Willkommen

Vergebliche Psychotherapieplatz-Suche: Psychotherapie auch in Privat-Praxen möglich

Es gibt Psychotherapeuten, die einen sogenannten "Kassensitz" haben (= eine Kassenzulassung haben). Das sind die Psychotherapeuten, bei denen die Therapie ganz normal von der Krankenkasse bezahlt wird. Diese Pychotherapeuten nennt man auch "Vertrags-Psychother...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Rot-weißer Umschlag für den Psychotherapie-Gutachter

Stellt ein Psychotherapeut bei der gesetzlichen Krankenkasse den Antrag, dass die Kosten für eine Analytische Psychotherapie (AP) oder tiefenpsychologisch fundierte Langzeittherapie (LZT) übernommen werden sollen, muss er einen Bericht für den Gutachter schreiben. Dieser Bericht ist anonym. Er enthält nur eine Chiffrenummer. Diese besteht aus dem Anfangsbuchstaben des Nachnamens des Patienten sowie seinem Geburtsdatum, also z.B. für Alexander Zittrig, geboren am 9.6.1977 = Chiffre Z090677. Rechts unten in das freie Feld gehört während der Ausbildung der Stempel des Ausbildungsinstituts. Ansonsten stempelt dieses Feld der Therapeut selbst ab. Weiterlesen

Partnersuche: Akademikerinnen suchen Akademiker – und werden häufig missverstanden

Akademikerinnen, die auf Partnersuche sind, suchen einen gebildeten Partner - er sollte nach Möglichkeit studiert haben. Wenn eine Akademikerin das laut sagt, bekommt sie vieles zu hören: Diskriminierung sei das, Standesdünkel gar. Man solle sich doch nicht so...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Privatärzte müssen am ärztlichen Notdienst teilnehmen (NRW)

Wer als Arzt in Nordrhein-Westfalen eine Privatpraxis führt, der muss am regionalen ärztlichen Notfalldienst teilnehmen. Während für die Kassenärzte die Kassenärztliche Vereinigung zuständig ist, ist für Privatärzte die Ärztekammer in allen Notdienstfragen zuständig. Weitere Infos: Heilberufsgesetz NRW (PDF) und Gemeinsame Notdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO) und der Ärztekammer Nordrhein. Weiterlesen

Formale und inhaltliche Denkstörungen

Eine formale Denkstörung (englisch: Formal Thought Disorder, FTD) besteht, wenn der Ablauf der einzelnen Gedanken gestört ist. Das Denken kann z.B. verlangsamt sein. Es kann sein, dass die Gedanken abreißen (Gedankenabriss wie z.B. bei Professor Hastig aus der Sesamstraße, Youtube) – der Betroffene erzählt die Gedanken nicht zu Ende. Das Denken kann perseverierend (= auf der Stelle stecken bleibend, sich wiederholend), gehemmt, ideenflüchtig oder auf ein Thema eingeengt sein. Ist das Denken „inkohärent“ (= „zerfahren“, zusammenhangslos), gibt es manchmal Wortsalat. Bei der Ideenflucht springt der Betroffene rasch von einem zu einem nächsten, völlig neuen Gedanken. Wenn man das Gefühl hat, die Gedanken drängen sich quälend auf, spricht man von „Gedankendrängen“. Fragt man etwas und der Betroffene antwortet etwas, das sich nicht auf die Frage bezieht, ist es ein „Vorbeireden“. Auch das Grübeln oder das Erfinden neuer Wörter (Neologismus) gehört zu den formalen Denkstörungen. Dem gegenüber steht die inhaltliche Denkstörung.Weiterlesen

Psychischer Befund – Beispieltext

Als Psychotherapeut muss man in Arztbriefen/Patientenberichten einen „psychischen Befund“ formulieren. Hier ein typischer Beispieltext (unabhängig davon, ob gut oder schlecht), wie man ihn in vielen Berichten findet: Weiterlesen

62 Wie wird man Psychoanalytiker? Welcher Patient passt zu mir?

Es gibt Ärzte, die nur in den Krisengebieten dieser Welt glücklich sind. Sie haben mit "Husten und Schnupfen" nichts am Hut. Andere hingegen mögen die geduldige Arbeit mit Patienten, die schon wieder mit Spannungskopfschmerzen kommen. In der Psychoanalyse ist ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

61 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Weiterbildungsbeginn nach 3. Staatsexamen Medizin möglich

Wenn Du als Arzt/Ärztin noch ohne Facharzttitel bist und Psychoanalytiker*in werden möchtest, kannst Du mit der Weiterbildung "Psychoanalyse" dennoch schon beginnen. Das ist vielen nicht bewusst, denn die Ärztekammern schreiben verwirrenderweise: "Voraussetzun...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

60 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Beispiel DPV

Wer die Psychoanalyse an einem Institut der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) erlernen möchte, der muss sich erst einmal einsortieren. (Akademiker aus anderen Fachrichtungen als Medizin oder Psychologie können gerne hier weiterlesen: "Nicht nur fü...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Helfen Psychopharmaka?

Auf Twitter habe ich eine 24-Stunden-Umfrage gemacht: "Psychopharmaka - haben sie Ihnen geholfen?" 200 Twitterer haben teilgenommen. 57% sagen "Ja", 43% sagen "Nein". Die Umfrage fand am 12.8.2017 auf Twitter statt....

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden