Willkommen

Was uns einmal beruhigt, beruhigt uns oft nicht ein zweites Mal

Ich erinnere mich genau, wie aufgelöst und aufgeregt ich in einer Stunde einmal war. Ich war außer mir, voller Angst. Dann aber wurde ich erinnert an eine frühe Vertraute, bei der ich mich als Kind sehr wohl fühlte. Sofort spürte ich wieder dieses Gute und ich...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Von der gnadenlosen Sucht, sein Ziel zu erreichen

Da spielt einer eine Tonleiter und endet auf dem siebten Ton. Wir kennen dieses Gefühl, das durch unseren ganzen Körper geht: Wir wollen, dass das Ende erreicht wird. Der siebte Ton einer Tonleiter weckt das Gefühl der Unvollkommenheit. "Ich will aber unbeding...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytiker und Hebammen haben vieles gemeinsam

"Ich werde immer dankbar dafür sein, dass meine Hebamme mir geholfen hat, mein Kind aus eigener Kraft zu gebären." Was eine Hebamme leistet, erfahren besonders die Frauen, die im Geburtshaus oder zu Hause entbinden, weil sie dann meistens die ganze Zeit über e...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Depressionen haben ihren Sinn

Wir sind sehr stark abhängig von äußeren Bedingungen - von Beziehungen, von der finanziellen Situation, von unserem Zuhause, der Natur und vielem mehr. Wenn wir einen Unfall sehen, wird es uns vielleicht übel. Allein diese äußere Situation kann unseren Körper ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bewegungshemmung durch Stress: Was wir durch das Spiel „Ubongo“ lernen können

Wir kennen den Moment im Traum, in dem wir wegrennen wollen, aber nicht laufen können. Wie sich Bewegungshemmungen auch im Wachleben anfühlen können, lässt sich wunderbar im Spiel "Ubongo" erfahren. Wer zuerst drei verschieden geformte Karten in einen vorgegeb...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychosenahe Zustände: Wie wir die Umwelt wahrnehmen, hängt von Beziehung ab

Manche Menschen mit einer schweren Angststörung kennen das: Wenn sie in den Angst-Zustand kommen, fühlt es sich an, als sei dei Haut ganz löchrig oder fragil wie Papyrus. Die Umwelt kommt einem bedrohlich vor. Es ist, als bebte die Erde, obwohl sie still steht...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Morgen sieht die Welt schon wieder anders aus.“ Über Gefühle, Beziehung und Erscheinen der Welt

Wie wir unsere Umwelt wortwörtlich sehen und wahrnehmen, hängt von vielem ab: Ob wir rot-grün-blind, weit- oder kurzsichtig sind, ob wir eine Sonnenbrille tragen, ob wir geweint oder einen grauen Star haben, beeinflusst unsere Wahrnehmung. Hinzu kommen die Gef...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Salman Akhtar: Die vier Arten psychoanalytischen Zuhörens

Der Psychoanalytiker Salman Akhtar beschreibt vier Arten des Zuhörens in der Psychoanalyse: das objektive, das subjektive, das intersubjektive und das empathische Zuhören.

Objektives Zuhören: Hier hält der Analytiker skeptisch Abstand zu dem Gesagten und frag...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Yoga-Pause für alte Psychoanalytiker

Der amerikanische Psychoanalytiker Thomas M. Brod vom New Center For Psychoanalysis Los Angeles (IPA, International Psychoanalytic Association) zeigt, wie er sich mit Yoga zwischen den Sitzungen fit hält. Sein Youtube-Video „Yoga Break for Stiff/Old Psychotherapists ist sehr inspirierend :-)

100 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Ausfallhonorar in der Psychoanalyse umbenennen

"Gott sei Dank, es fällt aus!", rufen wir. Wir freuen uns und sind erleichtert, wenn etwas aus-fällt. Wir spüren gerade selbst den "Fall" und das "Aus", das "Ende" des Geschehens. Es hat etwas Erleichterndes, wenn etwas "ausfällt". Die schwere Last der Pflicht...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden