• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / „Ich kann mich nicht entscheiden!“ Körperhaltungen im Yoga helfen

„Ich kann mich nicht entscheiden!“ Körperhaltungen im Yoga helfen

01.03.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Entscheidungen können einen an den Rand des Wahnsinns treiben – so fühlt es sich jedenfalls an. Man geht spazieren, während man sein Problem im Kopf wälzt und fühlt sich auf einmal mit Entscheidung A wohl. Dann kommt man nach Hause, trinkt einen Tee und hält Entschiedung B wieder für richtig. Nachts geht der Kreislauf im Kopf weiter. Doch was sehr hilfreich sein kann, ist Yoga am Morgen.

Wie wir uns entscheiden, hat nicht nur mit unserem Denken und Gefühl zu tun, sondern auch mit unserer Körperhaltung!

Enge und Weite im Wechsel

Wenn wir traurig sind, gehen wir geknickt, wenn wir gesiegt haben, reißen wir die Arme hoch. Unser Körper ist bei allen unseren Gefühlen beteiligt. Je nachdem, wie wir aufgewachsen sind, neigen wir bei Entscheidungen eher zur Sicherheit oder zum Risiko, zum Geldausgeben oder zum Sparen, zum Bleiben oder Gehen. Unsere Entscheidungen haben sehr mit dem zu tun, was wir bisher erlebten und vor allem mit dem, was wir als Kind erlebten.

Wenn wir als Kind eingesperrt wurden, wenn wir gestraft und geschlagen wurden, wenn wir vielleicht gar die Vojta-Therapie erhielten, dann erlebten wir viel Enge. Eine zusammengezogene, angespannte, gekrümmte Körperhaltung war die Folge. Wir erlebten die Stimmung, die mit dieser Körperhaltung verbunden war: Lieber kein Geld ausgeben, lieber Buße tun, lieber zu Hause bleiben, lieber alleine bleiben – all dies könnten Gedanken sein, die jetzt wieder bei der anstehenden Entscheidung auftauchen.

Wir zögern und zaudern, wir atmen flach und merken es kaum.

Beim Yoga nehmen wir verschiedene Körperhaltungen ein. Und auf einmal können wir bei einer Körperhaltung vielleicht feststellen, wie gut sie uns tut! Wir merken: Es ist doch alles gar nicht so schwer. Wir atmen auf und die Welt erscheint nicht mehr so düster. Wir sind vielleicht in einer speziellen Körperhaltung entspannter und freier als in einer anderen. Wir fühlen uns vielleicht auf einmal wohl.

Tägliches Yoga kann helfen

In einer anderen Körperhaltung fühlen wir uns vielleicht mehr an die Enge erinnert und entscheiden uns dann innerlich für den engeren Weg: Weniger Ausbreitung, weniger Risiko, weniger Wohlfühlen, aber dafür Sicherheit, so vielleicht die Gedankenkette.

Wenn wir einmal bewusst wahrnehmen, wie wir in welcher Körperhaltung denken und fühlen, so kann uns das bei einer Entscheidung enorm helfen. Vielleicht sofort, vielleicht aber auch erst nach einiger Zeit. Yoga muss eine ganze Weile am besten täglich geübt werden, bis man ein feineres Gespür für sich selbst bekommt. Doch das tägliche Üben kann dazu führen, dass Entscheidungen etwas leichter getroffen werden können.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Hoffnung bei Frühtraumatisierung: Yoga beeinflusst HPA-Achse
  • Entscheidungen treffen – aber wie?
  • Es ist noch nicht dran
  • Viele Gedanken kommen aus dem Körper

VG-Wort Zählpixel

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse, Yoga

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·