Willkommen

Trennungen sind gut aushaltbar, wenn sie organisch verlaufen

"Ich habe eine riesige Trennungsangst!", sagen manche und fürchten sich sehr vor Trennungen. Doch was sie damit meinen, ist die "unorganische" Trennung. Eine Trennung, die zu früh oder plötzlich kommt, ist oft kaum aushaltbar. Um zu wissen, wann es Zeit ist zu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapie muss „ausreichend und zweckmäßig“ sein nach §70 SGB V

Im 5. Sozialgesetzbuch (SGB V) stehen die Gesetze, nach denen die Krankenkassen arbeiten. Wer eine Psychotherapie auf Krankenkassenkosten machen möchte, der wird hiernach ziemlich eingeschränkt, denn die Behandlung muss laut §70 SGBV "ausreichend und zweckmäßi...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Apeirophobie: Angst vor der Unendlichkeit durch frühe Traumata. So ist es. In Ewigkeit. Amen.

Ohne Hoffnung auf Rettung, weil keine Rettung möglich ist. Kein Werden, kein Vergehen, keine Veränderung, nur Stillstand. Keine Verbindung. Alleinsein absolut. Wie ein Gott, der zu nichts fähig ist. Endlos. Ein Baby, das Hunger hat, aber keine Nahrung aufnehme...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung erhalten – Danke!

Große Freude: Für diesen Blog habe ich im November 2018 den Großen Förderpreis der Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV-Stiftung) erhalten. Auf der DPV-Herbsttagung 2018 in Bad Homburg konnte ich ihn entgegennehmen. Ich freue mich riesig ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychotherapieausbildung: Neid zwischen Ärzten und Psychologen

Früher war alles besser: Da brauchte der Arzt gar keinen Facharzttitel. Er war nach dem Studium einfach "Praktischer Arzt". Und als "Praktischer Arzt" konnte er einfach einen Psychotherapietitel machen. Fertig. Irgendwann kam man auf die Idee, dass der Arzt, w...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

medizin-im-text/blog: Nominiert für Gradiva® Award 2018

In der Rubrik "New Media" ist mein Blog (unter dem Namen www.psychoanalyse-blog.de) nominiert für den Gradiva® Award 2018 der www.naap.org (National Association For The Advancement Of Psychoanalysis, New York). Ich möchte mich bei Ihnen als Leserinnen und Lese...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Innere Objekte steuern unser Handeln. Beispiel: Neid

Mit den inneren Objekten, also den anderen Menschen, die wir verinnerlicht haben, ist es kompliziert. Der "innere Vater", die "innere Mutter" tragen wir mit uns herum - mal bewusster, mal weniger bewusst. Ähnlich wie traumatische Bilder in uns auftauchen, wenn...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum meditieren, wenn sich das Problem nicht ändert?

Die schwere Diagnose, die Schreckensnachricht, der Verlust des Arbeitsplatzes, die Geldforderungen trotz Pleite - ein Problem kann uns wie ein riesiger Stein erscheinen. "Mach doch Entspannungsübungen, oder Sport" heißt es. Doch davon verändert sich ja das Pro...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Blinzel-Meditation hilft, wenn du traurig bist und weinen musst

Wenn du gerade weinst und dich alleine fühlst, probiere die Blinzelmeditation aus: Stelle ein Kerzchen auf, zünde es an, setz dich davor und schließe die Augen - aber nur so weit, dass du gerade noch etwas durch deine Wimpern sehen kannst. Wenn du so auf das K...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse heißt: Beziehung genießen lernen. Adam Phillips über die psychoanalytische Beziehung

"Das Ziel der Psychoanalyse ist es, den Psychoanalytiker und den Patienten dazu zu befähigen, das Zusammensein mit dem anderen zu genießen. In der Analyse geht es darum, die Hindernisse zu untersuchen, die dieser Freude entgegenstehen." Das sagt der Britische ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden