Willkommen

Gegenstände stehen oft für Körpergefühle – nicht nur bei Psychosen

Eines Morgens wachte ich mit einem intensiven Traum von Omas altem Toaster auf: Die Gitterstäbe der beiden Toastschubladen sah ich äußerst plastisch vor mir. Ich war erkältet und beim Wachwerden merkte ich, dass meine Stimmritzen zu waren und freigehustet werd...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

16 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Wer wird Psychoanalytiker?

Wie sieht der typische angehende Psychoanalytiker (in den USA) von heute aus? Weiblich, zwischen 45 und 64 Jahre, verheiratet, in eigener Praxis, mit einem Haushalts-Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar. Die Psychoanalytikerin Debra A. Katz (2012) und...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Emotion: Unterdrückte Wut in Abhängigkeit

Wir können ja mal über eine sehr schwierige, komplexe Emotion meditieren: Wie fühlt es sich an, wenn man wütend ist, aber diese Wut nicht zeigen kann? Wie fühlte es sich als Kind an, wenn wir wütend auf Vater oder Mutter waren, sie uns aber mit Schweigen oder ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Das bin doch gar nicht ich!“

"Das bin doch gar nicht ich!", rufen wir aus, wenn wir hassen, wenn wir uns ärgern, wenn wir aggressiv waren und jemanden angegriffen haben. "Das ist der böse Vater/die böse Mutter in mir", sagen wir oft. Es wäre so schön, wenn wir "das" doch gar nicht wären. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse weckt die Phantasie von Prostitution

Es ist den Patienten peinlich: Irgendwann kommt vielen Analysanden die Idee, dass Psychoanalyse ja der Prostitution sehr ähnelt. Es gibt eine Couch, auf der man liegt, man "verliebt" sich in den Analytiker und zahlt ihm Geld für den Besuch. "Deutungen gibt's n...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Konkretistisches Denken kommt häufig bei Psychosen vor

Wenn kleine Kinder das Wort „Kreislaufprobleme“ hören, denken sie, da hätte jemand Probleme damit, im Kreis zu laufen. Kleine Kinder haben ein „konkretistisches“ Denken. Redensarten und Wortbilder (Metaphern) zu verstehen, gelingt ihnen erst im Laufe ihrer Entwicklung. So ist es mit psychotischen Patienten oft auch: Sie nehmen alles wörtlich und meinen das, was sie sagen, ebenfalls wörtlich.Weiterlesen

Das nicht-kommunizierende Selbst nach Winnicott (Incommunicado Core)

Was das „Selbst“ ist und wie es definiert werden kann, dazu gibt es viele Philosophien. Der Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott (1896-1971) ging davon aus, dass wir in unserem Inneren einen Kern des Selbst haben, der mit niemandem in Verbindung steht, der nicht kommunizieren kann und keinen Bezug zur Realität hat. Er nannte dies das „nicht-kommunizierende/nicht kommunizierbare Selbst“ (inommunicado core), das jeder in sich spüre, das es zu schützen gelte und das mit einem starken Gefühl der Einsamkeit verbunden sei. Winnicott verwendete den Begriff „incommunicado core“ öffentlich erstmals im Jahr 1963. Weiterlesen

„Bei Borderlinern muss man hart bleiben und an einem Strang ziehen.“

"Wir müssen als Team zusammenhalten und eine Front bilden", sagt die Stationsschwester einer psychiatrischen Jugendklinik. "Wir dürfen uns weder manipulieren noch umwerfen lassen. Nur, wenn wir bei unserem 'Nein' bleiben, kann der Patient sich beruhigen und di...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wie kann ich mit meinen unaushaltbaren Schuldgefühlen umgehen?

Manche meiner eigenen Taten erlebe ich wie ein Trauma, denke ich manchmal. Die Bilder verfolgen mich massiv und es gibt nichts auf der Welt, das entschuldigen könnte, was ich getan habe. Manchmal kann uns das Leben in furchtbare Zwangslagen bringen. Schuld kan...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Second Thoughts: Unser bewusstes Denken entsteht aus unbewusstem Denken heraus

„Second Thoughts“, also „Zweite Gedanken“ ist ein Begriff, den in der Psychoanalyse der Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) geprägt hat. Er ging davon aus, dass wir die ganze Zeit unbewusste Gedanken haben. Das, was wir allgemein als „Denken“ bezeichnen, sei nur das Denken, das uns tatsächlich bewusst geworden ist. Unsere bewussten Gedanken seien also eigentlich „Zweitgedanken“, während ein unbewusstes Gedankenband immer mitläuft. Damit die Gedanken „gedacht“ werden können, brauche es einen „Denker“ und einen „Denkraum“ („Gedankenapparat/Denkapparat“, Container, „Mind“). Weiterlesen