• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Die Gedanken sind frei

Die Gedanken sind frei

01.03.2015 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Mama, kannst du meine Gedanken lesen?“, fragt mich mein Kind ängstlich. „Nein, das kann ich nicht.“ Aufatmen. „Aber ein bisschen?“ – „Naja“, antworte ich, „wenn ich ein Schokoladeneis auf den Tisch stelle und du schaust es an, dann glaube ich, dass du denkst, dass du es gerne essen würdest. Aber auch das ist nur geraten. Lesen kann ich deine Gedanken nicht.“

Wohl die meisten Menschen fürchten sich dann und wann davor, dass man ihre Gedanken lesen könnte. Menschen in schwerer psychischer Anspannung sind streckenweise davon überzeugt, dass man ihre Gedanken lesen kann. Sätze aus der Kindheit wie „Du bist für mich wie aus Glas“ oder „Der liebe Gott sieht alles“ können solche Ängste verstärken.

Ein Raum für die Gedanken

Wenn wir denken spüren wir vielleicht, dass wir einen inneren Raum zum Denken haben, so etwas wie einen mentalen Apparat. Sind wir gesund und geht es uns gut, so wissen wir, dass unsere Gedanken in uns tatsächlich frei sind. Wir können mit ihnen spielen, sie hin und her schieben, sie verheimlichen oder anderen mitteilen. Wir haben bewusste und unbewusste Gedanken. Unbewusste Gedanken sind oft unangenehme Gedanken, aber oft auch schöne Gedanken, die wir uns selbst verbieten und die wir verdrängt haben. Zum Beispiel erlauben wir uns auf einer Trauerfeier vielleicht nicht bewusst zu denken: „Gut, dass der jetzt tot ist.“ Unbewusst denken wir das aber weiter. Es kommt dann in Träumen oder Freud’schen Versprechern hervor.

Was machen wir mit unseren Gedanken?

Wenn alles gut ist, dann denken wir einfach unsere Gedanken und wissen sie gut in uns selbst aufgehoben. Bei psychischen Störungen ist die Gedankenwelt jedoch oft gestört. Manchmal gibt es keinen rechten Platz für die Gedanken. Was passiert dann?

Der britische Psychoanalytiker Ronald Britton schreibt in seinem Buch „Glaube, Phantasie und psychische Realität“, dass Gedanken, die keinen Platz in der Psyche haben, woanders „hingehen“ können: Die Gedanken können sich dann körperlich äußern, sich in der Wahrnehmung widerspiegeln oder in Handlungen zeigen, sagt Britton.

Gedanken als Körperempfindung, Wahrnehmungsstörung oder Zwangshandlung

Wenn uns etwas so bedrückt, dass wir nicht daran denken wollen oder es gedanklich „nicht verpackt“ bekommen, können wir Bauchschmerzen bekommen – die „Gedanken“ sind dann sozusagen unausgesprochen in unserem Bauch. Wenn wir an Läuse und Flöhe denken, fängt es an, auf unserer Haut zu jucken. Ein Gedanke „juckt mich“ oder „juckt mich nicht“. Da sind die Gedanken dann auch im Körper bzw. in der Wahrnehmung gelandet. Menschen mit schweren psychischen Störungen hören manchmal Stimmen oder sehen Dinge, die nicht da sind. Auch hier spiegeln sich eigene Gedanken in der Wahrnehmung wieder.

Unaushaltbare Gedanken wegwaschen

Manche Menschen, die schwere Traumata erlitten haben, können die Gedanken an das Geschehene bzw. Nicht-Geschehene nicht ertragen. Vielleicht es auch zu schlimm, um überhaupt „denkbar“ zu werden. Wann immer Gedanken an das schlimme Ereignis auftauchen oder wann immer Ängste, Scham und Schuldgefühle hochkommen, versuchen manche Betroffene die Gedanken „wegzuspülen“: Sie betätigen ständig die Toilettenspülung oder haben einen Waschzwang. Hier äußern sich die Gedanken, die keinen guten Platz in der Psyche haben, als Handlungen.

Die Gedanken purzeln im Schlaf umeinander

Unser Denken kann durch schlimme oder auch freudige Ereignisse, durch Krankheit, Fieber, Medikamente, Alkohol oder Müdigkeit beeinträchtigt werden. Abends sind wir manchmal so müde, dass wir „keinen klaren Gedanken mehr fassen“ können. Was wir gerade denken, vergessen wir sofort wieder, wir können das Gedachte nicht mehr halten oder zu Ende denken. Wir schlafen ein und träumen dann. Hier sind die Gedanken dann wirklich frei: Vom geordneten, bewussten Denken am Tag, dem sogenannten sekundärprozesshaften Denken schalten wir um auf das primärprozesshafte Denken.

In Bildern denken

Im Traum „denken“ wir ungeordnet und häufig nur in Bildern. Die Gedanken purzeln durcheinander, Gegensätze widersprechen sich nicht, Zusammenhänge scheinen zu fehlen, alles wird auf den ersten Blick „unlogisch“. Viele Gedanken können sich zu einem Gedanken verdichten, sodass wir z.B. von einem Gegenstand träumen, der viele unserer Gedanken zusammenfasst. Wenn wir ungestört schlafen und träumen, wachen wir am nächsten Morgen erfrischt auf. Wir fühlen uns sortiert und können mit klarem Denken in den neuen Tag gehen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Denken und Denkraum
Konkretistisches Denken
Glaube, Phantasie und psychische Realität

Literaturtipp:

glaube_britton

Ronald Britton:
Glaube, Phantasie und psychische Realität
Klett-Cotta

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht im März 2014.
Aktualisiert am 1.3.2015

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse, Psychose Stichworte: Denken, Psychoanalyse, Psychose

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de