Willkommen

Konkretistisches Denken kommt häufig bei Psychosen vor (Psychose-Serie 5)

Wenn kleine Kinder das Wort "Kreislaufprobleme" hören, denken sie, da hätte jemand Probleme damit, im Kreis zu laufen. Kleine Kinder haben ein "konkretistisches" Denken. Redensarten und Wortbilder (Metaphern) zu verstehen, gelingt ihnen erst im Laufe ihrer ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der Wunsch nach Nähe und die Vojta-Therapie

Das kleine Kind, es hat Hunger. Es erhält etwas Gutes. Es genießt. Da schmeckt etwas wunderbar. Es fühlt sich wohlig und satt. Das kleine Kind, es hat den Wunsch nach Nähe. Doch die Mutter kommt plötzlich daher wie ein Ungeheuer. Sie legt sich fast auf das ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das nicht-kommunizierende Selbst nach Winnicott (Incommunicado Core)

Was das „Selbst“ ist und wie es definiert werden kann, dazu gibt es viele Philosophien. Der Psychoanalytiker und Kinderarzt Donald Winnicott (1896-1971) ging davon aus, dass wir in unserem Inneren einen Kern des Selbst haben, der mit niemandem in Verbindung steht, der nicht kommunizieren kann und keinen Bezug zur Realität hat. Er nannte dies das „nicht-kommunizierende/nicht kommunizierbare Selbst“ (inommunicado core), das jeder in sich spüre, das es zu schützen gelte und das mit einem starken Gefühl der Einsamkeit verbunden sei. Winnicott verwendete den Begriff „incommunicado core“ öffentlich erstmals im Jahr 1963. Weiterlesen

„Ich hab‘ nix gemacht!“

Manchmal scheint die Welt wie verhext zu sein. Man sieht immer wieder, dass andere in altbekannten Mustern reagieren und man ist entsetzt: "Nicht schon wieder eine Mobbing-Situation! Nicht schon wieder eine so frühe Trennung vom Partner! Nicht schon wieder aus...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Das Kippen bei Borderlinern hat viele Gründe

"Aber eben hast du doch noch gesagt ...", sagen wir verzweifelt zu unserer Freundin mit der Borderline-Störung. Sie wechselt so schnell die Meinung und die Stimmung, dass wir gar nicht mitkommen. Das hat viele Gründe. Die Anpassung an den anderen ist einer dav...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Bei Borderlinern muss man hart bleiben und an einem Strang ziehen.“

"Wir müssen als Team zusammenhalten und eine Front bilden", sagt die Stationsschwester einer psychiatrischen Jugendklinik. "Wir dürfen uns weder manipulieren noch umwerfen lassen. Nur, wenn wir bei unserem 'Nein' bleiben, kann der Patient sich beruhigen und...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Vojta-Therapie: Die psychische Zerstörung eines Kindes

Es ist eingebrannt - das Bild, das das Kind von enger Zweierbeziehung hat. Das Grundgefühl, das es in Zweierbeziehungen hat, ist damals entstanden. Gequetschtwerden. Angriff. Hölle. Scham. Sexuelle Erregung. Kampf. Druck. Qual. Anstrengung. Entsetzen, dass ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schuldgefühle und schlechtes Gewissen nicht so schnell wegschieben

"Ich finde es unerträglich, mit dem Gedanken zu leben, jemandem etwas angetan zu haben. Es ist für mich leichter zu ertragen, selbst Opfer als Täter zu sein." Sich schuldig zu fühlen, ist extrem unangenehm. Ähnlich wie beim Gefühl des Opferseins zeigt das Gefü...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

„Immer, wenn ich mich schuldig fühle, werde ich wütend.“ Abwehr von Schuld mit Wut.

Wie lässt sich Schuldgefühl eigentlich containen (= emotional halten)? In den meisten Religionen gibt es Praktiken zur Selbstkasteiung: für manche gehört dazu das Fasten, die körperliche Verausgabung oder auch das Sich-selbst-Schlagen. Schuldgefühl ist eine Ar...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Second Thoughts: Unser bewusstes Denken entsteht aus unbewusstem Denken heraus

„Second Thoughts“, also „Zweite Gedanken“ ist ein Begriff, den in der Psychoanalyse der Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) geprägt hat. Er ging davon aus, dass wir die ganze Zeit unbewusste Gedanken haben. Das, was wir allgemein als „Denken“ bezeichnen, sei nur das Denken, das uns tatsächlich bewusst geworden ist. Unsere bewussten Gedanken seien also eigentlich „Zweitgedanken“, während ein unbewusstes Gedankenband immer mitläuft. Damit die Gedanken „gedacht“ werden können, brauche es einen „Denker“ und einen „Denkraum“ („Gedankenapparat/Denkapparat“, Container, „Mind“). Weiterlesen