• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Angststörung / Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

Psychoanalyse und Quantenphysik: Wenn sich zwei „Teilchen“ wirklich nahe sind

20.08.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Liebe sei nichts anderes als Oxytocin, sagen manche. Und doch spürt man: Liebe ist nicht nur Chemie, Biologie und Physik. Da ist mehr. „Die Psychoanalyse lässt sich nicht messen“, sagen manche. Der Grund ist vielleicht dieser: dass sich Liebe ebenso wenig „messen“ und festhalten lässt wie eine Kommunikation von „Unbewusst zu Unbewusst“. In der engen Beziehung zwischen Psychoanalytiker und Patient passiert viel.

Die Psychoanalyse bewirkt dann viel, wenn der Analytiker über den Patienten träumen kann, also wenn er sich im Zustand der sogenannten „Reverie“ befindet. Auch der Patient kann in einen Trance-ähnlichen Zustand kommen, wenn er frei assoziiert.

Verhaltenstherapie erinnert im Gegensatz zur Psychoanalyse an messbare Physik

Während die Verhaltenstherapie „bodenständig“ erscheint, sich mit dem bewussten Denken und Fühlen beschäftigt und sich messen lässt, bewegt sich die Psychoanalyse eher in einem schwer zu beschreibenden Bereich. Vielleicht könnte man sagen: Verhaltenstherapie erinnert an Physik und Psychoanalyse an Quantenphysik: Sobald man die Psychoanalyse beobachten möchte, verändert sich schon etwas.

„Es passiert“

In der Psychoanalyse geht es um das Unbewusste, um die Bereiche im Leben, in denen es an Worten fehlt. Es geht um das, was wirksam wird, wenn man aufhört zu tun, zu machen und wenn man aufhört, „selbstbestimmt“ und aktiv zu sein. Der Patient fühlt sich in der Psychoanalyse möglicherweise häufig so wie ein Kleinkind oder wie ein Mensch, der gerade eine wichtige Erfahrung macht. Er fühlt sich mitunter abhängig und hilflos.

Doch während der Patient seine Leiden erneut durchleidet, ist diesmal der Analytiker dabei, der diese Erfahrungen in seine eigene Psyche aufnimmt und sie dort hält.

Die wiederholte und doch neue Erfahrung wird diesmal bewusst, sie wird gehalten und kann langsam in Worte gefasst werden. So kommt Veränderung zustande – aus unförmigen, sogenannten Alpha-Elementen werden in der Psyche denkbare Beta-Elemente. Dies kann häufig schon alleine dadurch geschehen, dass der Patient sich nicht mehr alleine, sondern endlich verbunden fühlt. Er muss nicht mehr weglaufen vor seinem Schmerz, sondern kann ihn fühlen, ohne ihm ganz alleine ausgeliefert zu sein.

Umgekehrt wird auch der Analytiker vom Patienten beeinflusst, sodass man als Analytiker manchmal sagen möchte: „Ich hatte heute eine gute Analyse-Stunde bei meinem Patienten.“

Der Psychoanalytiker Anthony Bass schreibt in seinem Beitrag „Whose Unconscious Is It Anyway?“ („Wessen Unbewusstes ist das hier eigentlich?“): „A number of analysts are beginning to consider the relationship between uncanny moments of deep connection that evoke a sense of telepathic or clairvoyant linkage and the equally and similarly mystifying discoveries in quantum science.“ (Psychoanalytic Dialogues, 2001, 11: 683-702).
Frei übersetzt: Manche Momente tiefster Verbundenheit, wie sie in der Psychoanalyse zustande kommen, erinnern an Telepathie oder Hellsehen. Nicht wenige Analytiker beginnen damit, hier eine Beziehung zwischen solchen Momenten und den mystischen Entdeckungen der Quantenwissenschaft zu sehen.

Bachs „Johannespassion“ sind Noten, schwarz auf weiß. Die Klänge und die Gefühle sind damit verbunden und doch losgelöst. Ohne Orchester und Zuhörer wären die Noten nichts wert. Ohne Noten aber könnten diese wunderbaren Gefühle nicht entstehen.

Zwei Teile reagieren gleich

Anthony Bass erzählt von Begebenheiten mit Patienten, die an Telepathie erinnern und vergleicht sie mit zwei verschränkten Protonen, die miteinander reagieren, auch wenn sie weit voneinander entfernt sind. („Von Verschränkung spricht man, wenn zwei einzelne Quantenobjekte auf bestimmte Weise miteinander verbunden sind.“ Quelle: Patrick Bronner, Mai 2008, Uni Erlangen-Nürnberg, Quantumlab). Zum Vorschein kommt diese enge Verbindung häufig an entscheidenden Punkten des Lebens, z.B. bei Tod, Krankheit oder Geburt. Ich bin gespannt, wie sich das Ansehen der Psychoanalyse mit Fortschreiten der Wissenschaft verändert.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Warum sich Psychoanalyse im Kern nur schwer erforschen lässt

Links:

Dr. Mike Adler, University of western Australia, 2007:
Help Wanted: Philosopher required to sort out Reality
philosophynow.org/issues/59/Help_Wanted_Philosopher_required_to_sort_out_Reality

The Scientific Status of Psychoanalysis
by Pushpa Misra
Posted on May 19, 2016 by karnacology

Herbert Stein:
Quantenphysik, Neurowissenschaften und die Zukunft der Psychoanalyse
Auf dem Weg zu einem neuen Menschenbild
Psychosozial-Verlag 2006

Thomas und Brigitte Görnitz:
Von der Quantenphysik zum Bewusstsein
Kosmos, Geist und Materie
www.springer.com/de/book/9783662490815

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 16.8.2016
Aktualisiert am 20.8.2018

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Angststörung, Ärzte, Begriffe, Bindung, Psychoanalyse Stichworte: Angststörung, Intuition, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de