• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / 104 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Unbewusste anlocken

104 Wie wird man Psychoanalytiker? Das Unbewusste anlocken

13.07.2020 von Dunja Voos 1 Kommentar

Psychoanalyse ist ein ständiges Oszillieren zwischen der Realität und der Phantasie, zwischen dem Bewussten und dem Unbewussten. Der Psychoanalytiker kann in gewissem Maße dosieren, wieviel Bewusstes und Unbewusstes in die Suppe kommt. Wie kann das gehen? Das Bewusste zeichnet sich uner anderem durch die Sprache aus. Wofür ich Worte finde, das ist mir meistens bewusst. Die unbewusste Region fängt oft da an, wo ich sagen muss: „Ich weiß es nicht – es fühlt sich so komisch an. Ich habe da gar keine Worte für.“

Alle Äußerungen des Patienten außerhalb der Sprache wie z.B. Körperbewegungen, Mimik, Kleidung, Gerüche, Seufzer, aber auch Inszenierungen können auf sein Unbewusstes hinweisen.

Die Szene wahrnehmen und darüber träumen

Das „szenische Verstehen“ spielt in der Psychoanalyse eine große Rolle. Was dachten wir „rund um den Patienten“? Wie kam der Patient hier an? Was spielte sich bereits vorher z.B. am Telefon oder per E-Mail ab? Welche Bilder hat er in mir geweckt? Wenn wir uns diese Fragen stellen, dann haben wir Zugang zu der Szene, die sich uns eröffnet.

Äußere und innere Szenen können wir aufnehmen – im Laufe der Zeit werden vor allem die Eingsangsszenen, also die ersten Momente mit dem Patienten, besonders wertvoll für das Verstehen seiner Probleme. Gerade auch Momente, die mit Unsicherheit behaftet sind, wie z.B. Begrüßung, Terminbesprechungen und Abschied, können wichtige Hinweise zum Unbewussten liefern.

Konkretes stoppt die Phantasie

Wenn wir den Patienten erzählen lassen, teilt er uns seine Phantasien, seine Gefühle und Empfindungen mit. Er spricht zum Beispiel darüber, woran er leidet. Er kommt in den Erzählfluss und assoziiert frei. Wenn er dann gestoppt wird z.B. durch den Satz: „Ja, das ist typisch für eine Depression“, dann ist es erst einmal vorbei mit der Phantasie und dem Spekulieren. Wir haben damit den Patienten und auch uns selbst wieder ins Hier und Jetzt katapultiert.

Sobald wir über Konkretes sprechen oder den Dingen einen Namen geben, kommt sozusagen mehr Bewusstsein in die Suppe.

Im negativen Sinne haben wir den Patienten durch unsere Worte gehemmt und seine freie Assoziation beendet. Im positiven Sinne können wir aber auch durch eine Deutung dem bisher nicht Greifbaren einen Namen geben, sodass das Unbewusste an dieser Stelle bewusst werden und der Sprache zugeführt werden kann.

Schweigen fördert das Unbewusste

Wenn Sprache also eng mit dem Bewusstsein zusammenhängt, dann führt das Schweigen oft auf unbewusste Pfade. Wenn der Patient uns etwas fragt („Wohin fahren Sie denn in den Urlaub“) und wir antworten nicht, dann führt das im ersten Moment häufig zu Unsicherheit und Ärger. Hier können wir dem Patienten vielleicht vermitteln, dass unser Schweigen einen Sinn hat. Oder aber wir lassen seinen Phantasien darüber freien Lauf, wie sadistisch wir doch sind.

Das Schweigen ist besonders dazu geeignet, Phantasien zu wecken.

Der Patient entwickelt Phantasien, die mit seinen bisherigen Erfahrungen und der Kindheit zusammenhängen: „Wenn Sie in Urlaub fahren, ist es für mich so, als würden Sie sterben“, könnte der Patient sagen. Oder: „Für mich fängt dann die Zeitlosigkeit an – ich fühle mich dann völlig verloren.“ Oder: „Ich muss dann immer daran denken, wie mein Vater eines Tages wegging und nie wieder kam.“

Der Patient könnte jedoch auch sagen: „Ich glaube, Sie fahren ans Meer und lassen es sich dort gut gehen.“ Hier erfahren wir viel mehr über den Patienten, als wenn wir ihm konkret unseren Urlaubsort genannt hätten. Wie er dieses Schweigen oder Nicht-Antworten einsetzt, überlegt sich der Analytiker genau und er passt es an die jeweiligen Fähigkeiten und den Stand des Patienten an.

Ohne Uhrzeit in der Ewigkeit

Schließlich haben wir noch die „Zeitlosigkeit“ als Faktor des Unbewussten. Im bewussten Tagesablauf bestimmt die Zeit das Geschehen, aber wenn wir uns z.B. gerade im Alptraum befinden, gibt es oft keine Zeit. Auch wenn wir nachts orientierungslos aufwachen, ist unser Zeitgefühl oft beeinträchtigt.

Wenn wir die Zeit nicht wissen, fängt unsere Phantasie ebenfalls an zu arbeiten. „Komisch, ich könnte gar nicht sagen, wie spät es jetzt ist“, sagt so mancher Patient. Der Verlust des Zeitgefühls ist übrigens auch ein Effekt der Hypnose – dies zeigt vielleicht, wie eng Hypnose und Psychoanalyse zusammenhängen. „Ich hätte nie gedacht, dass die Stunde schon um ist – es kam mir vor wie fünf Minuten“, sagt so mancher Patient.

In der psychoanalytischen Sitzung ist der Analytiker dafür verantwortlich, zu sagen, wann die Stunde zu Ende ist. Viele Analytiker haben keine Uhr, an der sich der Patient in der Stunde orientieren könnte. Und auch das ist ein Mittel, das dabei hilft, das Unbewusste hervorzulocken.

„Ich versuche ständig, mich an der Uhrzeit zu orientieren, um meine Phantasien abzuwehren“, sagt eine Patientin.

Im Dunkeln lässt sich gut munkeln

Auch haben wir wenig Orientierung, wenn wir im Dunkeln sind. Durch das Couch-Setting in der Psychoanalyse können sich Analytiker und Patient nicht mehr ins Gesicht sehen. Das heißt, beide achten nicht mehr auf die Mimik des anderen und beiden ist es möglich, während der Sitzung die Augen zu schließen.

Unter den geschlossenen Augen ist es dunkel und die inneren Filme können leichter ablaufen. Die liegende Position auf der Couch weckt im Patienten zudem Gefühle von Ohnmacht und Hilflosigkeit, aber mitunter auch von Geborgenheit. Natürlich weckt das „Bett“ auch Phantasien über die Sexualität.

Zeit- und ziellos

Auch ist die Psychoanalyse an sich zeit- und ziellos: Im Idealfall kann der Patient so lange die Psychoanalyse fortführen, bis er das Gefühl hat, dass die Zeit zum Abschied reif geworden ist. Auch wird der Patient nicht – wie es zum Beispiel in der Psychotherapie oft der Fall ist – nach seinen Zielen gefragt. Die Pfade ergeben sich von Stunde zu Stunde.

Viele Analytiker beziehen sich daher auch nicht auf die vorherige Stunde. Jede Stunde wird wie ein neuer Anfang behandelt. Auch dadurch ist das „Kontinuum“ unterbrochen, sodass dem (unbewussten) „Chaos“ mehr Raum gewährt wird.

Diese Arbeit macht oft große Angst und ist un-heimlich. Doch die Psychoanalyse-Stunde ist die Zeit der Träume, des Schweigens und Phantasierens, der Szenen und der Zeitlosigkeit. Das ist dann oft sehr interessant und erfüllend. Die Erkenntnisse, die daraus gewonnen werden, verändern das „reale“ Leben des Patienten oft immens zum Vorteil.

Nicht selten tut es dem Patienten weh, wenn der Analytiker sagt: „Wir müssen für heute schließen.“ Gleichzeitig ist der Patient erleichtert. Der strenge Rahmen der Analyse im Hier und Jetzt ermöglicht es, dass der Patient in der nächsten Sitzung wieder erneut in die unbekannten Welten des Unbewussten steigen kann.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 105: Wie wird man Psychoanalytiker? Die Abstinenzregel aus heutiger Sicht
  • 103: Wie liegt man auf der Couch?
  • Wo Es war, soll Ich werden (Freud-Zitate)
  • Alpha-Funktion: Aus unreifen Alpha-Elementen werden reife Beta-Elemente

Literaturtipp:

Heidrun Kämper:
Sigmund Freuds Sprachdenken.
Ein Beitrag zur Sprachbewusstseinsgeschichte.
In: Cherubim, Dieter et al. Hrsg., 2002: Neue deutsche Sprachgeschichte: mentalitäts-, kultur- und sozialgeschichteliche Zusammenhänge. Berlin (u.a.): de Gruyter. Studia linguistica Germanica; 64: S. 239-251
https://core.ac.uk/download/pdf/83653187.pdf

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hubi meint

    13.07.2020 um 21:53

    jetzt hab ich bock auf so ne klassische analyse stunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de