Willkommen

Christopher Bollas: Wenn die Sonne zerbricht (Buchtipp)

Wer sich für die Psychoanalyse der Psychosen interessiert, wird viel Wertvolles im Buch des Psychoanalytikers Christopher Bollas (IPA) finden: "Wenn die Sonne zerbricht - das Rätsel der Schizophrenie" (Klett-Cotta 2019). Bollas beschreibt seinen langen Weg ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Otto Kernberg: Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung

Also für Otto-Normalanfänger ist das Buch nichts. Man lese auf S. 230 zum Beispiel diesen Satz: "Oder anders gesagt: Das Gespräch über die Arbeit an der Gegenübertragung im Kontext ihrer Integration in die Interpretation der Übertragung verweist nicht nur die ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Hans Hopf: Flüchtlingskinder gestern und heute

"Mit diesem Buch solidarisiere ich mich mit allen Flüchtlingskindern dieser Welt. Ich werde immer einer von euch bleiben." Das schreibt der Psychoanalytiker Dr. Hans Hopf im Vorwort seines Buches "Flüchtlingskinder - gestern und heute" (Klett-Cotta, Stuttga...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie

"Ist es normal, dass mein Psychotherapeut mit mir ins Kino gehen möchte? Dass er mir Geschenke macht?", werde ich manchmal gefragt. Nein, das ist nicht normal. Die Düsseldorfer Psychologin Dr. phil. Marga Löwer-Hirsch zeigt in ihrem Buch "Sexueller Missbrauch ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Gegenübertragung und andere Schriften zur Psychoanalyse (Paula Heimann)

"Wie eine neue Freundin", könnte man denken, wenn man die Texte der Psychoanalytikerin Paula Heimann (1899-1982) liest. Ist die Sprache der Psychoanalytiker manchmal schwerfällig und komplex, so schreibt Paula Heimann sehr erfrischend, bodenständig und verstän...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Empfehle: Attachment Journal

Wer sich für Bindung, Entwicklungspsychologie und Psychoanalyse interessiert, dem sei das "Attachment Journal" (Bowlby Centre) ans Herz gelegt. Das englischsprachige Journal informiert alltagsnah über aktuelle Entwicklungen in Psychotherapie und Relationale...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Und Nietzsche weinte

Wer sich für Psychotherapie, Psychoanalyse und Einsamkeit interessiert, der wird an dem Buch "Und Nietzsche weinte" (btb-Verlag, 7. Auflage, München 2009) seine wahre Freude haben. Der Autor, emeritierte Psychiatrieprofessor und Psychotherapeut Irvin D. Yalom ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Psychoanalyse und Fußball

Auf der Website der Europäischen Psychoanalytischen Föderation (EFP) beschreibt der Psychoanalytiker und Hobby-Fußballer Ekkehard Gattig, worin die Gemeinsamkeiten von Psychoanalyse und Fußball bestehen. Beides ist eine Art Kunst. Und über die Kunst sagt Ga...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Warum sind seelische Erkrankungen so hartnäckig und was bringt Veränderung?

Man übt und übt, läuft von Therapie zu Therapie, lässt Zeit vergehen und wird seine Ängste, seine Depressionen, seine sogenannte Borderline-Störung nicht los. Was ist es, das seelisches Leid so hartnäckig werden lässt? Dieser Frage widmet sich der Psychoanalyt...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: „Konzept Mentalisieren“

"Mentalisierung" ist - vereinfacht gesagt - das Nachdenken über sich und andere. Wer sich gut vorstellen kann, welche Gefühle man selbst oder der andere hat, welche Ideen, Phantasien, Wünsche und Absichten einen Menschen bewegen, der hat eine gute Fähigkeit zu...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden