• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Archiv für Einsamkeit

Einsamkeit

Leeregefühle

16.06.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Es gibt unangenehme Gefühle wie Angst, Scham, Neid, Wut, Eifersucht und Schuldgefühle – aber am schlimmsten sind wohl die Gefühle der Leere. Sich wie ein leerer Raum zu fühlen, in dem es keine Beziehungen und keinen Sinn gibt und in dem sich Langeweile und Einsamkeit wie ein riesiger Schlund öffnen, macht vielen Menschen Angst. Die meisten Menschen wollen Gefühle der Leere unbedingt vermeiden, obwohl auch sie zum Leben gehören. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Leeregefühle

Kategorie: alleinerziehend, Borderline, Burnout, Depression, Lebenshilfe Stichworte: Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe

Frühes Trauma und die Kraft der Zurückhaltung

16.05.2019 von Dunja Voos 2 Kommentare

Ich habe allen Grund zur Wut. Hass und Zerstörungswut sind immer nah. Direkt unter der Oberfläche. Und ich sehe jeden Tag, wie gut es den anderen geht. Gut und immer besser. Sie haben Familie, sie kommen weiter, sie haben Geld. Sie gehören zusammen. Ich stehe draußen. Und will reinkommen. Doch immer wieder möchte ich im Zusammensein mit den anderen hinausschreien: „Es ist so ungerecht! Es geht mir so schlecht! Ich kämpfe täglich um’s innere Überleben. Und ihr macht einfach weiter!“ [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Frühes Trauma und die Kraft der Zurückhaltung

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma Stichworte: Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse, Trauma

Die tiefe Einsamkeit ist ein Loch

23.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Die tiefe Einsamkeit ist ein Loch. Ein schwarzer Tunnel in einem, der keinen Boden hat. Einmal darin, fällt und fällt und fällt man. Geht’s einem besser, dann macht man einen großen Bogen darum, aber man weiß: „Vorsicht, es ist da!“ Kommt die Einsamkeit, kommt die Angst. Die Einsamkeit ist ein Mega-Negativgefühl. Um sie abzuwehren, kommt man auf die tollsten Ideen: Man fängt an zu streiten, zu neiden, zu vergleichen, zu hassen. Man fängt an, Chaos zu verursachen, Leute jeck zu machen, Unruhe zu stiften. Jedes Plusgefühl, und sei es noch so schmerzhaft, ist besser auszuhalten, als diese bodenlose, bodenlose Angst-Einsamkeit. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die tiefe Einsamkeit ist ein Loch

Kategorie: Angststörung, Begriffe, Depression, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Psychoanalyse

Leben mit überwältigendem Schmerz

17.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Beim Körper kann man sich das noch gut vorstellen: Es gibt Schmerzen, die sind so schlimm, dass man nicht mehr leben möchte. Krebskranke sind am Ende häufig davon betroffen. Aber auch psychischer Schmerz kann so groß und überwältigend sein, dass man sich fragt, wie man damit leben soll. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Leben mit überwältigendem Schmerz

Kategorie: Depression, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Einsamkeit, Psychoanalyse

Langsam weitermachen

14.04.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

In diesen Tagen macht sich bei vielen Erschöpfung breit – vielleicht auch ein Gefühl der Sinnlosigkeit. Die Urlaubszeit oder Familienfeste wie Weihnachten oder Ostern verlieren für viele ihren Sinn, wenn es eben keine Familie gibt. Sinn entsteht durch Beziehung. Und an einsamen, heißen Sommer- oder grauen Wintertagen verliert so mancher auch die Verbindung zu seinen Wünschen, Zielen, Freunden und Träumen. Doch man kann langsam weitermachen. Und wenn man nur damit anfängt, die Spüle sauber zu machen, die Socken wegzuräumen oder überflüssige Süßigkeiten zu entsorgen. In Mini-Schritten kann man durch das Tal auf neue Höhen zugehen.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Wie sprichst du eigentlich mit dir?
  • Erschöpfung und Infekte: viel schlafen
  • Schlechte Tage und Biorhythmen annehmen

Dieser Beitrag erschien erstmals am 19.12.2014
Aktualisiert am 14.4.2019

Kategorie: alleinerziehend, Begriffe, Burnout, Lebenshilfe Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Lebenshilfe

„Und ich dachte, ich bin böse.“

18.03.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

„Immer fühlte ich mich böse. Ich hatte große Beziehungsangst, weil ich immer dachte, ich sei von Natur aus wie ein aggressiver Bullterrier, der jeden gleich ins Bein beißt. Meine Mutter sagte, ich hätte immer nur geschrien. Ich sei trotzig gewesen und nicht zu bändigen. Ich hätte Regeln gehasst, mich nie daran gehalten. Ich hätte Anordnungen unterwürfig befolgt und dann doch rebelliert. Ich sei immer wütend gewesen. Ich wurde immer angegriffen und bestraft. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin „Und ich dachte, ich bin böse.“

Kategorie: alleinerziehend, Depression, Kinder, Kurzgeschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Böses, Depression, Einsamkeit, Kinder, Kurze_Geschichten, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Psychoanalyse ist grausam

09.02.2019 von Dunja Voos 1 Kommentar

Selbst liegt man mit seiner „frühen Störung“ auf der Couch, lebt in Einsamkeit, ringt um seine Bindungs- und Lebensfähigkeit und die Psychoanalytikerin ist seit Jahren glücklich verheiratet und hat Kinder. So muss sich ein Krebspatient fühlen, dessen Arzt selbst gesund ist, glaubt man. Sicher hat der Analytiker/die Analytikerin selbst nur eine reife ödipale Störung und kann nur durch Zuhören erfassen, wie es ist, mit einem komplexen Trauma zu leben, das die Eltern gleich schon in der Säuglingszeit setzten. Meint man. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Psychoanalyse ist grausam

Kategorie: Begriffe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Psychoanalyse

Die Einsamkeit der Akademikerinnen

05.02.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Könnten Sie sich vorstellen, etwas offener zu werden und sich auch nach Nicht-Akademikern bei der Partnerwahl umzuschauen?“, fragt der Coach für 200 € pro Stunde die Chefärztin, die schon lange auf der Suche nach einem Partner ist. Die vielen Jahre des Alleinerziehens haben ihre Spuren hinterlassen. Der berufliche Druck und die Herausforderung, alleine das Geld nach Hause zu tragen, haben zu Vorhofflimmern und Reizdarmsyndrom geführt. Die Einsamkeit und das Leben ohne Berührung tragen ihr Übriges bei. Damit soll jetzt Schluss sein, sagt die Akademikerin sich – zu jedem Neujahr auf’s Neue. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Die Einsamkeit der Akademikerinnen

Kategorie: alleinerziehend, Ärzte, Begriffe, Beziehung, Bindung, Depression, Psychoanalyse Stichworte: Ärzte, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Nach der Trennung kommen die Suizidgedanken – warum? Was hilft?

04.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Der Suizid(-Versuch) erfolgte, nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte“, liest man im Klinik-Bericht. „Nachdem mein Freund Schluss gemacht hatte, konnte ich nur noch an Selbstmord denken“, sagt eine junge Frau. Woher kommt es, dass Suizidgedanken und Trennungen so stark miteinander verbunden sind? Es gibt verschiedene Gründe, aber ein wesentlicher Grund ist anscheinend ein ungeheurer Schmerz, der auf frühe Kindheitserfahrungen zurückgeht. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Nach der Trennung kommen die Suizidgedanken – warum? Was hilft?

Kategorie: Bindung, Borderline, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Bindung, Borderline, Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Zu wenig Anerkennung: Was Lehrer und Lehrerinnen krank macht

03.10.2018 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Anerkennung hat positive Effekte auf die Gesundheit. Wenn wir für das, was wir sind und tun anerkannt werden, fühlen wir uns mit uns selbst und anderen verbunden – vorausgesetzt, die Anerkennung kommt von Herzen. Anerkennung macht uns zufrieden – wir fühlen uns gewürdigt, gesehen und selbstwirksam. Wir haben das Gefühl, dass unser Tun einen Sinn ergibt. Doch was, wenn die Anerkennung fehlt? [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Zu wenig Anerkennung: Was Lehrer und Lehrerinnen krank macht

Kategorie: Burnout, Depression, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Depression, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 7
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·