• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Psychoanalyse / Klaus Grawe und der Ruf der Psychoanalyse

Klaus Grawe und der Ruf der Psychoanalyse

06.04.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Professor Klaus Grawe (1943-2005) war ein Psychotherapieforscher, der mit einer Studie im Jahr 1994 „bewies“, dass die Psychoanalyse nicht so wirksam sei wie die Verhaltenstherapie. Diese Studie hat für viel Aufregung gesorgt.

Man bangte um den Fortbestand der Langzeittherapie

Klaus Grawe schuf mit seinen Studienergebnissen ein besonderes Problem: Damals unterstützte er die Bundesregierung bei der Erarbeitung des Psychotherapeutengesetzes. Aufgrund seiner Studienergebnisse plädierte er für Kurzzeittherapien und Verhaltenstherapien, während er die längeren psychoanalytischen Therapien nicht für sinnvoll hielt.

Das heißt: Die gesetzlichen Krankenkassen hätten dann möglicherweise nur noch Kurzzeit- und Verhaltenstherapien bezahlt. Zum Glück kam es anders. Heute gibt es zahlreiche kritische Anmerkungen zu Grawes Studien. Psychoanalytiker wie z.B. Wolfgang Mertens oder Falk Leichsenring betonen, dass die Studien, die Grawe in seine Metaanalyse einbezog, teilweise von schlechter Qualität waren.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Langzeittherapie wirksamer als Kurzzeittherapie
  • Psychoanalyse
  • Warum es so schwierig ist, Erfolge in der Psychoanalyse mit Fragebögen zu messen
  • Evidenzbasierte Medizin und die Psychotherapie

Links:

Grawe K, Donati R, Bernauer F:
Psychotherapie im Wandel: von der Konfession zur Profession
Verlag Hogrefe, Göttingen 1994

Frank Gerbert:
Das Imperium schlägt zurück
Focus Online Psychologie, Nr. 39, 1994

Grawe-Kritisches:

Tschuschke Volker, Bänninger-Huber Eva, Faller H, Fikentscher E, Fischer G,
Frohburg I, Hager W, Schiffler A, Lamprecht F, Leichsenring F,
Leuzinger-Bohleber M, Rudolph G, Kächele H.:
Psychotherapy research – how it should (not) be done.
An expert reanalysis of comparative studies by Grawe et al. (1994)

Psychother Psychosom Med Psychol. 1998 Nov; 48(11): 430-444

Wolgang Mertens:
Psychoanalyse auf dem Prüfstand?
Eine Erwiderung auf die Meta-Analyse von Klaus Grawe.

Quintessenz Verlag GmbH

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 19.6.2010
Aktualisiert am 6.4.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Psychoanalyse Stichworte: Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de