• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Herz

Herz

Panikattacken können das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen

15.08.2021 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Ärzte sagen manchmal lapidar: „Das ist nur eine Panikattacke – daran sterben Sie nicht.“ Doch wieso fühlt der Patient es so anders? Wer als 20-Jähriger eine Panikattacke erleidet, der stirbt mit höchster Wahrscheinlichkeit nicht daran. Doch wer ein psychisches Leiden hat, das immer wieder von Panikattacken und Spannungszuständen geprägt ist, der ist in der Tat gesundheitlich schwer belastet. Panikattacken und Herzinfarkte lassen sich gerade bei Frauen häufig kaum voneinander unterscheiden. Mehrere Studien weisen darauf hin, dass Panikattacken auf Dauer eben doch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen können. Die Betroffenen stellen sich die Frage, wie sie damit leben können. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Panikattacken können das Risiko für einen Herzinfarkt erhöhen

Kategorie: Angststörung, Psychoanalyse, Trauma, Yoga Stichworte: Herz, Psychoanalyse, Trauma, Yoga

Herzphobie: Wenn die Angst um’s Herz quält

15.08.2021 von Dunja Voos 1 Kommentar

Es fühlt sich echt an: Brustschmerzen, die in den linken Arm ausstrahlen, Atemnot, Herzrasen und Todesangst lassen an einen Herzinfarkt denken. Vielleicht haben sich in Herzuntersuchungen schon erste Anzeichen einer Herzerkrankung gezeigt, vielleicht jedoch haben sich noch keine krankhaften Befunde ergeben. Die sogenannte „Herzneurose“ (Herzphobie, Herzangststörung, Kardiophobie, Herzsyndrom) ist eine Angst ums Herz, die so manchen verzweifeln lässt. Manche Menschen mit der Diagnose „Vorhofflimmern“, „Rhythmusstörung“ oder „Herzklappeninsuffizienz“ leiden besonders unter starken Ängsten. „Jetzt hat’s mich aber wirklich erwischt!“, denkt sich der Betroffene beim nächsten Anfall von Herzrasen, Panikattacken oder Engegefühlen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Herzphobie: Wenn die Angst um’s Herz quält

Kategorie: Angststörung, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Psychosomatik, Trauma, Yoga Stichworte: Angststörung, Herz, Psychoanalyse, Yoga

Schwer frühtraumatisierte Menschen haben Angst um ihr Herz

11.08.2021 von Dunja Voos 3 Kommentare

Schwere Traumata, die wir vielleicht sogar schon als Baby erlitten und die insbesondere auch unseren Körper in Mitleidenschaft zogen, können zu lebenslangem Leiden führen. Der Psychoanalytiker Donald Winnicott sagte einmal so etwas wie: „Die einen haben es, die anderen nicht – und das nicht fair.“ Wer früh an Leib und Seele von Mutter und/oder Vater, aber vielleicht auch von Ärzten und Therapeuten, verletzt wurde, der kämpft sein Leben lang mit einer inneren Beunruhigung, die schwer unter Kontrolle zu bringen ist. Jeden Tag auf’s Neue versuchen die Betroffenen, sich zu beruhigen – mehr oder weniger erfolgreich. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Schwer frühtraumatisierte Menschen haben Angst um ihr Herz

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Angststörung, Herz, Psychoanalyse, Trauma

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de