• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

Skills und Werkzeugkoffer – manchmal hilfreich, manchmal enttäuschend

16.08.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Skills“ (englisch: Fähigkeiten) ist ein Begriff aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) nach Masha Linehan. Insbesondere Borderline-Patienten können durch das Erlernen von „Skills“ entlastet werden. Skills sollen das tägliche Leben und Miteinander verbessern. Außerdem sollen Patienten die Sicherheit erlangen, in unaushaltbaren Zuständen etwas tun zu können. Manchen Betroffenen helfen diese Skills sehr, andere fühlen sich schlecht, weil sie das Gefühl haben, etwas falsch zu machen, wenn ihnen das Erlernte in kritischen Situationen nicht hilft. Zu den Skills zählen insbesondere diese Bereiche:

  • Achtsamkeit üben
  • Stress besser aushalten lernen
  • Gefühle wahrnehmen, benennen können, mit ihnen umgehen lernen
  • Zwischenmenschliche Fertigkeiten erlernen und verbessern
  • Das Selbstwertgefühl verbessern

Zu den Skills kann zum Beispiel gehören, selbstverletzendes Verhalten besser zu steuern. Wenn die Betroffenen es brauchen, gerade Schmerz zu spüren, können sie sich mit besseren Methoden behelfen, als sich mit dem Messer zu ritzen. Jeder Betroffene findet eigene Methoden wie z.B. kleine Steinchen in die Schuhe legen, sich ein Gummiband fester um den Arm zu schnüren oder auf Eiswürfeln kauen. Im Skill-Shop lassen sich einige Hilfsmittel finden, die oft aber auch in Geschäften wie DM, Aldi oder Tchibo zu erhalten sind (z.B. Noppenbälle zur Selbstmassage).

Der „Werkzeugkoffer“

Unter „Werkzeugkoffer“ sind zwei verschiedene Dinge zu verstehen: Es gibt den physischen Werkzeugkoffer, in den die Betroffenen echte hilfreiche Dinge legen wie z.B. eine beruhigende Lieblingspostkarte, einen USB-Stick mit Lieblingsmusik, ein Aromaöl oder ähnliches.

Manches hilft uns immer. Doch die Psyche ist beweglich – was mich heute beruhigt, bleibt morgen vielleicht wirkungslos. Immer wieder ruft etwas anderes in uns Resonanz hervor. Während mir heute eine bestimmte Musik hilft, kann sie mir morgen lästig erscheinen und unbrauchbar, um mir meine Angst zu nehmen. Daher funktioniert der Werkzeugkoffer oft auch nicht. Wir müssen uns eben täglich neu überraschen lassen, was uns gerade in dem Moment der Anspannung hilft.

Es gibt jedoch auch einen „inneren Werkzeugkoffer“, der aus psychischen Hilfsmitteln besteht. Dazu gehören z.B. hilfreiche Erinnerungen, innere Bilder von Vorbildern, wohltuende Gedichte, Lieder, Entspannungsübungen und Ähnliches. Einen inneren Wohlfühlort können viele Patienten ortsunabhängig imaginieren – aber natürlich kann man sich auch zu Hause einen Wohlfühlort einrichten, an den man sich bei Anspannung zurückziehen kann.

Der „Werkzeugkoffer“ ist für viele auch ein enttäuschender Begriff, weil er die Vorstellung von „konkreten hilfreichen Dingen“ erweckt. Vielleicht lässt er sich mit dem Schnüffeltuch des Babys vergleichen: Bis zu einem gewissen Punkt kann es beruhigen, doch manchmal kann eben nur die körperlich anwesende Mutter (also die engste Bezugsperson/der Therapeut) helfen. Siehe auch: Übergangsobjekt

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Der Wohlfühlort – warum diese Übung nicht bei jedem klappt
  • Autogenes Training tut nicht jedem gut
  • Zerstörung ist eine sichere Sache
  • „Borderliner und Narzissten manipulieren nur“
  • Das Übergangsobjekt
  • Psychoanalyse ist auch Traumatherapie
  • Limited Reparenting in Schematherapie und Psychoanalyse

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Borderline, Psychoanalyse Stichworte: Borderline, Psychoanalyse, Trauma, Traumatherapie, Verhaltenstherapie

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

96 Wie wird man Psychoanalytiker? Die Toilette des Analytikers

„Off the couch, into the toilet: exploring the psychic uses of the analyst’s toilet“ – so nennt die britische Psychoanalytikerin Alessandra Lemma ihren Beitrag über die Bedeutung der Toilette in der Psychoanalyse. Sie beschreibt, auf welche unterschiedliche Weise verschiedene Patienten die Toilette des Psychoanalytikers nutzen und wie die Nutzung in der Analyse verstanden werden kann.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de