Willkommen

Warum es so schwierig ist, Erfolge in der Psychoanalyse zu messen

Manchmal bekommt man als Patient in der Psychotherapie Fragebögen ausgehändigt. Vor und nach der Therapie soll man ankreuzen, wie es einem geht. So lassen sich Fortschritte in der Therapie messen. Das kann sinnvoll sein in Therapien, in denen es auf eine rasch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Encounters through generations. Psychoanalytikerinnen erzählen: Was macht die Psychoanalyse aus?

Ein bewegender Film: Alte Psychoanalytikerinnen sprechen darüber, was Psychoanalyse ausmacht:"Unsere Gesellschaft ist so 'anti-mind" - sie greift so sehr die Psyche an." (Hanna Segal, 1918-2011) | "Damit wir in die psychiatrische Welt aufgenommen werden, solle...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Klaus Grawe und der Ruf der Psychoanalyse

Professor Klaus Grawe (1943-2005) war ein Psychotherapieforscher, der mit einer Studie im Jahr 1994 "bewies", dass die Psychoanalyse nicht so wirksam sei wie die Verhaltenstherapie. Diese Studie hat für viel Aufregung gesorgt. Klaus Grawe schuf mit seinen Stud...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

36 Wie wird man Psychoanalytiker? Den Praxisraum teilen?

Ob man einen Praxisraum im Institut mietet oder eine Praxiswohnung gefunden hat - häufig kommt die Frage auf: Soll man den Analyse-Raum teilen? Der Psychoanalyse-Raum wird von manchen Autoren auch als "Uterus" (Gebärmutter) beschrieben. Er ist eine schützende ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Freud-Zitate: Ein ordentlicher Traum steht auf zwei Beinen

"Ein ordentlicher Traum steht gleichsam auf zwei Beinen, von denen das eine den wesentlichen aktuellen Anlaß, das andere eine folgenschwere Begebenheit der Kinderjahre berührt." (Sigmund Freud, Bruchstücke einer Hysterie-Analyse, Fischer-Verlag 1993, S. 71).
...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

35 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Psychoanalytiker werden heißt manchmal Freunde verlieren

Wer eine Psychoanalyse macht, verändert sich. Kernstück der Psychoanalyse-Ausbildung ist die eigene Lehranalyse, das heißt, als angehender Psychoanalytiker legt man sich selbst 4-mal pro Woche (Beispiel DPV) bei einem Lehranalytiker auf die Couch. Das bringt m...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Glück ist … Verbindung

Das Gefühl von Glück entsteht eigentlich immer wieder in ähnlichen Situationen: Wenn man sich tief verbunden fühlt. Mit einem anderen Menschen, mit sich selbst, mit der Natur. Das Gefühl, wirklich verstanden zu werden, verbunden und doch frei zu sein, Resonanz...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Initialtraum

Der "Initialtraum" ist in der Sprache der Psychoanalytiker der erste Traum, über den der Patient in der Psychoanalyse spricht. Einige Psychoanalytiker sagen, dass der Initialtraum die Beziehung zwischen Patient und Analytiker widerspiegelt. Er sei ein Bild daf...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ambivalenz ertragen – gegensätzliche Gefühle stehenlassen

Ambivalenz heißt, dass mindestens zwei gegensätzliche Gedanken und Gefühle vorhanden sind. Das ist oft schwer erträglich. Doch in der Musik ist es ähnlich: Viele Töne erklingen gleichzeitig. Vielleicht sind sie phasenweise disharmonisch, doch dann ist die Aufl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Gedanken sind frei

"Mama, kannst du meine Gedanken lesen?", fragt mich mein Kind ängstlich. "Nein, das kann ich nicht." Aufatmen. "Aber ein bisschen?" - "Naja", antworte ich, "wenn ich ein Schokoladeneis auf den Tisch stelle und du schaust es an, dann glaube ich, dass du denkst,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden