Willkommen

Tod, Trauma, Kontaktabbruch: Wenn das, was fehlt, alles überschattet

Sie mochte Familienveranstaltungen noch nie - vielleicht, weil sie schon lange selbst keine Familie mehr hat, vielleicht, weil sie sich in Familien immer unverstanden fühlte. Der Frühling zeigte sich in voller Pracht, aber sie konnte sich nicht daran freuen. "...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rot-weißer Umschlag für den Psychotherapie-Gutachter

Stellt ein Psychotherapeut bei der gesetzlichen Krankenkasse den Antrag, dass die Kosten für eine Analytische Psychotherapie (AP) oder tiefenpsychologisch fundierte Langzeittherapie (LZT) übernommen werden sollen, muss er einen Bericht für den Gutachter schreiben. Dieser Bericht ist anonym. Er enthält nur eine Chiffrenummer. Diese besteht aus dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Patienten sowie seinem Geburtsdatum, also z.B. für Alexander Zittrig, geboren am 9.6.1977 = Chiffre Z090677. Rechts unten in das freie Feld gehört während der Ausbildung der Stempel des Ausbildungsinstituts. Ansonsten stempelt dieses Feld der Therapeut selbst ab. Weiterlesen

Erhöhen Antidepressiva das Risiko für Demenz?

Bei einer Demenz gehen auch Nervenzellen zugrunde, die Serotonin und Noradrenalin produzieren. Insbesondere Antidepressiva vom Typ SSRI (Selective Serotonin Reuptake Inhibitors) wie z.B. Sertralin und Citalopram greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Forscher der Universität Saskatchewan, Kanada, veröffentlichten im Dezember 2016 eine Studie, nach der eine milde kognitive Beeinträchtigung oder Demenz besonders häufig bei Menschen auftritt, die Antidepressiva eingenommen haben. Die Studie erschien im Journal Depression and Anxiety (Volume 34, Focus on Treatment: Pages 217–226, DOI: 10.1002/da.22584, Autoren: John Moraros, Chijioke Nwankwo, Scott B. Patten, Darrell D. Mousseau). Weiterlesen

In der Psychoanalyse geht es auch sehr um den Körper

"Die Psychoanalyse berücksichtigt doch den Körper nicht", höre ich immer wieder. Doch stimmt das? Es hängt möglicherweise vom Psychoanalytiker ab, wie sehr der Körper berücksichtigt wird, aber ich selbst kann mir eine Psychoanalyse ohne Einbeziehung des Körper...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Sorgen Sie gut für sich“ – und was, wenn wir uns dagegen wehren?

In der Psychotherapie gehen wir meistens davon aus, dass Menschen leben wollen - und davon, dass Weiches angenehmer ist als Hartes und Sich-Wohlfühlen besser ist als Qual. Therapeuten fordern ihre Patienten mitunter auf, sich diesem Guten zuzuwenden. Doch manc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Leben ohne eine gute innere Mutter

Manche Menschen scheinen einen Schutzmantel zu tragen: Sie wirken ausgeglichen, auch wenn der Alltag hart ist oder sie Schlimmes erlebt haben. "Meine Mutter war immer bei mir", sagt der amerikanische Psychoanalytiker Henry Parens, der zum Thema Bindung, Aggres...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Charcot-Wilbrand-Syndrom: der Traumverlust

Menschen, die einen Schlaganfall in der hinteren Hirnregion (im "Okzipitallappen") erlitten haben, können manchmal nicht mehr träumen. Oft erst nach einigen Monaten kommt die Fähigkeit zu träumen zurück. Hier sprechen Mediziner vom "Charcot-Wilbrand-Syndrom" (...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Partnersuche: Akademikerinnen suchen Akademiker – und werden häufig missverstanden

Akademikerinnen, die auf Partnersuche sind, suchen einen gebildeten Partner - er sollte nach Möglichkeit studiert haben. Wenn eine Akademikerin das laut sagt, bekommt sie vieles zu hören: Diskriminierung sei das, Standesdünkel gar. Man solle sich doch nicht so...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

71 Wie wird man Psychoanalytiker? Eigene Praxis gründen = zu Notdiensten verpflichtet werden (Ärzte)

Neu: "Die Verpflichtung zur Teilnahme am ärztlichen Notdienst habe ihre rechtfertigende Grundlage ausschließlich in der Zulassung als Vertragsarzt, erläuterte das Bundessozialgericht (BSG)" (Dezember 2018, Quelle: rsw.beck.de und BSG-Urteil vom 12.12.2018...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Geld macht glücklich, denn Geld und Beziehung hängen zusammen: das Psychoanalyse-Dilemma

"Geld macht nicht glücklich", heißt es oft. Was aber, wenn eine Beziehung vom Geld abhängt? In der Psychoanalyse wird die Beziehung als Heilmethode eingesetzt, doch die Patienten sind davon abhängig, dass die Krankenkasse die sogenannte "Analytische Psychother...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden