• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Lebenshilfe / Lustgefühle können Heilung verhindern

Lustgefühle können Heilung verhindern

13.02.2017 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Damit die Psyche mit Leid klar kommen kann, ist sie sehr erfinderisch. Der Körper kann bei Qualen Endorphine ausschütten. Aber auch die Seele kann es schaffen, dass eigentlich qualvolle Situationen in lustvolle Situationen umkippen können. Das kann auf allen sichtbaren und unsichtbaren Ebenen passieren. Wer als Kind unter Ohnmachtsgefühlen litt, der kompensiert diese Ohnmachtsgefühle durch Allmachtsgefühle. So mancher Narzisst kennt emotionale Höhenflüge, während derer er sich als allmächtig, „ganz oben“ und unverletzlich erlebt.

Auch körperliche Beschwerden können lustvoll werden

Bei manchen psychosomatischen Erkrankungen kann man Ähnliches beobachten: So schrecklich Reizdarmsymptome sein können, so kann sich unbewusst auch eine Lust daran entwickeln, nicht mehr von der Toilette zu kommen und den anderen unbewusst oder halbbewusst zu „bescheißen“. Auch wer starke Angst erlebt, kann mitunter in höhere Gefühlsebenen davon schweben. Sobald der direkte Leidensdruck weg ist, kann das schlecht sein für die persönliche Entwicklung in der Therapie, denn während man emotional diese Höhenflüge erlebt, kann man Dinge tun, die einem schaden. Teilweise sieht man sich dabei sogar zu.

Das Weh danach

Erst nach dem Höhenflug fällt man auf die Nase; man landet und leidet wieder. Das sieht man zwar schon in dem Moment des Höhenfluges kommen, aber es ist einem alles egal. Es ist, als sei man vorher auf Glatteis ausgerutscht. Das Gleitmittel war jedoch die Lust.

Hätte man den ursprünglichen Schmerz und die Angst weiterhin gespürt, hätte man auf seinem Eis noch bremsen können.

Wichtig ist es, ganz ehrlich zu sich zu sein und sich zu fragen, ob man sich gerade ungewöhnlich wohl fühlt, obwohl es eigentlich nicht zur Situation passt. Doch warum sollte man von Lust- und Wohlgefühlen zurückkehren zu Angst, Unlust, Schmerz und Bedrängnis? Weil man mit diesen unguten Gefühlen sein Leben kreativer und ehrlicher gestalten kann, sodass das Endergebnis erfüllend und befriedigend ist.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

Masochismus ist der Aktivismus des Ohnmächtigen
Masochistischer Triumph

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de