• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text - Blog

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Das Ich

Das Ich

16.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Das „Ich“ ist sehr schwer zu definieren. Es gilt als eine Einheit der Persönlichkeit. Das Ich denkt, plant, fühlt und nimmt die Realität wahr. Es ist vorrangig bewusst, enthält aber auch unbewusste Anteile. Die steuernden Funktionen werden Ich-Funktionen genannt. Mithilfe des „Ichs“ regulieren wir unsere innere Gefühlswelt und die Beziehung zu anderen Menschen. (Bild: Ich habe versucht, Sigmund Freuds „Strukturverhältnisse der seelischen Persönlichkeit“ nachzumalen. Quelle: „Neue Folge der Vorlesungen“, 1933. Im Original zu sehen z.B. auf Wikipedia).

Sigmund Freud schrieb in „Das Ich und das Es“ (1923) (siehe http://www.psychanalyse.lu/Freud/FreudIchEs.pdf ): „Das Ich ist zuallererst ein körperliches.“ Jeder von uns kennt das, wenn wir krank sind – schon eine Erkältung oder ein Zahnschmerz macht uns zu einem anderen Menschen und lässt uns mit anderen Empfindungen in die Welt blicken. Wenn wir uns freuen, schlägt unser Herz schneller, wenn wir uns schämen, werden wir rot.

Das Ich als Vermittler

Weiterhin hat Sigmund Freud das Modell von Es, Ich und Über-Ich entworfen. Das Ich vermittelt dabei zwischen „Es“ und „Über-Ich“. Ein unreifes Ich macht sich durch eine Ich-Schwäche oder einen Ich-Defekt bemerkbar. Wer unter einer Ich-Schwäche leidet, der braucht oft eine andere Person als so genanntes Hilfs-Ich.

Kleinkinder entdecken ihr Ich

Kleinkinder sagen gewöhnlich erst ihren Namen, wenn sie von sich sprechen. „Anna holt den Eimer“, sagt die knapp 2-jährige Anna, wenn sie sich selbst meint. Es ist, als hätte sie sich bisher von außen beobachtet. „Ich hole den Eimer“, sagt sie mit zweieinhalb Jahren. Es ist eine großer Schritt, wenn ein Kind das erste Mal „Ich“ sagt.

„Ich ist ein Widerstand“, hörte ich den Philosophen Alan Watts in einem seiner Youtube-Videos sagen. Wenn wir im Flow sind, bemerken wir unser Ich gar nicht. Wenn wir träumen, haben wir wie ein widerstandsloses Ich. Wenn das Kind das erste Mal „Ich“ sagt, ist es im Alter des Widerstands: Es lernt in dieser Phase auch, seinen Stuhl bewusst zu halten und „Nein“ zu sagen.

Die Begriffe „Ich“ und „Selbst“ hängen eng zusammen.

Das Ich ist eng an die Realität gebunden. Das Ich will „normal“ sein, also zur Realität passen. Wenn das Ich von außen abgeschnitten wird, kann eine Psychose entstehen. Wenn wir schlafen, trennt sich das Ich von der äußeren Realität ab und wir träumen – der Traum ist eine Art „Psychose“.

„Wir haben es am Traum gesehen; wenn sich das Ich von der Realität der Aussenwelt ablöst, verfallt es unter dem Einfluss der Innenwelt in die Psychose.“ Sigmund Freud: Die psychoanalytische Technik, Gesammelte Werke (GW), Band 17, S. 98

Verwandte Artikel in diesem Blog:
  • Es, Ich und Über-Ich
  • Ich-Defekt
  • Ich-Funktionen
  • Ich-Schwäche
  • Das „I and Me“ des William James
  • Wie kommt das Ich ins Ich?
  • Ich-Psychologie

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 28.7.2007
Aktualisiert am 16.10.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse
Herzlich willkommen!
www.praxis-voos.de
E-Mail

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

Neu: Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll heilen und innere Balance finden. Mehr erfahren …

Suchen & Finden

Das 7-Tage-Angstprogramm

Jeden Tag die eigene Angst ein bisschen besser verstehen. Bei Kauf eines Jahres-Zugangs zum Blog können Sie alle Extra-Texte downloaden – auch das 7-Tage-Programm bei Angststörungen.

Login

 
 
Forgot Password

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Atmung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GlossarPsychoanalyse Hypnose IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

Aspie-Art


Sie sind nur wenige Quadratzentimeter groß und kosten nur wenige Dollar: Die „ACEOs“ (Art Card Originals and Editions) der Malerin Anna Hoff. Mehr auf ebay

texttreff Netzwerk

Neueste Kommentare

  • Dunja Voos bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Darth Nihilus bei Hass – ein tiefes Gefühl
  • Ulrich Huelbuesch bei Lieben und Arbeiten – Ziele der Psychoanalyse nach Sigmund Freud?

PsychoanalytikerIn werden

7 Wie wird man Psychoanalytiker? „Laienanalyse“: Nicht nur Ärzte und Psychologen können Psychoanalytiker werden

Bei der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) heißt es: „Zulassungsvoraussetzung (zur Ausbildung) ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Medizin oder Psychologie. … Über die Möglichkeiten der Zulassung von Absolventen aus anderen Hochschulbereichen gibt eine individuelle Beratung Auskunft„. Das heißt also: Auch Akademiker*innen anderer Fachrichtungen als die der Medizin und Psychologie können Psychoanalytiker*innen werden. Sie […]

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

© 2021 ·medizin-im-text.de/blog von Dr. med Dunja Voos · 50259 Pulheim · Telefon 02238 / 96 99 666 ·