• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Erhöhen Antidepressiva das Risiko für Demenz?

Erhöhen Antidepressiva das Risiko für Demenz?

26.02.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Bei einer Demenz gehen auch Nervenzellen zugrunde, die Serotonin und Noradrenalin produzieren. Insbesondere Antidepressiva vom Typ SSRI (Selective Serotonin Reuptake Inhibitors) wie z.B. Sertralin und Citalopram greifen in den Serotoninstoffwechsel ein. Forscher der Universität Saskatchewan, Kanada, veröffentlichten im Dezember 2016 eine Studie, nach der eine milde kognitive Beeinträchtigung oder Demenz besonders häufig bei Menschen auftritt, die Antidepressiva eingenommen haben. Die Studie erschien im Journal Depression and Anxiety (Volume 34, Focus on Treatment: Pages 217–226, DOI: 10.1002/da.22584, Autoren: John Moraros, Chijioke Nwankwo, Scott B. Patten, Darrell D. Mousseau).

Keine Ursache-Wirkungs-Aussagen möglich

Man kann nicht sagen: Antidepressiva machen Demenz. Die Autoren haben nur festgestellt, dass die Demenz häufig bei Menschen auftritt, die Antidepressiva einnahmen. In Deutschland werden auch dort mehr Kinder geboren, wo es mehr Störche gibt. Dennoch, so die Autoren John Moraros und andere, sei das gemeinsame Auftreten der hohen Zahlen in dieser Metaanalyse so auffallend, dass diesem Thema nachgegangen werden müsse. Zwar vermuten Wissenschaftler auch, dass die Depression selbst das Demenzrisiko erhöhen kann, jedoch sei der Zusammenhang zwischen Antidepressiva und Demenz noch stärker gewesen als der Zusammenhang zwischen Depression und Demenz. Besonders bei Patienten, die ihre Antidepressiva (insbesondere SSRI) schon vor dem 65. Lebensjahr eingenommen hatten, erkrankten häufig an Demenz. Möglicherweise spiele hier die längere Einnahmedauer eine Rolle, so die Autoren.

„Antidepressant drug usage is associated with AD/dementia and this is particularly evident if usage begins before age 65. This association may arise due to confounding by depression or depression severity. However, biological mechanisms potentially linking antidepressant exposure to dementia have been described, so an etiological effect of antidepressants is possible. With this confirmation that an association exists, clarification of underlying etiologic pathways requires urgent attention.“ John Moraros et al., Canada, 2016)

Studie

John Moraros, Chijioke Nwankwo, Scott B. Patten, Darrell D. Mousseau:
The association of antidepressant drug usage with cognitive impairment or dementia, including Alzheimer disease:
A systematic review and meta-analysis

First published: 28 December 2016
Volume 34, Focus On Treatment: Pages 217–226
DOI: 10.1002/da.22584
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/da.22584/full

Verwandte Artikel in diesem Blog:

SSRI und SNRI

Weitere Links:

Ulrich Pontes:
Neurotransmitter – Botenmoleküle im Gehirn
dasgehirn.info

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Medikamente Stichworte: Medikamente

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de