• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / alleinerziehend / Geborgen an der Grenze zur Katastrophe?

Geborgen an der Grenze zur Katastrophe?

21.02.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Borderliner suchen ja immer die Katastrophe“, sagen manche. Nun, es sind wohl nicht nur die Borderliner. Und ob die Menschen die „Katastrophe suchen“, ist zu hinterfragen. Oft übersehen Therapeuten die harten Realitäten von Menschen, denen es psychisch sehr schlecht geht. Sie wuchsen meistens schon in desolaten Zuständen auf und fanden mühselig ihren Weg heraus. Zwischenmenschliche Kontakte fallen ihnen oft schwer, weil sie sich entweder rasch verlassen oder rasch bedrängt fühlen. (Text & Bild: © Dunja Voos)

Viele Betroffene kennen es von Kindesbeinen an, dass sie niemanden im Rücken haben, der ihnen mit Rat und Tat beiseite steht. Da ist auch keine (herzens-)gebildete Familie, die sie auffängt oder mit der man gemeinsam in Ruhe über etwas nachdenken könnte.

Alles hängt an einer Person

Häufig kommt es zu katastrophalen Situationen, weil die Kinderbetreuung nicht gewährleistet ist, weil die Finanzen knapp werden oder die Grippe nicht vergehen will. Das fragile System bricht leicht zusammen. Viele leben heute tatsächlich am Rand der Katastrophe. Was jedoch manchmal hinzu kommt, ist, dass dieser „Rand der Katastrophe“ auf merkwürdige Weise auch Geborgenheit vermitteln kann.

Bekanntes Leid ist vielleicht besser als unbekanntes Leid – könnte man meinen.

In der Katastrophe weicht die Einsamkeit

Wenn die Katastrophe da ist, fühlen sich viele zwar allein, aber das quälende Einsamkeitsgefühl scheint gewichen zu sein. Man ist beschäftigt mit der Katastrophe und auch irgendwie „gehalten“, denn in der Katastrophe wird das katastrophale Bild zur Gewissheit. Man weiß dann, was man hat. Man sieht den Feind, man spürt genau, was das Leiden verursacht. Ist hingegen alles ruhig, kann sich das wie eine latente Gefahr anfühlen. „Wann kommt der nächste Absturz und wie sieht er aus?“, fragt man sich.

Die Angst wächst fernab der Katastrophe

„Als ich noch mit meinem schlagenden Partner zusammen war, hatte ich das Gefühl, ich konnte ihn kontrollieren. Jetzt, wo ich weit weg bin, frage ich mich immer, ob er nicht hinter der nächsten Ecke steht, um mich zu überfallen. Dieses Gefühl der Machtlosigkeit ist manchmal schlimmer als die konkrete Nähe zu ihm“, sagen viele Frauen, die in ihrer Partnerschaft Gewalt erlebt haben. Der Katastrophe ins Gesicht zu schauen kann Sicherheit bieten. Es ist ein großes Paradox. Aber die Katastrophen sind immer wieder kaum auszuhalten. Die meisten Betroffenen wünschen sich ein ganz normales Alltagsleben – doch sie haben es eben so selten.

Der Weg ist lang

Der Weg weiter weg von der Katastrophen-Kante ist un-glaub-lich lang. Manche denken, mit ein paar Korrekturen hier und da sei es getan. Doch der Weg dauert jahre- und jahrzehntelang. Es muss langsam Geld hinzukommen, es müssen langsam Freundschaften aufgebaut werden, die über Jahre wachsen und stabil werden, es müssen die Kinder größer werden, es müssten vielleicht manche Menschen erst sterben, es muss ein gutes Selbstgefühl wachsen und die Fähigkeit, Gefühle des Schmerzes, des Gequetschtseins, des Alleinseins, des Aufruhrs und der Ungeduld zu ertragen. Lange dauert das. Sehr lange. Aber man kann jeden einzelnen Moment etwas dafür tun, dass es besser wird. Und selbst wenn es nur ist, die nächste Katastrophe bewusster zu erleben oder sich für eine Weile ins Bett zurückzuziehen und gar nichts zu tun. Kommt die Kraft zurück, kann man langsam weiterschauen. Langsam, aber stetig.

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: alleinerziehend, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: alleinerziehend, Borderline, Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de