Willkommen

Alleinerziehende Psychotherapeutinnen stehen vor besonderen Herausforderungen

Psychotherapeutin zu sein ist ähnlich wie Mutter zu sein: Man muss Gefühle erkennen, sie halten, sie verdauen und dem Patienten in geeigneter Form "zurückgeben". In der Psychoanalyse ist diese Art der Arbeit noch intensiver - PsychoanalytikerInnen tragen eine ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Strukturniveau damals in den Anfängen: Wieviel Platz hat mein Ich zwischen Es und Über-Ich?

Die Psyche besteht aus psychoanalytischer Sicht aus "Es, Ich und Über-Ich". Psychoanalytiker sprechen vom Strukturmodell (= Instanzenmodell). Wer sich mithilfe stabiler Eltern gesund entwickeln konnte, der hat schließlich ein reifes Ich, ein reifes Überich (n...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Respiratorische Sinusarrhythmie: Beim Einatmen schlägt das Herz schneller

Wenn wir einatmen, schlägt unser Herz natürlicherweise schneller. Atmen wir aus, schlägt es langsamer. „Respirare“ ist das lateinische Wort für „atmen“. Der „Sinusknoten“ ist ein kleines Nervenbündel im rechten Vorhof des Herzens. Er gibt dem Herzen den Takt an. Der Sinusknoten bewirkt, dass das Herz schneller oder langsamer schlägt. Der Begriff „Arrhythmie“ besagt, dass etwas „unrhythmisch“ ist. Der Begriff „Respiratorische Sinusarrhtyhmie“ ist unglücklich gewählt, weil der Rhythmus sich bei Ein- und Ausatmung zwar verändert, aber dadurch ja nicht „unrhythmisch“ wird. Ähnlich ist es bei einem Musikstück, das schneller oder langsamer werden kann. „Unrhythmisch“ wird das Stück erst, wenn die Orchestermitglieder den Takt nicht halten können.Weiterlesen

Geborgen an der Grenze zur Katastrophe

"Borderliner suchen ja immer die Katastrophe", sagen manche. Nun, es sind wohl nicht nur die Borderliner. Und ob die Menschen die "Katastrophe suchen", ist zu hinterfragen. Manchmal übersehen Therapeuten die harten Realitäten von Menschen, denen es psychisch s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Gesetz des Entgleitens

Viele sprechen über das „Gesetz der Anziehung“ oder das „Gesetz der Resonanz“. Dazu gehört die Vorstellung, dass man das, was man sich wünscht, anzieht, wenn man es sich nur häufig genug vorstellt („visualisiert“). Es ist ähnlich wie mit dem roten Auto, das man sich gerade gekauft hat: Plötzlich sieht man nur noch rote Autos. Es gibt Tage, da glückt alles und alles fügt sich zusammen. Man hat das Gefühl, man tut gar nichts dazu – es fällt einfach alles passend vom Himmel. Man handelt einfach entsprechend, wenn man sich etwas von ganzem Herzen wünscht. Aber es gibt auch ein unschönes Gegengesetz: Das Gesetz des Entgleitens.

Manchmal scheint es da eine Gegenkraft zu geben, die einem alles zunichte macht, was man sich hart erarbeitet hat.

Da hat man ein gutes Gespräch mit einem Freund und das nächste Mal wird es eine Katastrophe. Da baut man einen Unfall oder die Partnerin verlässt einen aus heiterem Himmel. Das Geld läuft aus wie das Wasser aus der Badewanne, nachdem man den Stöpsel gezogen hat und man kann scheinbar nichts dagegen tun. Die Zeit läuft dahin wie eine Sanduhr. Man ist bestens vorbereitet auf einen Auftritt und plötzlich bekommt man Durchfall. Man arbeitet hart, aber es kommt nichts dabei herum. Man fühlt sich machtlos.

Das Gefühl, es würde einem alles entgleiten, ist ähnlich wie das Gefühl, es „fiele einem alles zu“. Dabei ist man vielleicht sogar daran beteiligt. Es ist manchmal ähnlich wie bei einem Traum: Einerseits können wir nichts für unseren Traum, denn er entsteht einfach so. So, wie unser Herz ohne unser Zutun schlägt, so träumen wir einfach. Andererseits sind wir es ja, die den Traum träumen. Wir sorgen uns um etwas, wir wünschen uns etwas, wir machen da was und machen doch nichts. Wer zu etwas kommt wie die Jungfrau zum Kinde, der hat in Wirklichkeit doch viel angebahnt.

Scheinbar nichts mehr in der Hand

Alles wird glitschig, alles entgleitet einem und man kommt sich vor wie in einem Traum, in dem man vorwärts rennen möchte und immer wieder ausrutscht. Geht man vorwärts, so scheint man von einer Gegenkraft an der Schulter zurückgezogen zu werden. Hat man Erfolg, kommt eine Gegenkraft, die von außen anzugreifen scheint – wie eine Krake, die man vorher nicht gesehen hat. Plötzlich kommt an der unpassendsten Stelle eine Panikattacke und man muss aufgeben, was man gerade tut. Man setzt den Verstand ein, aber man hat nur mäßigen Erfolg. Die Angst, die Depression, die Kreislaufbeschwerden haben einen fest im Griff. Beziehungen scheinen gefährdet, alles scheint zusammenzubrechen.

Es ist, als wenn der Boden vor unseren Füßen plötzlich gefrierte.

Was macht diese Kräfte aus?

Was wir in frühester Kindheit erlebt haben, ist zu großen Teilen noch in unserem Erwachsenenleben aktiv. Wer die Ausbildung macht, die ihm am Herzen liegt und eine Prüfung besteht, kann vielleicht plötzlich von Schuldgefühlen heimgesucht werden, weil die Eltern das eigene Fortkommen immer mit Argwohn betrachteten. Manchmal schlummern unbewusste Wünsche nach Selbstbestrafung in uns. Doch die Gegenkraft, die sich scheinbar nicht steuern lässt, hat auch ihr Gutes: Es passiert einfach – man hat keine Schuld. Dieses „Es“ in uns kann uns vorwärts bringen, aber es kann uns auch unser Vorhaben vermasseln. Manchmal ist es ein Kampf, der sich zwischen den Kräften in uns und außerhalb von uns abspielt.

Da hilft es nur, die einzelnen Kräfte kennenzulernen und zu verstehen, sodass wir damit leben lernen.

Dieses Paradox von Selbstwirksamkeit und Nicht-Selbstwirksamkeit ist oft so schwer zu begreifen. Aber wir können uns beobachten und wir können darauf achten, wie wir darauf reagieren.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 9.9.2014
Aktualisiert am 18.2.2017

Sandor Ferenczi: „Ohne Sympathie keine Heilung“

"Warum soll eigentlich immer alles nur an mir liegen?", fragt sich so mancher Patient. Der Psychoanalytiker Sandor Ferenczi (1873-1933), ein Schüler Sigmund Freuds, legte damals schon viel Wert auf die Person der Psychoanalytikers. Obwohl die "intersubjektive ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Lustgefühle können Heilung verhindern

Damit die Psyche mit Leid klar kommen kann, ist sie sehr erfinderisch. Der Körper kann bei Qualen Endorphine ausschütten. Aber auch die Seele kann es schaffen, dass eigentlich qualvolle Situationen in lustvolle Situationen umkippen können. Das kann auf allen s...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Selbstobjekt (Selbst-Objekt)

In der Sprache der Psychoanalytiker ist mit dem Begriff "Subjekt" derjenige gemeint, der im Blickpunkt steht - derjenige, der fühlt und erlebt. Hingegen ist das "Objekt" der andere Mensch - der, der das Subjekt beeinflusst. Ein "Selbstobjekt" ist ein anderer, ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Repräsentanzen: Selbstrepräsentanz und Objektrepräsentanz

„Repräsentanz“ ist der psychoanalytische Ausdruck für eine innere Vorstellung. Das Bild, das wir von uns selbst haben, wird „Subjektrepräsentanz“ oder auch „Selbstrepräsentanz“ genannt. Andere Menschen, die wir uns vorstellen können, sind „Objektrepräsentanzen“. Die ersten Vorstellungen (Repräsentanzen) von anderen Menschen, die wir normalerweise haben, sind die von Vater und Mutter. Mutter und Vater sind unsere „Primärobjekte“. Sie prägen sehr stark unsere Vorstellung darüber, wie Menschen generell sind. Unsere Eltern hatten auch einen großen Einfluss auf das Bild, das wir von uns selbst entwickelten (Selbstrepräsentanz). Wurden wir von ihnen überwiegend liebevoll behandelt, können wir selbst größtenteils liebevoll auf uns blicken. Waren die Eltern eher feindselig, verachtend, überkritisch oder neidisch, so fällt es auch uns selbst schwer, uns so anzunehmen, wie wir sind. Weiterlesen

Affektklarifizierung als psychoanalytische und psychotherapeutische Technik

Die Affektklarifizierung ist eine Technik in der Psychotherapie und Psychoanalyse. Der Therapeut macht den Patienten darauf aufmerksam, welche Gefühle er möglicherweise hat. Gerade negative Affekte wie Neid, Eifersucht oder Wut werden vom Patienten oft nicht b...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden