• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Ratgeber Erziehung
  • Inhalt

Archiv für August 2020

Verführungstheorie: „Der Analytiker glaubt mir ja sowieso nicht.“

„Ich gehe nicht zum Psychoanalytiker – weil der mir nicht glauben würde, dass ich tatsächlich missbraucht wurde.“ Diesen Satz habe ich schon mehrmals gehört. Schuld daran ist unter anderem die große Wolke rund um die „Verführungstheorie“ (1896) von Sigmund Freud (1856-1939). Freud machte zu Beginn seiner psychoanalytischen Arbeit eine wiederkehrende Erfahrung mit seinen Patientinnen: Die Symptome, die zur Hysterie führten, ließen sich auf bestimmte Ereignisse in der Kindheit zurückführen und zwar auf solche Situationen, in denen die Patientinnen als Kinder mit der Sexualität der Erwachsenen konfrontiert wurden. (Text & Bild: © Dunja Voos) [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Verführungstheorie: „Der Analytiker glaubt mir ja sowieso nicht.“

Projektion und Projektive Identifizierung – was ist der Unterschied?

You are unauthorized to view this page.

 
 
Forgot Password

Oszillieren – eine kurze Geschichte der Unsicherheit

You are unauthorized to view this page.

Abgrenzung

You are unauthorized to view this page.

Früheste Kindheitserinnerung (Freud-Zitate)

„Das Lebensalter, in welches der Inhalt der frühesten Kindheitserinnerung verlegt wird, ist meist die Zeit zwischen zwei und vier Jahren (so bei achtundachtzig Personen in der Beobachtungsreihe der [V. und C.] Henri). Eis gibt aber einzelne, deren Gedächtnis weiter zurückreicht, selbst bis in das Alter vor dem vollendeten ersten Jahr, und anderseits Personen, bei denen die früheste Erinnerung erst aus dem sechsten, siebenten, ja achten Jahre stammt.“ Sigmund Freud, Gesammelte Werke: Über Deckerinnerungen, Imago Publishing London, 1952, S. 533 [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Früheste Kindheitserinnerung (Freud-Zitate)

„Der Patient wird nie satt.“ Sucht ist das Fehlen von Echtem

You are unauthorized to view this page.

Sind wir verantwortlich für unsere Träume? (Freud-Zitate)

Manche sagen, dass wir für unser Unbewusstes keine Verantwortung tragen können, weil es ja eben „un-bewusst“ ist. Auch unsere tiefen Träume sind unbewusst. Sigmund Freud sagt hierzu: [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Sind wir verantwortlich für unsere Träume? (Freud-Zitate)

Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Kinder, die den Kontakt zu ihren Eltern beendet haben, wünschen sich von den Eltern Verständnis – doch die „emotionalen Sprachen“, die gesprochen werden, sind zu unterschiedlich. Die Kinder müssen oft verschmerzen, dass ihre Eltern nicht verstehen können, was sie meinen. Und umgekehrt. Die Psyche hat ebenso „psychische Strukturen“ wie ein Körper Körperteile hat. Ein Mensch, der nur eine Hand hat, kann nicht mit beiden Händen nach etwas greifen. Und so ist es psychisch auch: Wer als Kind schwere Zeiten erlebt hat, kann als Erwachsener an vielen Stellen emotional nicht mitschwingen. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“

Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

You are unauthorized to view this page.

106 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich in die Welt des Patienten begeben

Wenn wir einen Patienten vor uns haben, der durch starkes Rauchen sein Leben zerstört, wenn wir zusehen müssen, wie jemand in sein Unglück rennt, dann sind wir geneigt, mit ihm zu verhandeln. Wir appellieren an seine Einsicht: „Schau doch mal!“, sagen wir. Doch in der Psychoanalyse geht es um etwas ganz anders: Es geht darum, dass wir uns in die Welt des Analysanden begeben und zusammen mit ihm diese Welt erkunden. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 106 Wie wird man Psychoanalytiker? Sich in die Welt des Patienten begeben

Nächste Seite »

Haupt-Sidebar

Suchen & Finden

Schlagwörter

alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Intuition Kinder Koerperkennenlernen Kurze_Geschichten Lebenshilfe Medikamente Meditation Narzissmus Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychose-Serie Psychosomatik Psychotherapie Reizdarm Schlaf Sexualität Sexueller Missbrauch Suizidalität Technik_Psychoanalyse Telepathie Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang