• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Glossar Psychoanalyse / Es, Ich und Über-Ich: Das Instanzenmodell (= Strukturmodell) von Freud

Es, Ich und Über-Ich: Das Instanzenmodell (= Strukturmodell) von Freud

06.06.2021 von Dunja Voos 2 Kommentare

„Jetzt könnte ich ihr die Brille von der Nase hauen“, denke ich. Meine Wut wächst, das „Es“, der Trieb, lässt mich zum Tier werden. Doch ich lächele freundlich und zeige meiner Kollegin nichts von meiner Wut. Mein strenges „Über-Ich“, das Gewissen, verbietet es mir. Aber zum Glück gibt ja noch das „Ich“, den Vermittler. Das „Ich“ kann austarieren und steuern. Ich muss der Kollegin nicht gleich die Brille wegschlagen, aber besonders freundlich brauche ich auch nicht zu sein. Ich verändere meinen Gesichtsausdruck und zeige Missfallen. Freundlich, aber bestimmt, sage ich meine Meinung.

Das Instanzenmodell

So könnte ein Dialog zwischen „Es, Ich und Über-Ich“ aussehen. Sigmund Freud hat die Theorie entwickelt, dass die Psyche aus diesen drei Instanzen besteht. Kämpfe zwischen diesen Instanzen können bewusst oder unbewusst ablaufen und zu unlösbaren Konflikten führen.

Dieses Modell von „Es, Ich und Über-Ich“ hat Sigmund Freud 1923 eingeführt.

Bewusst oder unbewusst?

Das Es „gehört ganz dem Unbewussten an“ (Elhardt). Das Ich und das Über-Ich sind zwar größtenteils bewusst – Anteile des Ichs und Über-Ichs können jedoch auch unbewusst sein. Zum Beispiel laufen manche Abwehrmechanismen des Ich unbewusst ab. Die Forderung nach Selbst-Bestrafung kann ein unbewusster Teil des Über-Ichs sein.

Dieses Modell von „bewusst“ (bw), „vorbewusst“ (vbw) und „unbewusst“ (ubw) war das erste topische Modell von Sigmund Freud („Topos“ = griechisch: „Ort“). „Vorbewusst“ heißt, dass uns etwas gerade unbewusst ist, wir aber durch Nachdenken Zugriff darauf haben. Beispielsweise ist uns vielleicht gerade nicht bewusst, wie unser rechter Fuß steht, aber wenn wir unsere Aufmerksamkeit darauf lenken, wird es uns bewusst.
Etwas später führte Freud das Instanzenmodell (Strukturmodell) von „Es, Ich und Über-Ich“ ein.

„Instanzenmodell (Strukturmodell)“ ist die Bezeichnung für das Gefüge „Es, Ich und Über-Ich.“
Das „topographische Modell“ steht für die Welten „bewusst“ (bw), „vorbewusst“ (vbw) und „unbewusst“ (ubw).

Sigmund Freud: „Die Scheidung des Ichs vom Es scheint gerechtfertigt, sie wird uns durch bestimmte Verhältnisse aufgedrängt. Aber anderseits ist das Ich mit dem Es identisch, nur ein besonders differenzierter Anteil desselben. Stellen wir dieses Stück in Gedanken dem Ganzen gegenüber, oder hat sich ein wirklicher Zwiespalt zwischen den beiden ergeben, so wird uns die Schwäche dieses Ichs offenbar. Bleibt das Ich aber mit dem Es verbunden, von ihm nicht unterscheidbar, so zeigt sich seine Stärke. Ähnlich ist das Verhältnis des Ichs zum Über-Ich; für viele Situationen fließen uns die beiden zusammen, meistens können wir sie nur unterscheiden, wenn sich eine Spannung, ein Konflikt zwischen ihnen hergestellt hat.“
Freud S: Hemmung, Symptom und Angst, Gesammelte Werke, Imago Publishing London, Werke aus den Jahren 1925-1931, Copyright 1948, Band 14: S. 124

„Wo Es war, soll Ich werden.“
Sigmund Freud (1933): Neue Folge der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Kapitel 3: Die Zerlegung der psychischen Persönlichkeit. 31. Vorlesung
Projekt Gutenberg

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Ich und Selbst
  • Topographisches Modell
  • Operationaliserte Psychodynamische Diagnostik (OPD)

Literatur:

Siegfried Elhardt
Tiefenpsychologie
Kohlhammer Urban 2001: 32–36

Dieser Beitrag erschien erstmals am 20.2.2006
Aktualisiert am 7.6.2021

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    04.12.2012 um 15:23

    Lieber Herr Wilkat,

    auch heute noch ist Freuds Instanzenmodell von „Es, Ich und Über-Ich“ aktuell. Natürlich hat sich die Psychoanalyse immer weiter entwickelt. Besonders wichtig in den psychoanalytischen Therapien heute sind die Erkenntnisse der Bindungsforschung. Ich werde einmal schauen, ob ich Literatur dazu finde, die beschreibt, wie sich die Psychoanalyse von ihren Ursprüngen bis heute entwickelt hat und werde sie dann an dieser Stelle nennen.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  2. Robby Wilkat meint

    27.11.2012 um 9:10

    Guten Tag Fr. Dr. Voos

    Mich interessiert inwieweit das Freud’sche Modell noch aktuell ist.
    Wissenschaftl. Erkenntnisse entwickeln sich weiter,gibt es hier Bereiche die man heute verwirft / was hat bis heute Gültigkeit / welche Arten von Modifizierungen / Weiterentwicklungen gibt es ? Welche Felder der ursprümlichen Theorie / welche aktuellen Entwicklungen dominieren die „therapeutische Szene“ und: Gibt`s überblicksartige Literatur dazu ? Danke Ihnen vorab !

    VG
    Robby Wilkat

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • simone bei Auch Psychotherapeuten weinen in der Therapie
  • Fischmondfahrt bei 28 Wie wird man Psychoanalytiker? Couch und Sessel finden
  • Borderline-Stalking bei Stalking – wie kann ich damit aufhören? Hilfe für Stalker und Stalkerinnen
  • Nadelbaum bei Stille ist grausam

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

87 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Das Ausfallhonorar

Es ist schon ärgerlich – da hat man Corona, sagt die Stunde ab und der Psychoanalytiker verlangt ein Ausfallhonorar von hundert Euro. „Es ist wie bei einem Englisch-Kurs in der Volkshochschule“, erklärt der Analytiker. „Wenn Sie da nicht kommen, müssen Sie den Gesamtpreis ja auch zahlen.“ Nach § 615 BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) darf der Psychotherapeut […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de