• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Unsichere Bindung im Kindesalter erhöht Amygdala-Volumen

Unsichere Bindung im Kindesalter erhöht Amygdala-Volumen

03.09.2014 von Dunja Voos 1 Kommentar

Die Amygdala ist ein Teil des Gehirns, der für die Gefühle zuständig ist. Er sieht anatomisch aus wie eine Mandel und wird daher auch „Mandelkern“ genannt. Wie sich das Gehirn entwickelt, ist besonders von den Erfahrungen der frühen Kindheit abhängig. Christina Moutsiana und Kollegen des University College London haben eine beeindruckende Langzeitstudie ausgewertet die zeigt: Wer als Kind unsicher gebunden ist, hat als Erwachsener ein besonders großes Amygdala-Volumen. Das kann bedeuten, dass er als Erwachsener besonders ängstlich und schreckhaft ist und zu empfindlichen vegetativen Reaktionen (z.B. Durchfall) neigt.

Über die Hälfte der Kinder waren unsicher gebunden

Die Forscher hatten vor 22 Jahren 59 Kinder einer Studie zur postpartalen Depression untersucht. Sie stellten fest, dass 24 dieser Kinder sicher gebunden und 35 Kinder unsicher gebunden waren. Das Alter der Kinder betrug damals 18 Monate. Mit 22 Jahren stellten sich diese Kinder zu weiteren Untersuchungen zur Verfügung. Die Wissenschaftler untersuchten das Gehirn der Studienteilnehmer mittels Magnetresonanztomografen (MRT, Kernspin).

Das Ergebnis

Die ehemals unsicher gebundenen Kinder haben heute als Erwachsene eine deutlich größere Amygdala als die ehemals sicher gebundenen Kinder. Ein weiterer wichtiger Teil des Gehirns, der für die Emotionen zuständig ist, ist der „Hippocampus“. Dieser Teil des Gehirns war jedoch bei den ehemals unsicher gebundenen Kindern genauso groß wie bei den sicher gebundenen Kindern.

Ursache und Wirkung

Es lässt sich also vermuten, dass die Art der Bindung einen Einfluss auf die Amygdala hat. Wie meistens bei solchen Studien ist damit jedoch nicht bewiesen, dass eine unsichere Bindung die Amygdala vergrößert. Es lässt sich zwar vermuten, dass es so ist, aber um sicher zu sein, müssen erst noch weitere Studien durchgeführt werden. „Warum dann diese Überschrift?“, könnten Sie fragen. Weil’s einfach einfacher ist für den Leser.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Bindungstheorie
  • Amygdala
  • Epigenetik: Zuwendung wirkt sich auf Gene aus
  • Volumenminderungen im Gehirn bei ADHS
  • Hippocampus

Quelle:

Christina Moutsiana et al.
Insecure attachment during infancy predicts greater amygdala volumes in early adulthood
Journal of Child Psychology and Psychiatry, Early View
Article first published online: 23 AUG 2014
DOI: 10.1111/jcpp.12317
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jcpp.12317/full

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Bindung, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Jay meint

    04.09.2014 um 3:17

    Die forensische Psychologin Lydia Benecke, die sich beruflich mit Psychopathen und schwerst auffälligen Straftätern beschäftigt, spricht gar von einer „Vergiftung“ des kindlichen Hirnes mit Botenstoffen wie z.B. Cortisol, wodurch es zu prägenden neuroplastischen Veränderungen im Erwachsenenalter kommt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de