• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Inhalt
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Trauma-Buch
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Jahrelanges Alleinsein – wo findet man Berührung?

Jahrelanges Alleinsein – wo findet man Berührung?

06.01.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Jahrelang allein zu sein ist in vielerlei Hinsicht schwer: Alles muss man selbst entscheiden, man trauert über zerplatzte Lebensentwürfe, das Bett ist kalt und man kämpft mit Eifersucht und Neid auf die anderen, die verpartnert und verheiratet sind. Im Kontakt mit anderen zeigt man sich ruppig – schließlich könnte eine mögliche emotionale Berührung Sehnsüchte wecken und dann fühlt man sich hinterher noch verlassener als vorher. Man will verhindern, dass die Sehnsucht noch größer wird. Die Sehnsucht nach Sexualität bleibt für viele Menschen jahrelang unbefriedigt. Zeitweise ist der körperliche Hunger nach Berührung kaum auszuhalten.

Intime Begegnungen und Beziehungen sind auch für alleinlebende Menschen möglich. Sie müssen sich nur dafür öffnen und danach suchen. Wer es alleine nicht schafft, kann häufig mithilfe der Psychoanalyse den Weg dorthin finden.

Sex allein macht glücklich?

Manchmal hat man die Vorstellung, nur noch das Miteinander-Schlafen könnte schließlich die Befriedigung herbeiführen. Andere wiederum glauben, nur „Jesus“, der Tod oder das Leben nach dem Tod könnten absolute Befriedigung bringen. Doch schon hier auf Erden gibt es „absolute“ Befriedigung – so wie wir nach einem guten Essen satt sein können, so können wir nach einer guten Begegnung, die uns emotional berührte, ganz und gar „satt“ und zufrieden sein. Es ist nur so, dass viele Menschen so eine Befriedigung noch nie erlebt haben. Manche Menschen mit schwerem psychischem Leid wurden von Kindes Beinen an daran gehindert, solche befriedigenden Erfahrungen zu machen.

Das Verhindern-Wollen vergrößert den Schmerz. Zulassen führt zu Überraschungen.

Das Problem liegt schließlich oft darin, dass man emotionale Berührungen verhindern möchte, weil man befürchtet, dass die Sehnsucht „nach mehr“ danach noch größer sein könnte als vorher. Das kann passieren, aber sehr oft tritt das Gegenteil ein. Wenn man sich wieder traut, sich zu öffnen, sich emotional berühren zu lassen und auch den Neid auf andere zuzulassen, können sich neue Gelegenheiten ergeben, die einen zutiefst „befriedigen“. Es gibt Befriedigung jenseits der sexuellen Befriedigung, die einen ruhig und satt sein lässt. Manchmal ist nach so einer befriedigenden emotionalen Begegnung auch die körperliche Sehnsucht verschwunden.

Verwandte Beiträge in diesem Blog:

Leben ohne Berührung – wie soll das gehen?
Von der Angst, sich berühren zu lassen – körperlich und emotional
Single-Sein: jahrelang, jahrzehntelang, erschöpfend
Wichtig bei Einsamkeit: Emotionale Berührung und Vertrauen ausprobieren
Familienlos
Wüste
Einsamkeit
Kinderlos weil Partner-los: Vom Schmerz des unerfüllten Kinderwunsches
Meditation im Hamsterrad: Langsam werden
Die Sorgen der Alleinerziehenden (eBook, Buchtipp)

Kongress der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPA) 2017 in Buenos Aires:

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Einsamkeit, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Nase Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Martha Grewes Lilienthal bei Scham und unbewusste Phantasie – Scham in der Psychoanalyse
  • Ulrike Stritzel bei Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen
  • Dunja Voos bei Panikserie 1: Panikattacken in der Nacht

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·