Willkommen

79 Wie wird man Psychoanalytiker? „Den Schmerz halten“ als psychoanalytische Technik

"Lerne ich in der Psychoanalyse nur, mit meinen quälenden Zuständen umzugehen, oder sind sie dann wirklich weg?" Mit dieser bangen Frage beginnen wohl viele Menschen ihre Psychoanalyse. Zuvor haben sie es manchmal mit anderen Psychotherapien versucht, in denen...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Lust auf Philosophie? Empfehle Vorträge von Dr. Mathias Jung

Wer sich für Philosophie interessiert und da einen guten Anfang finden möchte, dem empfehle ich die Vorträge des Philosophen und Gestalttherapeuten Dr. phil. Mathias Jung. Auf Youtube finden sich z.B. diese Vorträge: Schopenhauer: Die Qual des Seins | Feuerbac...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

76 Wie werde ich Psychoanalytiker*in? Wie kann ich mich abgrenzen?

"Der Psychotherapeut muss sich abgrenzen. Er darf mitfühlen, aber nicht mitleiden." Sätze wie diese fallen in Fortbildungen für Psychotherapeuten immer wieder. In einer psychotherapeutischen Behandlung soll der Patient nicht zu sehr regredieren, so die Vorstel...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Hans Hopf: Flüchtlingskinder gestern und heute

"Mit diesem Buch solidarisiere ich mich mit allen Flüchtlingskindern dieser Welt. Ich werde immer einer von euch bleiben." Das schreibt der Psychoanalytiker Dr. Hans Hopf im Vorwort seines Buches "Flüchtlingskinder - gestern und heute" (Klett-Cotta, Stuttga...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Tod, Trauma, Kontaktabbruch: Wenn das, was fehlt, alles überschattet

Sie mochte Familienveranstaltungen noch nie - vielleicht, weil sie schon lange selbst keine Familie mehr hat, vielleicht, weil sie sich in Familien immer unverstanden fühlte. Der Frühling zeigte sich in voller Pracht, aber sie konnte sich nicht daran freuen. "...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Über das Gefühl, auf ewig verdammt zu sein

"Ich habe Angst, auf ewig verdammt zu sein. Ich fühle mich brüchig, habe das Gefühl, verrückt zu werden und bin dann überzeugt davon, dass ich verdammt bin." So oder ähnlich denken und fühlen nicht wenige Menschen. Als Diagnose oder Befund schreiben Psychiater...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Ich weiß bei anderen besser, was sie fühlen und denken als bei mir selbst“

Es ist oft schwer zu sagen, was man selbst fühlt und denkt. "Bei anderen kann ich das ganz leicht", sagt so mancher. Zu diesen Phänomenen gehört auch das "Krohns-Paradox" bei Menschen mit einer Borderline-Störung: Während man glauben könnte, die Betroffenen se...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik (DGPM)

Psychoanalyse ist immer auch Improvisation: Zwei Menschen improvisieren in jeder Sitzung ein Stück. "Mut zur Improvisation im eigenen Musizieren - es ist nicht zu spät!" lautet der Titel des Workshops des Arztes und Musiktherapeuten Wolfgang Baumgärtner. Der W...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Einsam ist, wer die Verbindung zur Wahrheit abgeschnitten hat

Nur die Mutter weiß, dass der Vater, bei dem ihr Kind aufwächst, nicht der leibliche Vater ist. Nur Melissas beste Freundin weiß, dass der Mann, mit dem sie schläft, verheiratet ist. "Ich bin niemals wütend", sagt der Patient. Und tatsächlich kann er seine unb...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Naturdefizit-Störung (NDS) – Natur lindert Einsamkeit

Der Ursprung des Lebens liegt im Wasser. Die "Seele" kommt - lautmalerisch gesprochen - aus dem "See" und wohl die meistens Menschen fühlen sich in der Natur wohl. Die Verbindung zur Natur lindert Einsamkeitsgefühle. Diese Verbindung ist heute wichtiger denn j...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden