• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / Psychischer Befund – Beispieltext

Psychischer Befund – Beispieltext

10.09.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Als Arzt oder Psychologe muss man in Arztbriefen/Patientenberichten einen „psychischen Befund“ schreiben. Hier ein typischer Beispieltext (unabhängig davon, ob gut oder schlecht), wie man ihn in vielen Berichten findet: „Zum Aufnahmegespräch kommt ein groß gewachsener, untergewichtiger, gepflegter aber entzügiger (Anm. „Fachwort“ der Psychiater) 47-jähriger Patient, der sich in allen Qualitäten (= zeitlich, örtlich, situativ, zur Person) scharf orientiert darstellt. Im Kontaktverhalten zeigt er sich freundlich. Er beantwortet die Fragen der Exploration detailgetreu.

Mnestische Funktionseinbußen sind klinisch nicht länger objektivierbar. Das formale Denken ist geordnet. Keine Befürchtungen oder Zwänge, keinen Hinweis auf psychotisches Erleben oder Ich-Erlebnis-Störungen. Keine Hinweise auf akute oder latente Suizidalität. Die affektive Schwingungsfähigkeit ist eingeschränkt, der Patient wirkt niedergeschlagen.“

Diese Faktoren zählen zum psychischen Befund:
(Angelehnt an Quelle: Psychotherapeutische Klinik Stuttgart, PDF)

  • Bewusstsein: klar, benommen, somnolent, soporös (= präkomatös, nur noch auf starke Reize reagierend), komatös
  • Orientierung: zeitlich, örtlich, situativ, biografisch, zur Person
  • Auffassung: intakt, erschwert, verzögert, bruchstückhaft, aufgehoben
  • Merkfähgikeit: erhalten, gestört
  • Altgedächtnis
  • formales Denken
  • inhaltliches Denken
  • Wahrnehmung
  • Stimmungslage
  • affektive Modulation (wie gut kann der Patient seine Affekte steuern?): erhalten, reduziert, aufgehoben, affektlabil, affektinkontinent
  • Antrieb
  • Verhalten
  • Psychomotorik (z.B. agitiert)
  • Kontakt
  • Rapport: flüssig, zögernd, lückenhaft, unwillig
  • Intelligenz
  • Kritikfähigkeit
  • Selbstgefährdung (Suizidgedanken, Suizidimpulse, (para-)suizidale Handlungen)
  • Fremdgefährdung (noch kontrolliert, unkontrolliert)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Wie stellt man den Psychotherapie-Antrag an den Gutachter?

Link:

AMDP Rating-Bögen
Arbeitsgemeinschaft für Methodik und Dokumentation in der Psychiatrie e.V.
http://www.amdp.de/material/amdp_ratingboegen/

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychosomatik, Psychotherapie Stichworte: Psychosomatik, Psychotherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de