Wer mitten im Berufsleben steht und eine Psychoanalyse-Ausbildung beginnen möchte, braucht erstmal Zeiträume für die Lehranalyse. Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt das: Vier Mal pro Woche 45 Minuten Lehranalyse plus Hin- und Rückweg müssen eingeplant werden, also grob gesagt zwei bis drei Stunden pro Tag. Das bedeutet für viele zunächst einmal weniger Zeit für’s Geldverdienen. Rein rechnerisch. Doch die Lehranalyse gibt oft Kraft, sodass man mehr Energie für seine Arbeit hat und seine Kräfte sinnvoller einsetzen kann. Andererseits kann die Psychoanalyse phasenweise sehr erschöpfend sein.
Seminare
Etwa ein- bis zweimal pro Woche stehen Abendseminare an, z.B. Seminare zum psychoanalytischen Erstinterview. In den Schulferien finden meistens keine Seminare statt. Außerdem muss man bis zum Vorkolloquium mit 20 Patienten ein psychoanalytisches Erst-Interview geführt haben. 10 dieser Interviews muss man mit einem Supervisor besprechen. Auch hierfür ist Zeit einzuplanen.
Nach etwa zwei Jahren steht das Vorkolloquium an. Danach darf man unter Supervision mit der Patienten-Behandlung beginnen. Dann wird es zeitlich immer enger und der bisherige Beruf wird zurückgedrängt. Der Beruf des Psychoanalytikers nimmt langsam immer mehr Raum ein.
Verwandte Artikel in diesem Blog:
Dieser Beitrag erschien erstmals am 14.6.2013
Aktualisiert am 26.4.2020
Dunja Voos meint
Liebe Sorin86,
nein, auch Akademiker anderer Fachrichtungen können z.B. bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) Psychoanalytiker werden. Sie werden dann „Laienanalytiker“ genannt, was ein unglücklicher Begriff ist, denn die Ausbildung ist dieselbe wie die DPV-Ausbildung für Ärzte und Psychologen auch. Doch wenn man weder Facharzt noch Psychologe ist, dann kann man keine Kassenpatienten behandeln. Man ist vom ersten Tag der Ausbildung an auf Selbstzahler angewiesen. Daher ist die Ausbildung oft nur dann möglich, wenn genügend Geld vorhanden ist. Ich wünsche mir, dass es irgendwann eine Stiftung oder eine Art Patenschaftssystem gibt, das es möglich macht, Psychoanlaysen und Ausbildungen zu finanzieren.
sorin86 meint
Ich bedanke mich Ihnen für die Auskunft. Ich hätte eine Frage, nur Psychologen und Ärtze dürfen eine Ausbildung machen als Analytiker/in?
Vielen Dank im Voraus.
Dunja Voos meint
Liebe Polina,
vielen Dank für Ihren Hinweis zum Psychiatrischen Jahr – ich habe daraufhin einen Extra-Hinweis eingebaut.
Viele Grüße
Dunja Voos
Polina meint
Vielleicht wäre es gut zu erwähnen, dass die praktische Zeit zur Ausbildung der meisten Psychoanalytiker gehört – nämlich für die Psychologen. Denn damit ist die Vereinbarkeit von Beruf und Ausbildung sehr viel weniger gegeben und es gibt eine Menge anderer Schwierigkeiten, die damit verbunden sind.
Ansonsten vielen Dank für die „Reise zur Analytikerin“, auch wenn meine anders aussieht ist es schön, andere zu lesen und sich mit der „analytischen Familie“ zu verbinden.