Willkommen

Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)

Der Kinderanalytiker Dr. Hans Hopf hat in seinem Buch "Die Psychoanalyse des Jungen" seine Erfahrungen aus der Jahrzehnte-langen Arbeit mit Jungen zusammengetragen. "In den neunziger Jahren begannen Jungen zum Problem zu werden", schreibt Hans Hopf. Die Diagno...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Wo im Körper fühlen Sie Gefühle?

Körperliche Zustände sind schon schwer zu beschreiben - versuchen Sie einmal, genau zu erklären, wie sich Durst oder eine volle Blase anfühlen. Ebenso schwer ist es vielleicht mit psychischem Schmerz, Freude und anderen Gefühlen. Wie fühlt sich Trauer an? Wie ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stockholmer Studie zur Psychoanalyse

Der schwedische Psychoanalytiker Rolf Sandell veröffentlichte zusammen mit seinen Kollegen im Jahr 2001 eine Studie, die die Wirksamkeit der Psychoanalyse nachwies. In diese Studie einbezogen waren 400 Patienten in unterschiedlichen Behandlungsphasen. Sie wurd...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Adult Attachment Interview (AAI)

Mit dem Adult Attachment Interview (AAI) soll der Psychotherapeut erfassen können, welchen Bindungsstil der Erwachsene möglicherweise vorrangig zeigt. Das Adult Attachment Interview (AAI, adult = Erwachsener, Attachment = Bindung) besteht aus 20 Fragen, die si...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Adult Attachment Projective Picture System (AAP) erfasst Bindungsrepräsentanzen

Wohl fast jeder hat eine genaue Vorstellung davon, wie seine Eltern ihn behandelt haben und wie er auf seine Eltern reagiert hat. Wir haben Vorstellungen davon, wie Beziehungen funktionieren. Die frühe Vorstellung über die Beziehung mit den Eltern übertragen w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Chronische Schmerzen und die Psyche

Wer andauernd unter Schmerzen leidet, der wird leicht mürbe und depressiv. Manchmal wird die Ursache des Schmerzes überhaupt nicht gefunden - oder aber es wird ein körperlicher Schaden gefunden, der aber so klein ist, dass er den großen Schmerz nicht erklären ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychische Integration – was heißt das?

Oft sprechen Psychologen davon, etwas sei "psychisch integriert". Aber was heißt das? Wir alle kennen Seiten an uns, die wir nicht mögen. Oder wir haben unangenehme Erinnerungen, die wir weit von uns schieben, weil sie schmerzlich sind. Doch wenn wir einen Fil...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Unsichere Bindung im Kindesalter erhöht Amygdala-Volumen

Die Amygdala ist ein Teil des Gehirns, der für die Gefühle zuständig ist. Er sieht anatomisch aus wie eine Mandel und wird daher auch "Mandelkern" genannt. Wie sich das Gehirn entwickelt, ist besonders von den Erfahrungen der frühen Kindheit abhängig. Christin...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Topographisches Modell von Sigmund Freud

Sigmund Freud erstellte um das Jahr 1895 ein "topographisches Modell" von der Psyche (topos = griechisch: Ort). Hiernach gibt es einen unbewussten, einen vorbewussten und einen bewussten Teil der Psyche. Unbewusstes, Vorbewusstes und Bewusstes sind sozusagen v...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Traumzensur und Zensur im Wachen: Der Zensor trennt das Bewusste vom Unbewussten

Die "Zensur" ist eine Schranke zwischen dem Unbewussten und dem Vorbewussten sowie zwischen dem Vorbewussten und Bewussten. Der "Zensor", also ein Teil der Psyche, prüft, ob Teile des Unbewussten bewusst werden dürfen. Lässt er das nicht zu, so bleiben diese T...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden