Willkommen

Sichere Bindung und Mentalisierung in der Psychose-Therapie

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen und Menschen mit Psychosen haben häufig Schwierigkeiten damit, sich sogenannte mentale Zustände bei sich und anderen Menschen vorzustellen. Es fällt ihnen schwer, über sich und andere flexibel nachzudenken und mehrere Mögl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Aktualneurose

Als "Aktualneurose" bezeichnete Freud vereinfacht gesagt die Mischung aus Störungen, die aus sexuellen Konflikten hervorgingen. Er sprach insbesondere von der Mischung aus Angststörung und Neurasthenie. Unter "Neurasthenie" wiederum ist eine neurotische Ers...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Magisches Denken – was hat es damit auf sich?

Wer einen Zusammenhang zwischen zwei Dingen sieht, die in Wirklichkeit nicht zusammenhängen, der denkt magisch. „Klopf auf Holz“, sagen wir, um ein Unglück abzuwenden. Dabei kann Holzklopfen wohl kaum etwas ausrichten. Aber es beruhigt uns. Das magische Denken kann eine Lebenshilfe sein, doch wenn es zu stark wird, wie zum Beispiel bei einer Zwangsstörung, leiden wir darunter. Für kleine Kinder in der analen Phase (2. bis 3. Lebensjahr) ist das magische Denken ein normaler Bestandteil der Entwicklung. Je weiter sich das Kind entwickelt, desto sicherer wird es sich, dass es zwischen den Gedanken und der äußeren Realität eine Grenze gibt.

Wer sich ständig vor Krebs fürchte, der würde ihn auch bekommen, höre ich immer wieder. Oder wer verkrampft schwanger werden wolle, bei dem werde es nicht klappen. „Wünschen“ müsse gelernt sein und „Wünsche ans Universum“ hätten ihre Wirkung. Manchen Menschen helfen solche Sichtweisen, anderen machen sie richtig Angst. Oft stimmen sie einfach nicht.

Die Beziehung zu anderen und zum eigenen Körper stärken

Wer als Kind nicht ausreichend lernen konnte, sich selbst von anderen zu unterscheiden und die Innenwelt von der Außenwelt abzugrenzen, der lebt oft in großer Angst. Häufig sind Menschen mit Psychosen von dieser Unsicherheit betroffen. Sie hatten oft Mütter, die sich nicht ausreichend als „Gefühlscontainer“ zur Verfügung stellen konnten.

Die Betroffenen sind äußerst sensibel für das Unbewusste des Gegenübers, sodass sie häufig recht treffsicher im anderen lesen können, was wiederum an Gedankenübertragung erinnert. Das Eine geht in das Andere über. „Starke Menschen“ mit guten Beziehungen zu ihren Eltern, mit einem guten Körpergefühl, wie zum Beispiel Sportler, sind geschützter, bodenständiger und sicherer: Sie spüren die eigenen Grenzen stärker.

Es ist ein schwieriges Thema

Manchmal erleben wir Dinge, die wir uns nicht erklären können. Und das macht auch den Psychologen mitunter Angst. Daher suchen sie gerne nach wissenschaftlichen Erklärungen. Doch die Wissenschaft kann vieles nicht erklären. Der Umgang mit den „magischen Dingen“, mit „Synchronizität“ nach C.G. Jung (Deutschlandradio Kultur), mit der Grenze zwischen Innen und Außen, mit Unsicherheiten und Sicherheiten will gelernt sein.

Ob man etwas Schlimmes mit seinen Gedanken anrichten kann oder nicht, damit macht wohl jeder seine eigenen Erfahrungen. Die Parapsychologische Beratungsstelle Freiburg kümmert sich um solche Themen.

Was wir befürchten, muss nicht eintreten

Oft machen wir beruhigende Erfahrungen wie diese: Wir fürchten uns ein Leben lang vor Krebs und werden in guter Gesundheit alt. Wir dürfen ruhig verkrampft schwanger werden wollen und werden es auch. Wir dürfen dem Nachbarn die Pest an den Hals wünschen und dennoch lebt er zufrieden weiter.

Gedanken und innere Realität von der äußeren Realität zu trennen, ist eine wichtige Aufgabe in der Psychotherapie von Zwangsstörungen. Magisches Denken hat oft zu tun mit Gefühlen von „Allmacht“ (Omnipotenz). Diese Gefühle wiederum sollen das Gefühl von Wehrlosigkeit abwehren.

Unbewusste Phantasien beeinflussen das eigene Tun

Natürlich beeinflussen Gedanken ständig unsere Wirklichkeit: Wenn wir uns das Abitur wünschen, arbeiten wir daran, es zu schaffen. Was wir oft ängstlich bemerken ist, dass uns unbewusste Phantasien stark beeinflussen können. Beispiel: Wer sich unbewusst schuldig fühlt, dass er studieren darf, obwohl die Eltern es nie durften, der „verbietet“ sich unbewusst die Weiterentwicklung im Studium. Er fällt dann immer wieder durch Prüfungen, weil er Schuldgefühle hat, wenn er weiterkommt. Wird so etwas erkannt, zum Beispiel in einer psychoanalytischen Therapie, dann ist diese Einsicht oft sehr erleichternd und was vorher „wie durch Zauberhand“ verhindert wurde, wird nun möglich.

Bei Jean Piaget gehört das Magische Denken zur „Präoperationalen Phase“ eines Kindes im Alter von zwei bis etwa sieben Jahren. Mehr dazu: Jean Piaget über Magisches Denken, www.philosophie-wissenschaft-kontroversen.de

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag erschien erstmals am 19.11.2011
Aktualisiert am 24.7.2020

Entspannung kann auch Entgrenzung bedeuten

Menschen mit schweren frühen Traumata haben nicht selten ein "schwebendes Gefühl" - ein ozeanisches Gefühl im negativen Sinne. Das Psychische, das Unbewusste, das Träumen macht ihnen große Angst. Sie hatten Eltern, die ihre seelischen und körperlichen Grenz...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum man nach Melanie Klein immer ein bisschen einsam bleibt

Melanie Klein (1882-1960) war eine Psychoanalytikerin, die viele Theorien über die Säuglings- und Kindesentwicklung aufgestellt hat. Sie hat Begriffe geprägt wie "projektive Identifizierung", "depressive und schizoide Position" oder "böse versus gute Brust" de...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der „geheimnisvolle Modus“ von psychotischen Menschen

Wenn man sich Gruselgeschichten erzählt, tut man das meistens mit einer geheimnisvollen Stimme. Das Gesagte wirkt schwebend, während die Zuhörer große Augen und eine Gänsehaut bekommen. Mit säuselnder Stimme sagt die Tante: "Und dann habe ich am Ufer eine Gest...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychose: weil ein anderer eindrang

Menschen mit schweren psychischen Störungen sind meistens schwer (früh-)traumatisiert. Viele mussten erleiden, dass nahe Bezugspersonen ihre psychischen und körperlichen Grenzen missachteten. Mutter und/oder Vater drangen mitunter mit körperlicher Gewalt in...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Dämon in uns

Die Indie-Rock-Band "Imagine Dragons" singt von den "Demons", den "Dämonen" in uns. Immer wieder spüren wir sie: Kräfte, die über unserer Willenskraft stehen. Manchmal streiten wir mit dem Partner, werden böse und schauen uns dabei zu. "Ich kenne mich selbs...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

104 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Unbewusste anlocken

Psychoanalyse ist ein ständiges Oszillieren zwischen der Realität und der Phantasie, zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten. Der Psychoanalytiker kann in gewissem Maße dosieren, wieviel Bewusstes und Unbewusstes in die Suppe kommt. Wie kann das gehen? D...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

103 Wie wird man Psychoanalytiker? Wie liegt man auf der Couch?

In der Psychoanalyse liegt der Patient auf der Couch und der Psychoanalytiker sitzt dahinter. So ist es in der Lehranalyse (Beispiel DPV) auch. Die meisten liegen wohl erst einmal fraglos auf dem Rücken. Doch irgendwann macht man sich die Couch zu eigen und es...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden