• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Ärzte / 4 Wie wird man Psychoanalytiker? Ausbildung und Beruf vereinen

4 Wie wird man Psychoanalytiker? Ausbildung und Beruf vereinen

13.09.2019 von Dunja Voos 4 Kommentare

Wer mitten im Berufsleben steht und eine Psychoanalyse-Ausbildung beginnen möchte, braucht erstmal Zeiträume für die Lehranalyse. Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt das: Vier Mal pro Woche 45 Minuten Lehranalyse plus Hin- und Rückweg müssen eingeplant werden, also grob gesagt zwei bis drei Stunden pro Tag. Das bedeutet für viele zunächst einmal weniger Zeit für’s Geldverdienen. Rein rechnerisch. Doch die Lehranalyse gibt oft Kraft, sodass man mehr Energie für seine Arbeit hat und seine Kräfte sinnvoller einsetzen kann. Andererseits kann die Psychoanalyse phasenweise sehr erschöpfend sein.

Seminare

Etwa ein- bis zweimal pro Woche stehen Abendseminare an, z.B. Seminare zum psychoanalytischen Erstinterview. In den Schulferien finden meistens keine Seminare statt. Außerdem muss man bis zum Vorkolloquium mit 20 Patienten ein psychoanalytisches Erst-Interview geführt haben. 10 dieser Interviews muss man mit einem Supervisor besprechen. Auch hierfür ist Zeit einzuplanen.

Nach etwa zwei Jahren steht das Vorkolloquium an. Danach darf man unter Supervision mit der Patienten-Behandlung beginnen. Dann wird es zeitlich immer enger und der bisherige Beruf wird zurückgedrängt. Der Beruf des Psychoanalytikers nimmt langsam immer mehr Raum ein.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • 5 PsychoanalytikerIn werden: Bin ich zu alt für die Ausbildung?

Dieser Beitrag erschien erstmals am 14.6.2013
Aktualisiert am 26.4.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Ärzte, Psychoanalyse, Psychoanalytiker_Werden Stichworte: Psychoanalyse, PsychoanalytikerInWerden

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Dunja Voos meint

    14.09.2019 um 13:38

    Liebe Sorin86,
    nein, auch Akademiker anderer Fachrichtungen können z.B. bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytiker werden. Sie werden dann „Laienanalytiker“ genannt, was ein unglücklicher Begriff ist, denn die Ausbildung ist dieselbe wie die DPV-Ausbildung für Ärzte und Psychologen auch. Doch wenn man weder Facharzt noch Psychologe ist, dann kann man keine Kassenpatienten behandeln. Man ist vom ersten Tag der Ausbildung an auf Selbstzahler angewiesen. Daher ist die Ausbildung oft nur dann möglich, wenn genügend Geld vorhanden ist. Ich wünsche mir, dass es irgendwann eine Stiftung oder eine Art Patenschaftssystem gibt, das es möglich macht, Psychoanlaysen und Ausbildungen zu finanzieren.

  2. sorin86 meint

    14.09.2019 um 13:23

    Ich bedanke mich Ihnen für die Auskunft. Ich hätte eine Frage, nur Psychologen und Ärtze dürfen eine Ausbildung machen als Analytiker/in?

    Vielen Dank im Voraus.

  3. Dunja Voos meint

    15.06.2013 um 21:21

    Liebe Polina,

    vielen Dank für Ihren Hinweis zum Psychiatrischen Jahr – ich habe daraufhin einen Extra-Hinweis eingebaut.

    Viele Grüße
    Dunja Voos

  4. Polina meint

    14.06.2013 um 16:16

    Vielleicht wäre es gut zu erwähnen, dass die praktische Zeit zur Ausbildung der meisten Psychoanalytiker gehört – nämlich für die Psychologen. Denn damit ist die Vereinbarkeit von Beruf und Ausbildung sehr viel weniger gegeben und es gibt eine Menge anderer Schwierigkeiten, die damit verbunden sind.
    Ansonsten vielen Dank für die „Reise zur Analytikerin“, auch wenn meine anders aussieht ist es schön, andere zu lesen und sich mit der „analytischen Familie“ zu verbinden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schwere Angst verstehen

https://www.medizin-im-text.de/wp-content/uploads/2022/06/SchwereAngst.m4a

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Neueste Kommentare

  • AlexB bei Abgrenzung
  • Birte bei Kontaktabbruch zwischen Kindern und Eltern: „Sie verstehen mich nicht.“
  • Karin Wienbreyer bei #CoronaPsychologie: „Das bisschen Maske, das bisschen Abstand …“
  • Dunja Voos bei Die verschiedenen Formen des Weinens

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

88 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Leiden an der Psychiatrie

In der psychoanalytischen Ausbildung sind viele noch auf eine Stelle in der Klinik angewiesen – entweder, um Geld zu verdienen oder um Teile des Aus-/Weiterbildungskataloges zu absolvieren. Wer als angehender Psychoanalytiker in einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychiatrie arbeitet, der erlebt so manches als unverständlich, weil sich die Ansätze zwischen Verhaltenstherapie (VT) und Psychoanalyse so sehr unterscheiden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de