• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Warum es so schwierig ist, Erfolge in der Psychoanalyse zu messen

Warum es so schwierig ist, Erfolge in der Psychoanalyse zu messen

06.04.2015 von Dunja Voos 2 Kommentare

In kurzen oder Verhaltenstherapien erleben Patienten manchmal, dass sie Fragebögen ausfüllen müssen: Vor und nach der Therapie sowie nach einer bestimmten Sitzungsanzahl gibt der Therapeut dem Patienten Fragebögen zum Ankreuzen. So kann man teilweise den Fortschritt einer Therapie messen. In einer Psychoanalyse könnte ich mir so ein Vorgehen kaum vorstellen. Denn die Psychoanalyse lebt von der Atmosphäre, von dem Raum, der zwischen Patient und Analytiker entsteht. Das fängt schon damit an, dass der Analytiker genau darauf achtet, was in in der ersten Begegnung zwischen ihm und dem Patienten geschieht. Begrüßungs- und Abschiedsszenen sind immens wichtig.

Der erste Eindruck bleibt wichtig

„Die grau gekleidete Frau Anfang 50 kam auf mich mit gebeugten Schultern zu. Sie suchte erst einmal zwanghaft und ausgiebig nach einem Taschentuch in ihrer Handtasche, bevor sie ihre Jacke ablegte. Sie konnte mich kaum anblicken und reichte mir zur Begrüßung eine schlaffe Hand.“ So könnte ein Psychoanalytiker die erste Begegnung mit seinem Patienten darstellen. In Supervisions- und Intervisionsgruppen besprechen Analytiker, was sie bei der Begegnung mit dem Patienten empfunden haben. Dabei kommt es auf die kleinsten Bewegungen, Gesten und Worte an. Dieser Prozess sollte nicht gestört werden.

Das szenische Verstehen ist auf Ungestörtheit angewiesen

In der Supervisionsgruppe sagen andere Analytiker, was ihnen zu dieser Szene einfällt. Das „szenische Verstehen“ dient oft schon der Diagnostik ganz am Anfang. Der Analytiker möchte den Patienten verstehen wie eine Mutter ihr Kind. Dabei gibt es immer wieder lange Strecken des Nicht-Verstehens, die ausgehalten werden wollen. Analytiker und Patient bewegen sich quasi „schlafwandlerisch“ in psychischen Räumen – in Phantasien, in Begegnungen, im Schweigen, im Traum, in Stimmungen und Atmosphären, die sich kurzzeitig auf- und wieder abbauen.

Der Fragebogen zerstört den Raum

Wichtig ist es, zu schauen, was passiert. Neugierig kann der Analytiker sehen, hören, riechen, was der Patient ihm vermittelt. Und umgekehrt: Auch der Patient untersucht den Analytiker auf’s Genaueste. Schwerst traumatisierte Patienten testen erst einmal, wie die Luft beim Analytiker so ist. Wie spricht er, schaut er, atmet er, bewegt er sich? Unzählige kleine Mini-Antennen nehmen alles sorgsam auf. Wenn nun in dieses Geschehen der Analytiker käme und sagte: „Ich habe hier einen Fragebogen für Sie“, dann wäre es, als würde man mit einer Nadel in einen Ballon stechen. Der schöne Raum, der sich aufgebaut hat, wäre zerstört. So jedenfalls stelle ich es mir vor.

Patienten und Analytiker machen sich Gedanken

Die Patienten, aber auch der Analytiker, machen sich ständig Gedanken: Was habe ich heute getan und gesagt, wie habe ich es gesagt und warum? Was fühlte ich dabei, wo ging etwas ganz schnell? (Im Schnellen zeigt sich das Unbewusste oft.) Was war mir peinlich und wie ist die Peinlichkeit entstanden? Wodurch hat sich Erleichterung eingestellt? Solche Fragen und Gedanken halten die Therapie am Laufen.

Fortschritte lassen sich in der Psychoanalyse nur ganz subtil feststellen. Ein Patient stellt erleichtert fest, dass ihm Dinge nicht mehr unangenehm sind, die ihm früher unangenehm waren. Er kann noch nicht mal sagen, wann sich dieser Fortschritt eingestellt hat. Es war auch kein bewusstes Ziel der Therapie. Aber der Patient stellt es fest und ist erleichtert.

Fragebögen treffen nicht die Realtität des Patienten

Wer in der Psychoanalyse ist, würde vielleicht streckenweise sagen: Meine Lebensqualität hat sich verschlechtert, die Sorgen sind größer geworden, ich muss öfter weinen, fühle öfter meinen psychischen Schmerz. Und dennoch würde der Patient seine Analyse als gut und fortschrittlich bezeichnen. Der Patient, der auf einmal wieder Schmerzen spüren kann, hat sich entwickelt.

„Endlich könnte ich mir jetzt das Leben nehmen – und das ist gut so“

Fortschritte in der Psychoanalyse sind nicht so messbar, wie Fragebögen es gerne messen würden. Zum Beispiel gibt es Patienten, die sich nicht umbringen würden, weil sie Angst haben, dass sie dann auf ewig verdammt wären. In ihrer Vorstellung gibt es gar keine Erlösung, noch nicht einmal den Tod. Das ist unsagbar quälend. Für viele ist es eine große Erleichterung, wenn sie langsam die Vorstellung von Ruhe und Endlichkeit bekommen. Der Tod könnte wenigstens in der Vorstellung ein entlastendes Ende sein.

Der Gedanke, in der Not sein Leben gut beenden zu können, ist ein gesunder innerer Ausweg. Wenn also im Fragebogen jemand vor der Therapie ankreuzte, Selbsttötung wäre für ihn keine Lösung, dann kann es ein Fortschritt sein, wenn er nach der Therapie ankreuzt, dass es für ihn eine denkbare Lösung wäre. Aus Fragebogen-Sicht hätte sich hier der Zustand des Patienten verschlechtert.

Normales Leid soll nicht verhindert werden

Jeder Patient hat hochspezifische, eigene Themen. Darum wehren sich so viele Analytiker gegen systematische Untersuchungen mithilfe von Fragebögen. Sie sagen so furchtbar wenig aus und stören die Beziehung zwischen Analytiker und Patient. Fortschritt in der Psychoanalyse ist etwas ganz anderes als Fortschritt anderswo. Die Psychoanalyse wandelt die namenlosen Qualen des Patienten in „normales Leid“ um, das der Patient von nun an in Worte fassen und mit anderen teilen kann.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Psychoanalyse: Viele Probleme zeigen sich erst, wenn es einem besser geht
  • Klaus Grawe und der Ruf der Psychoanalyse
Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    12.04.2015 um 20:56

    Buchtipp als Zusatzinformation zum Kommentar von Horst Kaechele:

    Gerald Poscheschnik (Hrsg.):
    Emprirische Forschung in der Psychoanalyse.
    Grundlagen, Anwendungen, Ergebnisse.
    Psychosozial-Verlag, 2005
    Rezension von Professor Arnold Langenmayr, Universität Duisburg-Essen, auf socialnet.de

  2. Kaechele Horst meint

    11.04.2015 um 18:47

    Schade dass die Verfasserin anscheinend sich noch nie mit empirischer Forschung zur Psychoanalyse beschäftigt hat!
    H. Kaechele

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de