Die „Zensur“ ist eine Schranke zwischen dem Unbewussten und dem Vorbewussten sowie zwischen dem Vorbewussten und Bewussten. Der „Zensor“, also ein Teil der Psyche, prüft, ob Teile des Unbewussten bewusst werden dürfen. Lässt er das nicht zu, so bleiben diese Teile unbewusst. Lässt er die Teile des Unbewussten durch, so gelangen sie in den Bereich des Vorbewussten und Bewussten. Der Begriff „Zensur“ wurde in diesem Sinn von Sigmund Freud geprägt.
Auch während des Träumens finden Zensuren statt. Latente Traumgedanken (sozusagen die geheimen Wünsche) werden bei der Entwicklung zum manifesten Traumgedanken (= der Traumgedanke, den wir beschreiben können) durch die Zensur entstellt. (Siehe „Traumdeutung“ von Sigmund Freud, Fischer-Verlage, 11. Auflage 2003, S. 562)
Verwandte Artikel in diesem Blog:
- Vorbewusstes
- Unbewusstes
- Latenter Traumgedanke
- Warum können wir uns oft nicht an unsere Träume erinnern?
Literatur
Sigmund Freud:
Psychoanalyse – Ausgewählte Schriften
Reclam 1984, S. 270
Dieser Beitrag erschien erstmals am 13.8.2014
Schreibe einen Kommentar