• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Das Ich und das Selbst

Das Ich und das Selbst

08.06.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Mit „Ich“ ist in der Psychoanalyse nach Freud eine „Struktur des seelischen Apparates“ gemeint. Das „Ich“ steht zwischen „Es“ und „Über-Ich“. Mit dem „Ich“ steuern wir uns. Das „Ich“ wehrt Gedanken oder Gefühle ab, vor denen es Angst hat. Das „Ich“ kann gestärkt werden, zum Beispiel, indem Unbewusstes bewusst wird oder indem ein besonders starkes „Über-Ich“ etwas gelockert wird. Freud sagte: „Wo Es war, soll Ich werden!“ (Sigmund Freud: Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit, 31. Vorlesung, 1933, Projekt Gutenberg).

Das „Ich“ macht was, das „Selbst“ empfängt

Das „Ich“ hat also eine Funktion. Das „Selbst“ hingegen ist eine Struktur, die das (Selbst-)Erleben möglich macht. Das „Selbst“ besteht unter anderem aus vielen Erinnerungen – es ist die Vorstellung, die wir von uns selbst haben (Selbstrepräsentanz).

Hauptquelle:

PSY Killian-Köhler-2317 130612 COV.indd

Hans Kilian und Lotte Köhler:
Von der Selbsterhaltung zur Selbstachtung
Der geschichtlich bedingte Wandel psychoanalytischer Theorien und ihr Beitrag zum Verständnis historischer Entwicklungen
Psychosozial-Verlag, Gießen 2013
S. 25: Die Unterscheidung von Ich und Selbst
http://www.psychosozial-verlag.de/catalog/product_info.php/products_id/2317/

S. 26: „Die begriffliche Unterscheidung von Ich und Selbst wurde erst 1950 von Heinz Hartmann exakt vorgenommen.“

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Das „Ich“
  • Das Selbst
  • Selbstrepräsentanz und Objektrepräsentanz
  • Das nicht-kommunizierende Selbst (Incommunicado Core) nach Winnicott
  • Ich-Ideal
  • Wer ist „Ich“ und wer ist „Mich“? Das „Me“ and „I“

Dieser Beitrag erschien erstmals am 16.2.2014
Aktualisiert am 8.6.2019

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    28.07.2018 um 16:20

    Liebe Melande,
    eine interessante Frage! Ja, ich denke schon, dass durch Selbstreflexion das Ich gestärkt wird. Besonders auch dann, wenn man sich diese Fragen innerhalb einer Beziehung stellt.
    Herzliche Grüße,
    Dunja Voos

  2. Melande meint

    28.07.2018 um 15:32

    In mir ist eine Frage entstanden:
    Wenn ich über mich selbst nachdenke, über meine Erinnerungen und Erlebnisse, mein vergangenes und gegenwärtiges Leben, meine Funktion in der Welt, meine Überzeugungen und mein Verhalten, meine vermutete Wirkung auf andere,……wenn ich also häufig (kritisch) reflektiere über mein Selbst,…ob dadurch wohl mein Ich stärker wird?
    Liebe Grüße!
    Melande

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de