Willkommen

Psychoanalytische Theorien des Denkens (Buchtipp)

Im Buch "Psychoanalytische Theorien des Denkens", geschrieben von der Psychoanalytikerin Martina Feurer (DPV, Freiburg), geht es um die Theorien des Denkens von Sigmund Freud, Donald Winnicott, Piera Alagnier, Wilfred Ruprecht Bion und Andre Green.

Aussch...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Neville Symington: The Psychology of the Person

Der Psychoanalytiker Neville Symington (1937-2019) (IPA) arbeitete gerne mit Psychotikern. Ihm gingen die Erklärungen, die die Psychoanalyse heute für Psychosen hat, oft nicht weit genug. Daher beschäftigte er sich intensiv mit religiösen Sichtweisen und ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: „Wenn Kinder den Kontakt abbrechen“

Unzählige Eltern sind davon betroffen, doch es ist immer noch ein Tabu: Kinder brechen den Kontakt zu ihren Eltern ab und melden sich nicht mehr. Die Diplom-Politologin Angelika Kindt ist seit 2006 selbst eine betroffene Mutter. Sie hat ein Buch darüber g...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Christopher Bollas: Wenn die Sonne zerbricht (Buchtipp)

Wer sich für die Psychoanalyse der Psychosen interessiert, wird viel Wertvolles im Buch des Psychoanalytikers Christopher Bollas (IPA) finden: "Wenn die Sonne zerbricht - das Rätsel der Schizophrenie" (Klett-Cotta 2019). Bollas beschreibt seinen langen We...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Schweigen mit schwer traumatisierten und psychotischen Patienten

Heute sei das lange Schweigen out - besonders mit schwer traumatisierten Patienten, hört man. Zu leicht könnten sie in traumatische Phantasien und Erinnerungen verfallen und sich wieder alleingelassen fühlen. "Langes Schweigen - das hat man früher so gema...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Otto Kernberg: Narzissmus, Aggression und Selbstzerstörung

Also für Otto-Normalanfänger ist das Buch nichts. Man lese auf S. 230 zum Beispiel diesen Satz: "Oder anders gesagt: Das Gespräch über die Arbeit an der Gegenübertragung im Kontext ihrer Integration in die Interpretation der Übertragung verweist nicht nur die...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Autistische Zustände psychoanalytisch erklärt – Buchtipp: „Wendepunkte“

Es ist so unglaublich spannend, wenn der Autismus aus psychoanalytischer Sicht erklärt wird. Kürzlich las ich das Buch "Wendepunkte - zur Theorie und Klinik psychoanalytischer Veränderungsprozesse" (Hrsg. Bernd Nissen, Psychosozial-Verlag 2012). Das Kapitel "...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Bertram Karon: Psychotherapy of Schizophrenia (Buchtipp)

"Der Psychotherapeut, der Patienten mit schizophrenen Psychosen behandelt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es bei diesen Patienten hauptsächlich um's Überleben geht", schreibt Bertram Karon (1930-2019) in seinem wunderbaren Buch "Psychotherapy of...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Meditation beim Putzen. Buchtipp: Putzen lieben?!

Wie oft treiben uns die unzähligen, langweiligen Handgriffe im Haushalt fast in den Burnout? Diese monotone Arbeit, die immer und immer wieder gemacht werden will, ist für die meisten keine Freude. Wer das Gefühl hat, in einer ewigen Mühle zu stecken, dem sei ...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden

Buchtipp: Hans Hopf: Flüchtlingskinder gestern und heute

"Mit diesem Buch solidarisiere ich mich mit allen Flüchtlingskindern dieser Welt. Ich werde immer einer von euch bleiben." Das schreibt der Psychoanalytiker Dr. Hans Hopf im Vorwort seines Buches "Flüchtlingskinder - gestern und heute" (Klett-Cotta, Stuttgart,...

Dieser Beitrag ist nur für Mitglieder sichtbar.

Jetzt Mitglied werden