• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Über dieses Blog
  • AGB
  • Datenschutz
  • Kontakt/Impressum

Medizin im Text

Rund um Psychoanalyse :: Worte statt Pillen

  • Startseite
  • Extras
  • Zugang
    • Zugang
    • Login
    • Account
    • AGB
  • Online-Psychotherapie
  • Vojta-Buch
  • Trauma-Buch
  • Inhalt
Aktuelle Seite: Startseite / Begriffe / Charakter – was ist das eigentlich?

Charakter – was ist das eigentlich?

24.10.2020 von Dunja Voos Kommentar verfassen

Umgangssprachlich werden „Charakter“ und „Persönlichkeit“ oft gleichgesetzt. Unter Charakter verstehen wir jedoch die mehr oder weniger unveränderlichen Eigenschaften eines Menschen. Der Begriff „Charakter“ leitet sich aus dem Alt-Griechischen ab und hat dort auch die Bedeutung von „eingeritzter Buchstabe“. Der Charakter zeigt sich direkt und wird auch manchmal mit „Temperament“ gleichgesetzt. Wenn ein Baby zur Welt kommt, können wir seinen Charakter schon am Gesichtsausdruck, am Schreien und an seiner Bewegungsfreude erkennen. Als einen „fiesen Charakter“ bezeichnen wir jemanden, der „keine Moral“ hat. Ein „guter Charakter“ ist umgangssprachlich jemand, der sein „Herz auf dem rechten Fleck“ hat.

Komplizierter drückt es der Psychoanalytiker Otto Kernberg aus:

Definition von „Charakter“ nach Otto F. Kernberg:
„Aus der Perspektive der Psychoanalyse sollte meiner Meinung nach der Begriff Charakter auf die Verhaltensmanifestationen der Ich-Identität angewandt werden: Die subjektiven Aspekte der Ich-Identität – die Integration von Selbstkonzept und dem Konzept von signifikanten Bezugspersonen – stellen die intrapsychischen Strukturen dar, die die dynamische Organisation des Charakters determinieren. Gleichfalls zum Charakter gehören die Verhaltensaspekte dessen, was in der psychoanalytischen Terminologie ‚Ich-Funktionen‘ und ‚Ich-Strukturen‘ genannt wird.“ (Otto Kernberg: Narzißmus, Aggression und Selbstzerstörung. Klett-Cotta 2009: S. 22)

Das heißt auf deutsch …

Wie sich jemand verhält hängt eng damit zusammen, wie sein „Ich“ beschaffen ist. Jeder Mensch hat ein „Selbstkonzept“ – das, was wir von uns denken und halten, ist unter anderem das Ergebnis dessen, was unser Vater und unsere Mutter von uns dachten. Diese „signifikanten Bezugspersonen“ haben also einen starken Einfluss darauf, wie sich unser Charakter entwickelt. Wenn wir z.B. Eltern hatten, die uns immer angriffen, dann gehen wir davon aus, dass uns auch andere Menschen leicht angreifen. Wir entwickeln dann eine Haltung, die häufig auf „Abwehr“ programmiert ist.

Vom „Charakter“ her sind wir dann leicht kratzbürstig, bissig und misstrauisch. Wir reagieren dann oft in ähnlicher Weise, auch, wenn wir verschiedenen Menschen begegnen, weil wir innerlich quasi immer nach ähnlichen Mustern ablaufen – was wir denken und befürchten, führt zu einer speziellen Reaktion auf die Außenwelt. Es findet also psychisch so eine Art „innere Bewegung“ statt und wie wir uns verhalten, ist das Ergebnis dieser inneren Bewegungen, also das Ergebnis dessen, was wir uns vorher ausmalten, was wir dachten und erwarteten.

Andererseits ist der Charakter auch etwas Angeborenes. Er ist das „Wesen“ des Menschen – schon lange, bevor wir ein „Ich“, ein „Selbstkonzept“ oder „Repräsentanzen von nahen Bezugspersonen“ haben.

Verwandte Artikel in diesem Blog:

  • Persönlichkeit

Dieser Beitrag wurde erstmals veröffentlicht am 22.11.2013
Aktualisiert am 24.10.2020

Diesen Beitrag teilen:
  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Kategorie: Begriffe, Glossar Psychoanalyse, Psychoanalyse Stichworte: GlossarPsychoanalyse, Psychoanalyse

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Dr med Dunja Voos portrait by BrittaFrenzDr. med. Dunja Voos
*Worte statt Pillen*
Das Blog zur Psychoanalyse

Ausgezeichnet mit dem Großen Förderpreis 2018 der DPV-Stiftung

www.praxis-voos.de

Dunja Voos: Schatten der Vergangenheit


Trauma liebevoll „heilen“: Mehr erfahren …

Blog-Zugang

Durch Kauf eines Blog-Zugangs stehen Ihnen alle Beiträge zur Verfügung.

Login

 
 
Forgot Password

Suchen & Finden

Schlagwörter

ADHS alleinerziehend Angststörung Beziehung Bindung Bion Borderline Buchtipp CoronaPsychologie Denken Depression Diagnostik DPV Einsamkeit Elternkontakt Emotion EmotionaleErnährung Erschöpfung Freud GesundesLeben GlossarPsychoanalyse IPA Kinder Kurze_Geschichten Körperkennenlernen Lebenshilfe Medikamente Meditation Persönlichkeitsstörung Psychoanalyse PsychoanalytikerInWerden Psychose Psychosomatik Psychotherapie Psychotherapiepraxis Reizdarm Schlaf Sexueller Missbrauch Technik_Psychoanalyse Traum Trauma VegetativesNervensystem Vojta Yoga Zwang

Psychoanalyse auf dem Heimweg

Die Psychoanalytische Arbeitsgemeinschaft Hamburg (Deutsche Psychoanalytische Vereinigung, DPV) bietet alltagsnahe Vorträge zur Psychoanalyse für Oberstufenschüler, Studierende und Interessierte an:
Freitags von 18:00 bis 19:30 Uhr
Ort: Michael-Balint-Insitut
Falkenried 7
20251 Hamburg
Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Mehr Infos hier

Psychoanalyse aktuell: Die Online-Zeitung der DPV

Podcast „Rätsel des Unbewussten“

PsychoanalytikerIn werden

75 Wie wird man PsychoanalytikerIn? Neid unter Ausbildungskandidaten verstehen

Eine Psychoanalyse-Ausbildung kann sehr anstrengend sein – der angehende Analytiker wird mitunter sehr verletzlich. Alte Kindheitserinnerungen und psychische Schmerzen treten wieder auf und die Beziehung zum eigenen Lehranalytiker ist intensiv. Manchmal möchte man da gar nicht wissen, wer die Couchgeschwister sind, denn da könnte man rasch eifersüchtig werden.

Mehr Beiträge zu diesem Thema lesen ...

Netzwerkerin bei texttreff.de

texttreff Netzwerk

© 2022 ·medizin-im-text.de von Dr. med Dunja Voos · 27283 Verden · voos at medizin-im-text.de