Willkommen

Introjektion/Einverleibung bei der Schizophrenie

Der amerikanische Psychoanalytiker Harold Searles (1918-2015) hat sich intensiv der psychoanalytischen Psychotherapie von schizophrenen Patienten gewidmet. Was ihm besonders aufgefallen ist: Menschen mit einer Schizophrenie haben eine besonders starke Tendenz,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bilder von Menschen mit Psychosen verstehen (Psychose-Serie 12)

Wenn Menschen mit einer Schizophrenie Bilder zeichnen oder malen, finden sich immer wieder ähnliche Elemente. Oft malen sie z.B. Spiralen. Ich habe einmal ein gesundes Kind gebeten, eine Spirale zu malen (rechts): Hier sieht man Bewegung und Entwicklung: Es...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Angst vor der inneren Kraft

"Es war zwei Uhr morgens. Ich wurde wach und fühlte mich unendlich depressiv. Es war, als würde ein unbeschreiblicher Druck auf mir lasten. In mir wuchs der Gedanke: 'Das ist nicht auszuhalten!' Das Gefühl des Unaushaltbaren wurde so mächtig, dass ich Angst ha...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Die Idee wecken, über ein Trauma zu sprechen

Oft ist die Rede davon, dass traumatische Erlebnisse dazu führen, dass die Erlebnisse "abgespalten" werden. Dass sie dem Betroffenen nicht wirklich zugänglich sind. Dass sie nicht in Worte gefasst werden können. Dann "dissoziiert" der Betroffene in der Sprache...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Übertragungswiderstand: Wenn der Analytiker dem Patienten „egal“ ist

Die Psychoanalyse lebt von der Beziehung - besonders auch von der "Übertragungsbeziehung". Der Analytiker verhält sich relativ "neutral" und schweigt viel, sodass im Patienten alte Erfahrungswelten neu auftuachen. Der Patient kommt in die Übertragung - er fühl...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Der sichere Vater erfüllt die Sehnsucht nach Ruhe

"He's going back to her, and I'm going back to ...", sang Amy Winehouse. Wenn man vom Partner verlassen wird, beginnt die Suche: Wohin kann man selbst gehen? "Zurück zu mir", mag man sagen. Aber dazu muss man sich in sich selbst erst einmal wohlfühlen können. ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Charakter – was ist das eigentlich?

Umgangssprachlich werden "Charakter" und "Persönlichkeit" oft gleichgesetzt. Unter Charakter verstehen wir jedoch die mehr oder weniger unveränderlichen Eigenschaften eines Menschen. Der Begriff "Charakter" leitet sich aus dem Alt-Griechischen ab und hat dort ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalytische Elemente nach Bion

In unserer Seele spielen sich immer wieder ähnliche Vorgänge ab. Ebenso in der Psychoanalyse. Der britische Psychoanalytiker Wilfred Ruprecht Bion (1897-1979) ist bekannt dafür, dass er einzelne seelische Vorgänge und Vorgänge in der Psychoanalyse auf kurze Fo...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Symmetrisches Denken: Vater ist Sohn, Sohn ist Vater

Das lateinische Wort "altus" bedeutet sowohl "hoch" als auch "tief". Das erinnert uns daran, dass es unserem Unbewussten egal ist, ob etwas "oben" oder "unten" ist - der Abstand zwischen beiden Enden bleibt derselbe. Das Unbewusste "denkt" primärprozesshaft. W...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Empathie in der Selbstpsychologie

Empathie heißt "Mitleiden" (em ="drinnen", pathos = "Leiden, Leidenschaft"). Bei der Empathie sind wir also gefühlsmäßig im anderen drinnen. Nun gibt es viele minutiöse Definitionen zu den Begriffen Empathie, Affektabstimmung, Mitleid und Mitgefühl. Die Selbst...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden