Willkommen

Empathie in der Selbstpsychologie

Empathie heißt "Mitleiden" (em ="drinnen", pathos = "Leiden, Leidenschaft"). Bei der Empathie sind wir also gefühlsmäßig im anderen drinnen. Nun gibt es viele minutiöse Definitionen zu den Begriffen Empathie, Affektabstimmung, Mitleid und Mitgefühl. Die Selbst...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Intersubjektive Psychoanalyse: von Ferenczi bis Stolorow

In der Intersubjektiven Psychoanalyse "wird die gemeinsame Aktivität der Beteiligten, Analytiker und Analysand, im Hier und Jetzt betont" (Wolfgang Mertens, Psychoanalytische Schulen im Gespräch, 2010, Band I, S. 20). Die intersubjektive Psychoanalyse präsenti...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Ich

Das "Ich" ist sehr schwer zu definieren. Es gilt als eine Einheit der Persönlichkeit. Das Ich denkt, plant, fühlt und nimmt die Realität wahr. Es ist vorrangig bewusst, enthält aber auch unbewusste Anteile. Die steuernden Funktionen werden Ich-Funktionen ge...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neville Symington: The Psychology of the Person

Der Psychoanalytiker Neville Symington (1937-2019) (IPA) arbeitete gerne mit Psychotikern. Ihm gingen die Erklärungen, die die Psychoanalyse heute für Psychosen hat, oft nicht weit genug. Daher beschäftigte er sich intensiv mit religiösen Sichtweisen und versu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Was „wirklich“ schmerzhaft ist in der Psychoanalyse

"Eine Psychotherapie ist schmerzhaft", heißt es oft. Viele stellen sich dann etwas Bemitleidenswertes vor: Jemand wird wieder mit schmerzhaften Erinnerungen konfrontiert und es wird deutlich, was dem Patienten Schlimmes widerfahren ist. Ja, das ist wirklich sc...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

89 Wie werde ich Psychotherapeut*in/Psychoanalytiker*in? Die negative Rolle annehmen

Wir kommen im Alltag oft in die Position, uns rechtfertigen zu wollen: „Aber das habe ich doch gar nicht so gesagt!“ Sätze wie diese sind in der Psychoanalyse meistens nicht so sinnvoll. Hier geht es darum, dass der Patient Altbekanntes neu erlebt. Der Patient stellt mit dem Analytiker unbewusst und wie automatisch Situationen her, unter denen der/die Patient*in schon immer gelitten hat. „Es ist wie immer!“, sagt der Patient zum Analytiker. „Sie sind genau so schlimm wie alle anderen!“ Und dann? „Wie soll man denn dem Patienten eine neue Erfahrung ermöglichen, wenn man die alte wiederherstellt?“, fragst Du Dich vielleicht – haben wir doch die Vorstellung, dass sich dann alte Spuren im Gehirn nur noch fester einfahren.Weiterlesen

Außerkörperliche Erfahrungen – ein Forschungsgebiet

Um "außerkörperliche Erfahrungen" ging es in der Zeitschrift "Psychologie heute" im März 2011. Bei einer "außerkörperlichen Erfahrung" haben Betroffene zum Beispiel das Gefühl, in einem anderen Körper zu sein, sich selbst von außen zu betrachten oder an der...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Grausamkeit in mir

Wenn ich alleine bin. Wenn alle Ablenkung weg ist. Wenn ich verlassen bin. Oder ich im Zusammensein mit anderen einsam werde. Wenn die totale Erschöpfung kommt. Dann merke ich, was übrig bleibt: das grausame Ich. Das Grausame in mir. Es kommt schleichend. Es i...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Stuhldialog: Die Anteile des Ichs auf verschiedene Stühle verteilen

Der "Stuhldialog" ist ein Element des Psychodramas, der Gestalttherapie und der Schematherapie (siehe Dorsch Lexikon der Psychologie). Der Therapeut stellt leere Stühle um den Patienten auf. Der Patient kann den Stühlen Anteile von sich zuordnen, z.B. kann er ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Konflikte: Autonomie versus Abhängigkeit und Versorgung versus Autarkie. Was ist der Unterschied?

"Allein!", sagt das Kleinkind. Es will alles alleine schaffen, wenn es merkt, dass es ein eigenständiges, aber auch abhängiges Menschlein ist. Dieser Punkt beschäftigt uns ein Leben lang: Kann ich alleine sein? Wo bin ich abhängig von anderen? Muss ich gar ein...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden