Die Wellen der Verhaltenstherapie

In der Verhaltenstherapie (VT) gibt es drei Wellen: Die erste Welle konzentrierte sich auf das sichtbare Verhalten und auf die Frage: Wie lernt der Mensch? Wie wurde er konditioniert? In der zweiten Welle kam das Denken hinzu: Was denkt der Mensch? Wie hängen sein Denken und sein Verhalten zusammen? Die daraus entstandene Therapie ist die „kognitive Verhaltenstherapie“ (Kognition = das Denken; englisch: CBT = Cognitive Behavioral Therapy). In der dritten Welle geht es um die dazugehörigen Gefühle.

Zur dritten Welle der Verhaltenstherapie gehören:  

  • die Metakognitive Therapie nach A. Wells, www.metakognitivetherapie.de (siehe auch: Kensche M und Schweiger U. Die Bezugsrahmentheorie. Psychotherapie, Psychsosomatik, medizinische Psychologie (PPmP) 2015, Thieme Verlag; 65: 274)
  • die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
  • die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP)
  • die Schematherapie nach Young
  • die Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
  • die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (AKT = Mindfulness Based Cognitive Psychotherapy, MBCT) nach Teasdale, Segal und Williams (siehe Ärzteblatt, Februar 2011)
  • die Klärungsorientierte Psychotherapie (KOP) nach Sachse (siehe www.ipp-bochum.de)
  • das Training Emotionaler Kompetenzen (TEK) (siehe www.tekonline.info)

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Schreibe einen Kommentar