Willkommen

Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik (DGPM)

Psychoanalyse ist immer auch Improvisation: Zwei Menschen improvisieren in jeder Sitzung ein Stück. "Mut zur Improvisation im eigenen Musizieren - es ist nicht zu spät!" lautet der Titel des Workshops des Arztes und Musiktherapeuten Wolfgang Baumgärtner. Der W...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Einsam ist, wer die Verbindung zur Wahrheit abgeschnitten hat

Nur die Mutter weiß, dass der Vater, bei dem ihr Kind aufwächst, nicht der leibliche Vater ist. Nur Melissas beste Freundin weiß, dass der Mann, mit dem sie schläft, verheiratet ist. "Ich bin niemals wütend", sagt der Patient. Und tatsächlich kann er seine unb...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Naturdefizit-Störung (NDS) – Natur lindert Einsamkeit

Der Ursprung des Lebens liegt im Wasser. Die "Seele" kommt - lautmalerisch gesprochen - aus dem "See" und wohl die meistens Menschen fühlen sich in der Natur wohl. Die Verbindung zur Natur lindert Einsamkeitsgefühle. Diese Verbindung ist heute wichtiger denn j...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

73 Wie wird man Psychoanalytiker? Hilfreiche Supervisionen genießen

Psychoanalysen macht man so gut wie immer mit dem "schwierigen Patienten". Welche Psychoanalyse bereitet dem (angehenden) Analytiker keinen Kummer? Es gibt mitunter starke Verwicklungen und die Übertragungen und Gegenübertragungen können den angehenden Analyti...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Sich zum Geselligen zu zwingen, kann noch depressiver machen

"Gehen Sie doch mal in einen Chor oder Verein", rät der Therapeut dem Patienten, der an seiner Einsamkeit leidet und depressiv ist. Doch was hat der Betroffene nicht alles schon probiert! Immer wieder rafft er sich auf und geht zu "geselligen Abenden", nur, um...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

72 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Wozu die Couch?

Neulich sprach ich mit einem Psychoanalytiker, der noch nie selbst auf der Couch lag und der selbst die Couch in der Psychoanalyse nicht nutzt. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es möglich ist, auf dieses wertvolle Instrument zu verzichten. Natürlich gibt es P...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

In der Psychoanalyse geht es auch sehr um den Körper

"Die Psychoanalyse berücksichtigt doch den Körper nicht", höre ich immer wieder. Doch stimmt das? Es hängt möglicherweise vom Psychoanalytiker ab, wie sehr der Körper berücksichtigt wird, aber ich selbst kann mir eine Psychoanalyse ohne Einbeziehung des Körper...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Sorgen Sie gut für sich“ – und was, wenn wir uns dagegen wehren?

In der Psychotherapie gehen wir meistens davon aus, dass Menschen leben wollen - und davon, dass Weiches angenehmer ist als Hartes und Sich-Wohlfühlen besser ist als Qual. Therapeuten fordern ihre Patienten mitunter auf, sich diesem Guten zuzuwenden. Doch manc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Leben ohne eine gute innere Mutter

Manche Menschen scheinen einen Schutzmantel zu tragen: Sie wirken ausgeglichen, auch wenn der Alltag hart ist oder sie Schlimmes erlebt haben. "Meine Mutter war immer bei mir", sagt der amerikanische Psychoanalytiker Henry Parens, der zum Thema Bindung, Aggres...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Charcot-Wilbrand-Syndrom: der Traumverlust

Menschen, die einen Schlaganfall in der hinteren Hirnregion (im "Okzipitallappen") erlitten haben, können manchmal nicht mehr träumen. Oft erst nach einigen Monaten kommt die Fähigkeit zu träumen zurück. Hier sprechen Mediziner vom "Charcot-Wilbrand-Syndrom" (...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden