• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / ADHS / Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)

Die Psychoanalyse des Jungen (Buchtipp)

18.10.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

94775_Hopf_Psycho des Jungen.indd

Der Kinderanalytiker Dr. Hans Hopf hat in seinem Buch „Die Psychoanalyse des Jungen“ seine Erfahrungen aus der Jahrzehnte-langen Arbeit mit Jungen zusammengetragen. „In den neunziger Jahren begannen Jungen zum Problem zu werden“, schreibt Hans Hopf. Die Diagnose ADHS kam auf und für die Jungen wurde es immer schwieriger, im Bildungssystem zu bestehen. Häufig ist es das Nicht-Wissen und Nicht-Verstehen, was den Jungen „zum Problem“ werden lässt. (Text: © Dunja Voos, Bild: © Klett-Cotta)

Keine einfachen Lösungen

Auf der Suche nach Lösungen werden die heutigen Probleme oft vereinfacht auf einzelne Problempunkte heruntergebrochen, z.B. auf die Forderung, man solle mehr männliche Erzieher und Grundschullehrer einstellen. Hans Hopf schreibt hierzu:

„Solche Rundumschläge sind in öffentlichen Diskussionen nicht selten, wenn es um vermeintlich konservative Gedanken in der Erziehung geht. Sie beruhen aber zumeist auf mangelhaften Kenntnissen. Das Paar, biologisch in der Regel Frau und Mann, verkörpert als Mutter und Vater für das Kind weibliche und männliche Aspekte während Kindheit und Jugend (vgl. auch Radebold, 2010, S. 27). Es geht also nicht um ein reales Paar, sondern um Repräsentanzen, um innere Bilder von der Paarbeziehung in einem Kind. Und es geht darum, dass der Weg zum Dritten nicht versperrt wird …“ (Kapitel „Ist die Kinderpsychoanalyse reaktionär?“, S. 262).

Männlichkeit wird mit Gewalt gleichgesetzt

Hans Hopf beschreibt auch, mit welchen Vorurteilen Jungen, Männer und Väter heute konfrontiert sind. Er macht darauf aufmerksam, wie häufig „father hunting“ in unserer Gesellschaft stattfindet. Aber auch die Mutter werde häufig idealisiert und kritisiert, z.B. in der psychoanalytischen Theorie. Dabei werde häufig außer Acht gelassen, dass die mütterliche Fürsorglichkeit unter den gegebenen sozialen Bedingungen auch ihre Grenzen hat (S. 222). Hans Hopf beschreibt viele tragische und problematische Fallgeschichten von Jungen in der Psychotherapie und kommt zu dem Schluss:

„Ich halte die Verläufe in den meisten der zuvor dargestellten Fallgeschichten fraglos für problematisch, weil sie die seelische Freiheit des Individuums einschränken. Andererseits müssen sie das Schicksal des Kindes nicht für immer bestimmen, auch dafür gibt es überzeugende Fallbeispiele. Ich bin der Meinung, dass Psychoanalyse helfen soll, uns und die Welt besser zu verstehen, und sie sollte helfen, Leiden dort zu vermindern, wo es entsteht und besteht. Dann wird sie auch nicht zur Diskriminierung, Polarisierung oder Pathologisierung beitragen, sondern zur Freiheit des Einzelnen und des anderen. (S. 225)

Jugend

Im Kapitel „Konflikte in der Adoleszenz“ beschreibt Hans Hopf sehr plastisch, warum jugendliche Jungen so sind wie sie sind. Humorvoll schreibt er:

„Eine große Rolle spielt für den Jungen in jener Zeit der Computer mit seinen Fluchtmöglichkeiten, spielen aber auch Verschmelzungserlebnisse mit Musik: Für den narzisstischen Rückzug eignet sich auch der iPod ganz hervorragend, der beinahe ganztägig getragen werden kann.“

Ein sehr empfehlenswertes Buch! Vielleicht könnte es noch eine „Version zum Mitnehmen“ geben, eine Art kleiner Ratgeber oder Wissensvermittler in noch einfacherer Sprache für alle interessierten Mütter, Väter, LehrerInnen, ErzieherInnen und TherapeutInnen.

Buch:

Hans Hopf:
Die Psychoanalyse des Jungen
Klett-Cotta, Stuttgart, 2014

Dieser Beitrag erschien erstmals am 18.10.2014
Aktualisiert am 13.2.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: ADHS, alleinerziehend, Begriffe, Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: ADHS, alleinerziehend, Buchtipp, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    20.10.2014 um 2:22

    Interessantes Buch, wenn auch leider nicht ganz billig.
    Zum Thema „Männlichkeit“ machte mein Therapeut in der Analyse die Bemerkung, dass
    ich wenig klassische, männliche Attribute habe, da ich schon früh gemerkt habe,
    dass mein Vater nicht als Vorbild taugte.
    Diese Äußerung empfand ich merkwürdigerweise als sehr befreiend und auch absolut schlüssig.
    Ich bin als Typ Mann eher „weich“.
    Früher wurde ich, wenn ich mit einem Freund unterwegs war,
    gelegentlich für schwul bzw. ich und er für ein schwules Pärchen gehalten, was ich
    aber absolut nicht bin.
    Ich kann nur mit dem klassischen, männlichen Rollenbild nicht viel anfangen.
    Wenn in einer Beziehung die Partnerin mich in ein solches pressen will, fühle ich mich gar nicht wohl.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Dunja Voos bei Der psychisch kranke Psychotherapeut
  • Annabanana bei Reizdarmsyndrom – auch ein Beziehungsproblem
  • Mari bei Der psychisch kranke Psychotherapeut

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de