• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Ein einziger Mensch kann alles verändern

Ein einziger Mensch kann alles verändern

28.09.2019 von Dunja Voos Kommentar verfassen

„Glaub doch nicht an den Traumprinzen – sowas gibt’s nicht.“ Dabei handeln alle Märchen davon. Beim Warten auf den Erlöser geht es von Schneewittchen bis Dornröschen auch um Leben und Tod. Warum sträuben wir uns heute so, anzuerkennen, dass ein einziger Mensch für uns den grundlegenden Unterschied machen kann?

Warum gehen einige Kinder aus bestimmten Erfahrungen traumatisiert hervor, während andere bei sehr ähnlichen Erfahrungen gesund bleiben? Weil es bei den Gesunden zumindest einen Menschen gab, dem sich das Kind anvertrauen konnte – sei es ein Nachbar, ein Lehrer oder die Großmutter.

Wenn wir leiden, kann ein warmherziger Blick uns zumindest zeitweise aus unserer Verzweiflung herausholen. Wenn wir absolute Einsamkeit verspüren, kann die Verbindung zu einem einzigen Menschen diese Einsamkeit vergehen lassen. Ein Mensch kann uns dazu verhelfen, dass das Leben für uns wieder einen Sinn macht.

Wenn sich die Mutter nicht um ihr Neugeborenes kümmert, dann stirbt es. Dieses Gefühl, dass ein einziger Mensch für uns eine überlebenswichtige Bedeutung hat, ist tief in uns verankert. Das Schlimmste, was einer Mutter passieren kann, ist dass ihr Kind stirbt. So eine große Bedeutung hat das Kind, dass das eigene Leben daran zu hängen scheint. Wenn uns unsere große Liebe verlässt, möchten wir sterben.

„Mein Psychoanalytiker hat mir das Leben gerettet“, sagen manche. Dass sich ein Mensch über Jahre fast täglich einem anderen Menschen widmet, kann zu grundlegender Heilung führen. Genauso gut kann ein einziger Mensch auch „alles“ in uns zerstören.

„In Wirklichkeit“, so wissen wir, ist es anders: Wir sind selbstwirksam und autonom, wir haben Freunde, verdienen unser Geld und außerdem gibt es andere Menschen um uns herum. Und doch sind wir vielleicht unausgesprochen in unserem Innersten auf der Suche nach der EINEN Beziehung, die uns den Frieden gibt.

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Morgen sieht die Welt schon wieder anders aus
  • Einsamkeit erleben und bewältigen
  • „Zeig Dich!“ Die Angst vor dem Schmerz des Erkanntwerdens
  • Leeregefühle
  • Familienlos
  • Leben ohne eine gute innere Mutter
  • Leben ohne Berührung – wie soll das gehen?
  • Hoch gebildete Frauen finden nur schwer einen Partner
  • „Er/sie kommt genau dann, wenn Du nicht daran denkst!“

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Lebenshilfe, Psychoanalyse Stichworte: Lebenshilfe, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de