• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Kinder / Falsches Selbst – woran wir es erkennen

Falsches Selbst – woran wir es erkennen

17.06.2022 von Dunja Voos 7 Kommentare

Schon Babys merken, welche ihrer Verhaltensweisen bei den Eltern erwünscht und welche unerwünscht sind. Sie können beispielsweise schon relativ früh Weinen unterdrücken, um die Eltern zu schonen, wenn sie merken, dass die Eltern sehr belastet sind (Elliot and Gonzalez-Mena, 2011). Dasselbe kann auf allen möglichen Ebenen passieren – das Kind passt sich den Eltern an: Es verhält sich so, wie es den Eltern gut tut, besonders, wenn es sehr verletzliche oder verletzte Eltern sind. Es tut, was sie wollen, es wünscht sich das, was sie sich wünschen und es fühlt sogar oft das, was die Eltern sich vorstellen. Wenn die Eltern – oft unbewusst – zu viel Anpassung fordern, kann das Kind über die Zeit ein „falsches Selbst“ entwickeln.

Das Kind, das ein „falsches Selbst“ entwickelt, verhält sich anders, als es sich fühlt. Es meint unter Umständen sogar, sich so zu fühlen, wie die Eltern es von ihm erwarten. Das kann auch in einer Psychoanalyse passieren: Der Patient, der vor dem Analytiker alles richtig machen will, scheint manchmal das zu fühlen, von dem er glaubt, dass der Analytiker dies für richtig hält.

Große Anpassungen, die später schmerzen

Das Kind, das den erwartungsvollen Eltern gefallen will, ergreift später vielleicht einen bestimmten Beruf, den eigentlich nur die Eltern wollen. Das Kind drängt das „wahre“, lebendige Selbst zurück. Dies passiert meistens unter großem, offensichtlichen oder weniger offensichtlichen Druck der Eltern. Man sagt, das Kind wird von den Eltern „narzisstisch besetzt“, wenn es zum Beispiel ständig das Leben leben soll, das die Eltern sich selbst gewünscht hätten.

Die Folgen eines „falschen Selbst“ machen sich oft erst im Erwachsenenalter bemerkbar. Die Betroffenen fühlen sich Sinn-entleert und leiden möglicherweise an einer Depression oder narzisstischen Persönlichkeitsstörung.

Der Begriff „falsches Selbst“ wurde vom Kinderanalytiker Donald Woods Winnicott (1896-1971) um das Jahr 1960 herum geprägt. (siehe: Ego Distortion in Terms of True and False Self)

Erscheinen lassen

Das „wahre Selbst“ kommt manchmal erst in einer Psychoanalyse zum Vorschein, wenn der Betroffene seine „wahren“ Gefühle und Wünsche kennenlernt. Das ist oft mit vielen Schuldgefühlen verbunden, denn es werden insbesondere auch die negativen, verdrängten Gefühle deutlich. Doch der Betroffene bemerkt: Das „wahre Selbst“ ist meistens weniger anstrengend als das falsche Selbst; der Kontakt zu sich selbst und den anderen verbessert sich und Depressionen können zurückgehen, wenn man wieder ein stimmigeres Leben führt.

„Wenn wir einfach einen verdammten Apfel essen, dann ist es unser wahres Selbst.“ Salman Akhtar

Ein „falsches Selbst“ erkennen wir manchmal daran, dass wir „falsche Wünsche“ entwickeln. Wir verfolgen Ziele, die gar nicht zu uns passen, mit großem Kraftaufwand. Wenn wir unser „echtes Selbst“ wiederfinden, kann vieles leichter werden.

Das „wahre Selbst“ ist immer da

Das „wahre Selbst“ gibt es einerseits vielleicht gar nicht. An verschiedenen Orten und in verschiedenen Gruppen fühlen wir uns unterschiedlich und agieren unterschiedlich. Wir haben täglich verschiedene Rollen und Gefühlszustände. Andererseits spüren wir unser wahres Selbst doch. Es geht nie verloren. Es macht sich ständig bemerkbar – in Form von Hungerhaben, Neidischsein, Zufriedensein und so weiter. Oft haben wir Hemmungen, vor anderen zu zeigen, was wir „wirklich“ denken und fühlen, aber wir spüren es dennoch.

Wir spüren die ganze Zeit etwas Unpassendes, wenn wir dem „falschen Selbst“ zu sehr folgen. Wer an einem ausgeprägten „falschen Selbst“ leidet, ist häufig misstrauisch gegenüber der eigenen Wahrnehmung, den eigenen Wünschen und Gefühlen. Ein gesunder Abstand zu unseren Wahrnehmungen und Interpretationen ist zwar angebracht, doch wir spüren häufig, wenn das Misstrauen so groß ist, dass es uns behindert.

Wir alle müssen uns anpassen – Anpassung ist etwas Notwendiges und häufig auch Gutes. Wir alle „müssen“ bis zu einem gewissen Grad auch ein „falsches Selbst“ haben. Zum Problem wird es jedoch, wenn das falsche Selbst so groß ist, dass man nicht mehr weiß, wer man ist.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • „Zeig‘ Dich!“ Die Angst vor dem Schmerz des Erkanntwerdens
  • Narzissmus
  • Übergangsobjekt
  • „Hör‘ auf die Stimme!“ – doch auf welche?
  • Was heißt „Besetzung“ in der Psychoanalyse?

Literatur:

Enid Elliot and Janet Gonzalez-Mena (2011):
Babies‘ Self-Regulation: Taking a Broad Perspective
Young Children, January 2011, v66 n1: p28-32
https://eric.ed.gov/?id=EJ930004

Winnicott, Donald Woods (1960):
Ego distortion in terms of true and false self.
The Maturational Process and the Facilitating Environment:
Studies in the Theory of Emotional Development.
Routledge 1984

Dieser Beitrag erschien erstmals am 9.2.2008
Aktualisiert am 17.6.2022

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Kinder, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Einsamkeit, Kinder, Lebenshilfe, Narzissmus, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. hubi meint

    08.06.2021 um 22:35

    Hallo,

    ich finds ultra-schwer den Mut zu finden, mich abzugrenzen und authentisch zu sein. Wenn ich spüre, wer ich wirklich bin, aber in dem Moment mich an meinem Gegenüber orientiere, um daraus dann doch eine Reaktion zu konstruieren, die mir nicht entspricht… das macht mich traurig und letzendlich depressiv. Irgendwann weiß man dann nicht mehr, wer ist man in dieser Situation, was ist man. Da ist dann kein Abstand vorhanden, aber doch eine krasse innere Mauer. Es ist so schwer sich zu lösen. Eigentlich ist dieser Zustand sowas von scheiße – aber die Alternative ist so schmerzhaft, wie ein „Sterben“. In der Beziehung zu meiner Analytikerin konnte ich nur bis zu einem bestimmten Punkt ich selbst sein. Ich frage mich, was ich hätte machen können, um wenigstens dort auszubrechen, aus dem Korsett. Ich hätte es gerne mit einem Knall gemacht, mit einem Streit. Oder ich weiß nicht, anders kann ich es mir nicht vorstellen, aus den Mauern herauszukommen, zumindest in dieser wichtige Beziehung, in der man es hinterher reflektieren kann.

    VG;

  2. Gerhard Miller meint

    29.08.2012 um 16:35

    Vielen Dank für diesen superkurzen, sehr informativen Artikel! Gefährlich wird die Sache dann, wenn das Kind in eine (co-)abhängige Familie hinein geboren wird und quasi die Gene für ein solches Verhalten noch „mit drauf bekommt“.

  3. sisyphos meint

    20.01.2011 um 12:46

    Mir begegnete der Begriff bei Alexander Lowen. Ich habe dann eine zeichnerische Darstellung davon gemacht, die die Dynamik und die abzuleitenden Therapieoptionen vermittelt, indem sie ein festes, aber verschmähtes Selbst einem löchrigen, aber energiehungrigen Falschenselbst gegenübersetellt. Das mögen die Leute.
    Fein, dass ich den Begriff hier nochmal kurz definiert finde.
    s.

  4. Jonas P.W. Goebel meint

    22.10.2010 um 15:33

    Hallo Dr. Voos,

    gelungene Kurzdarstellung!
    Wichtig zu ergänzen wäre, dass die tiefenpsychologisch-psychodynamischen Verfahren neben den analytischen besonders für die psychotherapeutische Bearbeitung von Ich- und Selbstproblemen geeignet sind.
    Gruß,
    Jonas Goebel

  5. Dunja meint

    27.01.2009 um 12:55

    Liebe Emma,
    das freut mich!
    Viele Grüße von Dunja Voos

  6. Emma meint

    27.01.2009 um 12:50

    Danke für die gute Zusammenfassung. Beschäftige mich gerade intensiv mit diesem Thema und hab mich gefreut beim googlen einen so guten und kurz gefassten Artikel zu finden :)

  7. mo meint

    19.02.2008 um 8:31

    hallo,

    wo ich hier gerade über das „falsche selbst“ stolpere, möchte ich auf eine alternative betrachtungsweise hinweisen: j.e. mertz, „borderline…“, S. 66. Vielleicht sollten Sie in beiträgen wie dem obigen deutlicher machen, dass auch in der psychoanalyse mit modellen gearbeitet wird, die ihre stärken, aber auch schwächen haben. und gerade bei so elementaren ansätzen wie dem „falschen selbst“ ist dieses bewußtsein im hinterkopf wichtig.

    gruß
    mo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens
  • Dunja Voos bei Mein Kopf fühlt sich so heiß und fiebrig an
  • Dunja Voos bei 44 Wie wird man Psychoanalytiker? Psychoanalytische Technik nach Bion
  • Dunja Voos bei Sexueller Missbrauch und die erotische Komponente

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de