• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / Buchtipps / Buchtipp: Hans Hopf: Flüchtlingskinder gestern und heute

Buchtipp: Hans Hopf: Flüchtlingskinder gestern und heute

19.04.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Mit diesem Buch solidarisiere ich mich mit allen Flüchtlingskindern dieser Welt. Ich werde immer einer von euch bleiben.“ Das schreibt der Psychoanalytiker Dr. Hans Hopf im Vorwort seines Buches „Flüchtlingskinder – gestern und heute“ (Klett-Cotta, Stuttgart, 2017). In berührender Weise beschreibt er, wie er als Flüchtlingskind im zweiten Weltkrieg groß wurde und welche Parallelen er zu den Flüchtlingen von heute sieht. Bewusst benutzt er das Wort „Flüchtling“, weil es nichts beschönigt, aber „auch an ‚Frühling‘ erinnert.“

Auch Psychoanalytiker kennen Leid

Patienten in der Psychotherapie denken manchmal, sie seien alleine mit ihrem Leid und Psychoanalytiker/Psychotherapeuten könnten ihr Leid nicht wirklich nachempfinden. Umso mutiger und schöner ist es, dass sich Hans Hopf als Kinderanalytiker am Ende seiner beruflichen Laufbahn selbst hervorwagt und von sich ganz persönlich schreibt. Darauf geht er in seinem Kapitel „Darf ein Psychoanalytiker psychische Probleme haben?“ (S. 123) gesondert ein.

„Mein damaliger Psychotherapeut, selber leiderfahren, hat einmal zu mir gesagt, dass es mein wertvollstes Kapital sei, so gut wie alle Ängste selbst erfahren zu haben. Damals habe ich das beinahe wie Hohn erlebt. Heute weiß ich, dass er Recht behalten hat.“
Hans Hopf, S. 124

Die Folgen der Flucht

Fließend leitet Hans Hopf den Leser von den persönlichen Geschichten hin zu Forschungsergebnissen rund um psychische Gesundheit und Traumafolgen. Er beschäftigt sich auch mit muslimischen Familien (S. 179) sowie mit der „Gegenseite“, nämlich mit den Menschen, die den heutigen Flüchtlingen so hasserfüllt gegenüberstehen. Er erklärt, wie aus „normaler“, angeborener Fremdenangst (S. 217) die pathologische Fremdenangst entstehen kann und verweist auch auf den bekannten Holocaust-Forscher Henri Parens. Die gute Bindung zwischen Eltern und Kindern ist der beste Schutz vor Aggression, Vorurteilen und Fremdenhass.

Ein sehr empfehlenswertes Buch – sehr berührend geschrieben.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Hans Hopf: Die Psychoanalyse des Jungen
Henri Parens über Fremdenhass: Aggressionen vorbeugen heißt auch Rassismus vorbeugen

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Buchtipps, Psychoanalyse Stichworte: Buchtipp, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • evelyn bei „Ich hasse mich/ich liebe mich“ – wie funktioniert das?
  • Dunja Voos bei Das präverbale Trauma
  • Patricia bei Das präverbale Trauma

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·