiker hört lange zu und deutet dann. Er zieht eine Schlussfolgerung, er findet im Dickicht eine Lichtung, er beschreibt das Gefühl oder Bild, das in ihm entstanden ist, er hat eine Idee, er errät den Zustand des Patienten oder stellt einen bisher nicht gesehenen Zusammenhang her. „Deutung“ heißt vereinfacht: etwas Unbewusstes bewusst werden lassen. Doch man kann viel darunter verstehen. Wann ist das, was der Analytiker sagt, nur eine „Äußerung“, und wann eine Deutung? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 45 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Deutung

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Bion, Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden, Technik_Psychoanalyse

Deutung in der Psychoanalyse

08.07.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

deutung

Die „Deutung“ (englisch: „Interpretation“) ist ein heilender Bestandteil der Psychoanalyse. Während der Patient von sich erzählt und frei assoziiert, entstehen beim Psychoanalytiker Phantasien und Bilder (oder auch nicht). Sie können ein Hinweis darauf sein, was beim Patienten im Unbewussten abläuft. Der Analytiker „deutet“ dann, das heißt, er bringt seine Idee, seine Theorie, seine inneren Bilder zur Sprache. Eine Deutung ist der Versuch, etwas Rätselhaftes zu verstehen, etwas Unbewusstes bewusst zu machen. Deuten ist ein wenig wie ein „Erhellen“, aber auch wie ein „Erraten“. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Deutung in der Psychoanalyse

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse, Technik_Psychoanalyse

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de